Berufe Eurer UrUrgroßväter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3175

    #46
    Hallo,

    meine acht Ururgroßväter waren:

    16_1825-1873_Arbeiter / Bromberg, Posen
    18_1847-1929_Arbeiter / Bromberg, Posen und Culm, Westpreußen
    20_1819-1895_Schneider / Marienwerder, Westpreußen
    22_1850-1903_Dachdecker / Bromberg, Posen
    24_1831-1894_Stellenbesitzer / Striegau, Niederschlesien
    26_1847-1901_Tagelöhner / Striegau, Niederschlesien
    28_1856-1905_Stellenbesitzer / Striegau, Niederschlesien
    30_1851-1922_Maurer / Striegau, Niederschlesien

    Gruß
    Reiner
    Zuletzt geändert von ReReBe; 05.08.2022, 11:21.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7351

      #47
      Hallo zusammen!

      16 1832-1913 Ackermann, Gutsbesitzer, Hzgt. Braunschweig
      18 1844-1923 Ackermann, Gutsbesitzer, Hzgt. Braunschweig
      20 1840-1919 Lehrer, Kantor, Organist, Opfermann und Postagenturverwalter, Hzgt. Braunschweig
      22 1850-1904 Konservenfabrikant und Kaufmann, Wolfenbüttel
      24 1843-1909 Hypothekenvermittler, Agent im Samenhandel, Versicherungsagent, Kaufmann, Getreidehändler, Saatguthändler, Stettin, Paris, Berlin
      26 1854-1905 Lehrer und Küster, Wieck bei Greifswald
      28 1837-???? Lehrer, Sommerfeld (Niederlausitz)
      30 1848-1929 Halbspänner, Hzgt. Braunschweig

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Fabian Peise
        Benutzer
        • 25.04.2022
        • 79

        #48
        hallo,


        [16] 1846 -1903 Kaufmann, Arbeiter
        [18] 1846 -1917 Invalide
        [20] 1857 - ? Häusler
        [22] 1847 -1902 Maurer
        [24] 1835 -1917 Pastor
        [26] 1833 -1901 Teehändler
        [28] 1837 -1901 Pastor
        [30] 1836 -1907 Weltreisender, Abenteurer
        Liebe Grüße,

        Fabian

        Kommentar

        • Balle
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2017
          • 3354

          #49
          Die väterliche Seite:
          1856 Colonist Langholt, Ostfriestland
          1861 Heizer Süderschwei Wesermarsch
          1858 Tuchmachermeister Spremberg, Niederlausitz
          1865 Schneider Großenhain, Sachsen


          Die mütterliche Seite:
          1854 Dachdecker Berne, Wesermarsch
          1867 Arbeiter Seefeld, Stadland
          1864 Landkrämer Osterwanna, Land Hadeln
          1876 Tagelöhner Westerwanna, Land Hadeln
          Lieber Gruß
          Manfred

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23203

            #50
            16. Weingärtner
            18. Weingärtner und Zimmermann
            20. Weingärtner und Kirchvater
            22. Weingärtner


            24. Tischlermeister
            26. Schäfer (höchstwahrscheinlich)
            28. Bauergutsbesitzer ("Großbauer")
            30. Häusler, Landwirt, Bienenzüchter
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5374

              #51
              Hallo allerseits:

              Fabian - Weltreisender und Abenteurer? Da gibt es wohl noch interessante Geschichten dazu!

              Und consanguineus - gibt es Geschichten zu dem Kaufmann/Händler in Paris?

              Für mich:

              16 Leinwebermeister, Wolfhagen (Hessen), 1830-1872
              18 Metzgermeister, Frankenberg (Hessen), 1848-1903
              20 Bäckermeister, Budwethen (Kreis Ragnit, Ostpreußen), ca. 1831-1910
              22 Bäckermeister, Michałowo (Podlaskie, Polen), 1818-1904
              24 Bauer, gefallen im Amerikanischen Bürgerkrieg (South Carolina), 1832-1864
              26 Ditto, 1834-1865
              28 Kürschnermeister, Richmond (Virginia, USA) (geboren in Sandersleben, Anhalt), 1828-1907
              30 Hüttenarbeiter, Richmond (Virginia, USA), 1851-1914

