Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bin auf der Suche nach den evangelischen Kirchebüchern von Marzelle bei Hochzeit. Habe einen Eintrag vom 10.01.1839 königliche Regierung Abt. des Innern. Es werden dort die Elementar.Schulamts Präparanden aufgelistet. Darunter auch Friedrich Korthals aus Marzelle. Es ist anzunehmen, dass er der Vater des Lehrers Friedrich Johannen Gustav Korthals geb. 1840 Marzelle ???ist. Gustav Korthals selbst war später in Rohrbeck verheiratet. In den Kirchenbücher von Sellnow 1840 fand ich ihn nicht. Herzliche Grüße Margrit ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
zu den Kirchenbüchern kann ich nichts schreiben. Das ist aus meiner Sicht Neumark und nicht Pommern im klassischen Sinn. Hier nochmals der Lehrer Korthals 1842 https://books.google.de/books?id=DQc...swalde&f=false und 1844 https://books.google.de/books?id=XQc...hrbeck&f=false und Lehrer Korthals 1892 in Rohrbeck https://books.google.de/books?id=4HZ...hrbeck&f=false hier gibt es noch einen Lehrer Ewald Gerhard Korthals geb. 9.9.1858 in Cranzin bei Arnwalde (Seite 269) https://books.google.de/books?id=OF1...rthals&f=false der Ewald Gerhard heiratet 1886 in Berlin, Vater emeritierter Gemeindelehrer Friedrich Korthals wohnhaft in Berlin und verstorbener Pauline Amalie geb. Schmidt verstorben zu Cranzin Siehe bei ancestry https://www.ancestry.de/imageviewer/...e&pId=46160171 Es gibt noch einen Ingenieur Friedrich Johannes Moritz Korthals geb. 03.01.1860 in Cranzin mit Eltern Christian Friedrich Korthals und Pauline Amalie Schmidt; Heirat Berlin Schöneberg 1894 https://www.ancestry.de/imageviewer/...rce&pId=132662 und Kaufmann Wilhelm Hugo Korthals geb. 27.12.1852 Cranzin Eltern Christian Friedrich Korthals und Pauline Amalie Schmidt Heirat 1890 in Berlin https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=186920526 Viele Grüße Geändert von Pommerellen (26.01.2022 um 22:45 Uhr) Grund: Ergänzung |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich werde mich einmal durcharbeiten. Christian Friedrich Korthals könnte auch ein Onkel von Johannes Gustav Korthals sein. Danke noch einmal. ![]() Herzliche Grüße Margrit |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hier habe ich noch einen Küster und Lehrer Korthals, 1850 zu Göhren für Cranzin: https://books.google.de/books?id=8Qg...lehrer&f=false Viele Grüße |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
da kommt der nächste Lehrer Paul Otto Emil Korthals geb.04.11.1854 Cranzin Eltern: Küster und Lehrer Friedrich Korthals und Caroline Amalia Schmidt Heirat Berlin 03.11.1882 https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=186924411 Bei der Heirat ist der Vater Zeuge! emeritierter Lehrer Friedrich Korthals 64 Jahre also 1818 geboren Viele Grüße Geändert von Pommerellen (27.01.2022 um 22:25 Uhr) Grund: Ergänzung |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
vielen Dank für die tollen Nachrichten. Jetzt haben wir ja schon ein Geburtsdatum von Friedrich. Eine Sterbeurkunde ist im Standesamt Berlin nicht zu finden. Man hätte dann vielleicht noch mehr erfahren. Vielen Dank noch einmal für Ihre Hilfe Herzliche Grüße Margrit ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
nach der Sterbeurkunde habe ich auch gesucht. Ich denke das Sterbedatum kann ggf. über Adressbücher von Berlin eingegrenzt werden. Dann ist ggf. geklärt in welchem Stadtteil er gelebt hat und ob die Sterberegister auch vollständig überliefert sind. Er kann auch einem seiner Söhne nachgezogen sein. Evt. könnte es sich lohnen für die anderen Familienzweige die Nachfahren zu ermitteln. Evt. haben Nachfahren auch den Lehrerberuf ergriffen. Im Dritten Reich hatten dann die meisten Lehrer einen Ahnenpass. Wäre eine mögliche Chance, da die Aktenlage in der Neumark ehr bescheiden ist. Auch wären Zeitungen eine weitere Anlaufstelle. Vielleicht ist hier etwas dabei: https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/ Viele Grüße |
#8
|
||||
|
||||
![]() Vielen lieben Dank!
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich hätte noch eine Bitte, bei der Heirat 1882 von Paul Otto Korthals ist Friedrich Korthals Trauzeuge. Leider kann ich den Straßennamen nicht entziffern. Könnten Sie mir helfen? Die Kinder von Friedrich sind ja alle in Cranzin geboren. Ich kann die evangelischen Kirchenbücher nicht finden. Könnten Sie mir einen Tipp geben? Liebe Grüße Margrit |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Margit,
lese "Buchholzerstraße 10" in Berlin. Gibt es heute noch. Von Cranzin (Kranzin) ist nichts mehr übrig geblieben an Daten. Das Schicksal der Neumark oder vieler ev. Kirchenbücher dort. Das ist meine Kenntnis. Vielleicht die Frage bei der Gruppe Neumark nochmal stellen. Ich kenne mich dort im Detail nicht aus. Deshalb ist es ein großes Glück mit den Daten aus Berlin und den Zeitungen. In der Neumark war Anfang 1945 der Vorstoß der der Truppen zur Ostsee und hinterher wurde bevorzugt das ev. Inventar vernichtet. Von Cranzin gibt es ein paar schöne Postkarten. http://www.heimatkreis-arnswalde.de/...&p=27%7C112%7C Also helfen nur sekundäre Quellen. Hier gibt es eine Ortssuche https://agoff.de/?p=97397#erg oder die durch Suche über die polnische Archivseite: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/strona_glowna Es wird mühevoll, evt. aber auch gar nichts mehr mit der weiteren Forschung. Viele Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|