Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Schade, man brauchte den Originaleintrag, um die Lesung Gillingsheimer zu verifizieren.
Nehmen wir mal an, sie stimmt, dann halte ich eine Eindeutschung von Gillingsham (oder Gillingshammar) für nicht ausgeschlossen, wegen der Funde Gellingsheimer in Mainz glaube ich im Moment aber eher an deutschen Ursprung. Bloß: einen ON Gellingsheim finden wir auch nicht.
Viele Grüße
Xylander
Den Originaleintrag habe ich leider nicht. Aber seine (längst verstorbene ) Tochter hieß auch so. Mein Großvater war Studienrat und penibel. Ich gehe davon aus, dass das schon richtig gelesen sein wird.
In der Kurpfalz gab es auch Zuwanderung aus England (und weiteren Ländern). Das hatte oft religiösen Hintergrund. Wäre also eine Erklärung für eine nicht-deutsche Herkunft.
Hallo zusammen,
ja, Gillingsheim ist eine Variante. Eintrag 1778 im KB Mecklenburg Jatzke u Liepen Taufen, Heiraten u Tote 1676-1797 d. 23 August ist der Eisen Schmid und Bräger (Vagant) N. Gillingsheim, der nur ein virtel Jahr hir geweßen gestorben
Schwerinsburg - Liepen: 30 km
Viele Grüße
Xylander
Ah, Thomas hat ihn schon in #15
Die Mainzer heißen ausschließlich Gellingsheimer und erscheinen in Sterbeeinträgen aus der Zeit der Zivilstandsregister unter französischer Herrschaft, mit errechneten Geburtsdaten ab 1728 und da mit Geburtsort Mainz. Das hilft nicht so recht.
Viele Grüße
Xylander
Interessant, tauchen keine Gellingsheimer in Mainz vor der Zeit auf oder hören die Quellen dann auf? Auf jeden Fall scheint sich der Name eine Zeitlang in der Nähe von Schwerinsburg gehalten zu haben.
Beste Grüße
SuR
Aber es hat wenig Sinn in Mainz zu forschen, wenn nicht einmal klar ist, ob es sich um denselben Namen handelt. Sinnvoller scheint mir, wenn Du ein neues Thema im Unterforum MV eröffnest, mit rein genealogischer Fragestellung, um Doppelarbeit zu vermeiden.
Wenn Du dort Erfolg hast, löst sich evtl. auch die Onomastk.
Viele Grüße
Xylander
Falls noch wer nach diesem Namen sucht:
(Es ist manchmal so unbefriedigend halbgare uralte Forumsbeiträge zu scannen)
Ich habe mich inzwischen mit der Geschichte schwedisch Vorpommerns im 30-jährigen Krieg beschäftigt. Der Landstrich war gebeutelt und teilweise entvölkert. Das fremde Soldaten hier ihre neue Heimat gefunden haben, kam gar nicht so selten vor. Die schwedischen Truppen waren ein Gemisch verschiedensten Söldner aus Schweden, Finnland, Schottland, Kroatien, England...
Den Namen Gillingsheimer oder ein Gillingsheim konnten wir hier nicht aus den uns bekannten Quellen herleiten (eine Anfrage im MV-Forum läuft noch). Auch keinen Ort der alt genug wäre und wenigstens so ähnlich hieße.
Mittlerweile halte ich einen englischen Söldner namens Gillingham, der nach dem Kriege da geblieben ist und zu einem Gillingsheimer wurde am plausibelsten für die Begründung dieses Familiennamens, der meines Wissens mittlerweile nicht mehr geführt wird.
Sollte ich weitere Erkenntnisse bekommen, schreibe ich die hier rein.
Vielen Dank an euch für die starke Unterstützung.
Beste Grüße
SuR
Moin,
in Niedersachsen (bei Katlenburg-Lindau) gibt es ein Gillersheim. Das ist von Gillingsheimer nicht so weit entfernt und naheliegend.
Was denkt ihr?
Beste Grüße
SuR
Hallo SuR,
denkbar wäre es, beweisbar aber wohl nur über die Rückverfolgung, ausgehend von Vorpommern. Falls Gillingsheimer = Gillersheimer wäre, könnte sich das Problem ergeben, dass der erste Zuwanderer in Pommern den Namen als Herkunfsnamen erhielt und in der alten Heimat ganz anders hieß.
Die Verschleifung von -ld- zu -ll- könnte auch bei Gillingsheimer passiert sein, aber das beweist nicht die Gleichsetzung. Zumal ich keinen FN Gildersheimer oder Gillersheimer finde.
Moin zusammen,
in einigen Gegenden (im Norden) hieß ein Ort der für Trinkzusammenkünfte genutzt wurde „Gille“ (abgeleitet von Gilde). Der Gillingsheimer könnte also auch irgendwie damit zusammenhängen. Also vielleicht jemand der häufig durstig und gesellig war oder einfach in der Nähe einer „Gille“ wohnte?
In den Kirchenbüchern von Schwerinsburg (vom Pommerschen Greifen habe ich eine tolle Unterstützung erfahren) stand bis jetzt nichts, was ich nicht wusste. Beim Lesen der originalen Einträge fand ich nur das Gillingsheimer wirklich sehr ähnlich zu Gillingham aussieht. Aber leider überhaupt keine Hinweise auf die Herkunft. Nur das er höchstwahrscheinlich zugezogen ist, also der erste bekannte Gillingsheimer. Der taucht nämlich in den Taufbüchern nicht auf, erst spätere Generationen.
Soweit bis jetzt
Beste Grüße
SuR
Gillingsheimer klingt mir aber zu hochdeutsch, als dass es vom niederdeutschen gille abgeleitet sein könnte. Auch das -ings- wäre bei dieser Deutung ein Fremdkörper. Eine niederdeutsche Bildung wäre Gilleh(a)us(er)
Mittlerweile befreunde ich mich etwas mehr mit Gillingsham. Dürfen wir denn einen Originaleintrag mit dem Namen und dem Drumrum sehen?
Viele Grüße
Peter
Gillingsheimer klingt mir aber zu hochdeutsch, als dass es vom niederdeutschen gille abgeleitet sein könnte. Auch das -ings- wäre bei dieser Deutung ein Fremdkörper. Eine niederdeutsche Bildung wäre Gilleh(a)us(er)
Mittlerweile befreunde ich mich etwas mehr mit Gillingsham. Dürfen wir denn einen Originaleintrag mit dem Namen und dem Drumrum sehen?
Viele Grüße
Peter
Moin Peter,
den Originaleintrag kann ich leider nicht öffentlich teilen (habe den Urheber gefragt).
Also halte ich unsere bisherigen Überlegungen so fest:
Entweder hat der den Namen „Gillingsheimer“ bereits irgendwo in „Hochdeutschland“ bekommen, von einem uns nicht bekannten Ort,
oder er hatte englische Ahnen namens Gillingham.
Ich habe erstmal keine weiteren Optionen für Forschungsansätze, vielleicht schreibe ich in ein paar Jahren nochmal hier rein.
Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung
Grüße
SuR
Hallo SuR,
es bleibt eine spannende Reise, bislang mit mehr Weg als Ziel. Falls er tatsächlich Gillingsheimer hieß, könnte ihm der Name theoretisch auch erst in Schwerinsburg als Herkunftsname verpasst worden sein. Das glaube ich bei so einem unauffindbaren, also auch damals kaum bekannten Herkunftsort aber eher nicht.
Halt uns auf dem Laufenden!
Viele Grüße
Peter
Kommentar