              VG

              --Carl-Henry
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • Saraesa
                Erfahrener Benutzer
                • 26.11.2019
                • 1111

                #52
                [16] 1858-1924 Brauer, Gastwirt | Dresden in Sachsen
                [18] 1868-1898 Sattler, Tapezierer | Sehma in Sachsen
                [20] 1892-1976 Metallschmelzer, Hüttenarbeiter | Brandau in Böhmen, Jöhstadt in Sachsen
                [22] 1879-1934 angebl. Grenzpolizist, Kassenbote und Markthelfer | Leipzig in Sachsen
                [24] 1873-nach 1947 Mundharmonikaspieler bzw. Musiker, Knopffabrikarbeiter&Kontrolleur | Merxleben in Thüringen, Wolkenstein in Sachsen
                [26] 1879-1948 Lohgerbermeister, Fabrikhausmann, später Tischler | Preßnitz in Böhmen, Jöhstadt in Sachsen
                [28] 1869-1933 Stellenbesitzer, Landwirt | Bischdorf (Biskupice), Kreis Kreuzburg in Oberschlesien
                [30] 1877-1930 Stellenbesitzer, Freigärtner | Sarnau (Sarnów), Byczyna, Oppeln in Oberschlesien

                Kommentar

                • gamakichi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2021
                  • 593

                  #53
                  Väterlicherseits:
                  1) Schmied und Schlossermeister (1809 - 1889)
                  2) Ackerknecht, später Fuhrmann (1818 - 1865)
                  3) Ziegelmeister (1827 - 1890)
                  4) Gärtner (Bauer?) (1820 - 1912)

                  Mütterlicherseits:
                  5) Gutsbesitzer (1819 - 1902)
                  6) Gastwirt (1826 - 1880)
                  7) Oberfeuerwerker, später Strafanstaltsinspector, dann Strafanstaltsdirektor (1834 - 1918)
                  8) Bäckermeister (1846 - 1903)

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23203

                    #54
                    Das sind ja doch schon ganz bemerkenswerte Spannbreiten:
                    Beitrag 42 1820-1853 33 Jahre
                    Beitrag 45 1840-1870 30 Jahre
                    Beitrag 47 1819-1856 37 Jahre
                    Beitrag 48 1832-1854 22 Jahre
                    Beitrag 49 1833-1857 24 Jahre
                    Beitrag 50 1854-1876 22 Jahre
                    Beitrag 52 1818-1851 33 Jahre
                    Beitrag 53 1858-1892 34 Jahre
                    Beitrag 54 1809-1846 37 Jahre.


                    Horst hat bloß eine Spannbreite von 16 Jahren (1830-1846).
                    Bei seinen Urgroßvätern sind es sogar nur 6 Jahre (1866-1872: 8. 1866, 10. 1872, 12. 1870, 14. 1871).
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7351

                      #55
                      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                      Und consanguineus - gibt es Geschichten zu dem Kaufmann/Händler in Paris?
                      Hallo Carl-Henry,

                      konkrete, spannende Geschichten gibt es leider nicht. Ich habe einzelne Stationen recherchiert. Der Ahne mußte aus Paris verschwinden wegen des Krieges 1870/71, führte sein Geschäft in Berlin weiter und ging dann nach dem Krieg zurück nach Paris, wo auch mein Urgroßvater zur Welt kam. Zuletzt hatte der Ahne sein Geschäft in seiner und seiner Frau Geburtsstadt Stettin. Das Geschäft, was er sich selbst aufgebaut hatte, lief so gut, daß er um 1900 Millionär war (1 RM = 7 €). Wieviele Millionen er hatte ist mir nicht bekannt. Für seine beiden überlebenden Söhne war nach seinem Tod aber leider nichts mehr übrig.

                      Von seinem Vater, meinem Urururgroßvater, der die Bahnlinie Berlin-Stettin aufgebaut hat, ist überliefert, daß der spätere Kaiser Wilhelm, damals noch nicht einmal König, wenn ich es recht erinnere, sich wegen irgendeiner unpassenden oder beleidigenden Äußerung per Handschlag bei ihm entschuldigen mußte. Sie waren wohl zusammen in einer Freimaurerloge. Solche Geschichten finde ich spannend!

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • AKocur
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.05.2017
                        • 1411

                        #56
                        Hallo,
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        Das sind ja doch schon ganz bemerkenswerte Spannbreiten:
                        kann ich überbieten

                        Meine Ururgroßväter:
                        16 Büdner/Arbeitsmann in Bützer (Brandenburg) (1848-1933)
                        18 unbekannt in Rathenow, Revisor in Berlin (1860-1940)
                        20 unbekannt in Rathenow (Brandenburg) (1865-1914)
                        22 Arbeiter/Schalenkitter* in Rathenow (Brandenburg) (1880-1945)

                        24 Kötter/Tagelöhner in Herzfeld (Westfalen) (1836-1915)
                        26 Weber in Niederbauer (Westfalen) (1830-1878)
                        28 Tagelöhner in Diestedde (Westfalen) (1796-1878)
                        30 Kötter in Liesborn (Westfalen) (1832-1881)

                        Spannbreite: 84 Jahre


                        Und die von meinem Mann (da ich seine Genealogie gleichberechtigt mit meiner bearbeite):
                        16 Kötter in Lembeck (Westfalen) (1829-1900)
                        18 Ökonom/Ackerer in Lippramsdorf (Westfalen) (1840-1893)
                        20 Kötter in Lembeck (Westfalen) (ca. 1807-1882)
                        22 Kötter in Lembeck (Westfalen) (ca. 1820-1872)

                        24 Schneider/Kleidermacher in Wulfen (Westfalen) (1839-1921)
                        26 Weber/Tagelöhner in Lembeck (Westfalen) (1830-1902)
                        28 Postexpediteur in Wulfen (Westfalen) (1823-1894)
                        30 Pächter & Landwirt in Wulfen (Westfalen) (1850-1916)

                        Spannbreite: 43 Jahre


                        LG,
                        Antje

                        * Ich hab keine Ahnung, was Schalenkitter für ein Beruf ist.

                        Kommentar

                        • duschas
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.01.2012
                          • 199

                          #57
                          [16] 1792-1861 Lohgerbermeister | Lohmen in Sachsen
                          [18] 1810-1886 Stellmacher | Kleinborthen in Sachsen
                          [20] 1804-1897 Bauer, Hüfner | Mulda in Sachsen
                          [22] 1800-1860 Bauer, Hüfner | Dorfchemnitz in Sachsen
                          [24] 1822-1897 Huf- und Waffenschmied | Dittmannsdorf in Sachsen
                          [26] 1816-1897 Bauer, Halbhüfner | Kleinschönberg in Sachsen
                          [28] 1817-1872 Kirchschullehrer und Kantor | Stenn in Sachsen
                          [30] 1821-1901 Bauer, Halbhüfner | Schwand in Sachsen
                          Beste Grüße
                          Jörg

                          Kommentar

                          • Gastonian
                            Moderator
                            • 20.09.2021
                            • 5374

                            #58
                            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

                            Solche Geschichten finde ich spannend!
                            Sehr spannend!

                            VG

                            --Carl-Henry
                            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23203

                              #59
                              Zitat von AKocur Beitrag anzeigen
                              Spannbreite: 84 Jahre

                              Bemerkenswert!

                              Hatten Deine Mutter und Großmutter jeweils wesentlich jüngere Ehemänner?
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              • Paramecium
                                Erfahrener Benutzer
                                • 13.10.2018
                                • 216

                                #60
                                16 Generalvertreter für Tabakfabrikate in Magdeburg, 1884-1938
                                18 Eisenbahnanwärter/Unteroffizier in Magdeburg, 1883-1918
                                20 Schlosser in Magdeburg, 1870-1935
                                22 Stellmacher in Obornik (Posen), 1879-1935
                                24 Kaufmann in Dillenburg, 1876-1864
                                26 Drechsler in Dillenburg, 1884-1956
                                28 unbekannt
                                30 Expedient in Chemnitz, 1873-1952

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X