Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1860/1862 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Szillen -> Uszlauszen -> Papuschienen Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familysearch, ancestry, archion Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): bislang ohne Antwort Hallo, gibt es irgendwo schon Digitalisate für Szillen und den Zeitraum 1860 und folgende bzw. wenigstens Taufen ab 1862? Wenn es da überhaupt noch etwas gibt ![]() Was ich so ergooglen konnte ergibt immer eine Lücke und vom zuständigen Amt kommt null Reaktion. Mir fehlt der Link von Christoph Talazus *18.08.1862 zu seiner Mutter Madlyna Talazus (später verh. Metschurath) sie wohnte zuletzt in Papuschienen einem kleinen Örtchen unweit SW von Szillen, daneben liegt Uszlauszen wo Christoph geboren ist. Papuschienen gibt es in der Region 2x aber ich bin mir sicher es geht um das direkt neben Uszlauszen. Prinzipiell würde auch ihr Sterbeeintrag helfen, da sie 1889 noch lebt müsste ihr Tod standesamtlich erfasst worden sein. Ich vermute, dass sie 03.03.1839 zu Pzupinen (bei Ragnit) geboren ist aber das nur weil es die einzige Madlyna ist, die ich in der Region bislang gefunden habe, die in den zeitlichen Kontext passt. Gruß, Geändert von HerrMausF (09.06.2019 um 13:52 Uhr) Grund: Himmelsrichtung war falsch |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
soweit mir bekannt gibt es für den fraglichen Zeitraum nur ein Geburtsverzeichnis 1850-1935 in der Staatsbibliothek in Wilna. Die Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit hat davon Mikrofilme und hat die Daten erfasst. Die Homepage der Kreisgemeinschaft ist seit einiger Zeit offline, aber hier finden sich noch Informationen: https://web.archive.org/web/20160322...nbuecher1.html Ich hatte vor einiger Zeit Kontakt zu Frau Lüders, die die Heimatstube der Kreisgemeinschaft in Preetz betreut, und sie war sehr hilfsbereit, in dem Verzeichnis nachzuschauen. Bei Bedarf kann ich die Emailadresse per PN mitteilen. Gruß, Hendrik |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo, ja danke das wäre super.
Ich sehe in der Liste Papuschinen und Uszlauszen in betreffenden Zeiträumen. Das wäre perfekt. Gruß, |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo, zusammen;
zu Szillen folgende Hinweise: neben ancestry und archion bietet das Tandem vom "Familisearch" und "webosi" ein Geburten- und ein Sterberegister. Zuerst auf "Familisearch"...https://www.familysearch.org/de/home/ registrieren. Wenn das alles bestätigt ist, dann webosi...https://fs.webosi.net aufrufen und auf "Globale Suche" ... Szillen... eingeben. Es sollten die beiden Dateien erscheinen. Sobald man eine Datei anklickt, wird man auf "Familisearch" geleitet...dort geht's über "Anmelden" zu den Dokumenten. Weitere Digitalisate über Szillen..Geburtenregister ab 1850, einige Konfirmandenlisten und Schulgeldaufstellungen... findet man in Vilnius im Archiv: Lietuvos mokslų akademijos Vrublevskių bibliotekos Im Internet aufrufen unter: http://elibrary.mab.lt/login Oben rechts "English" anklicken und dann Mitte links "Register" anklicken... es erscheint: New User Registration Hier registrieren (meistens mit Passwort Authentification).... wenn die Registrierung bestätigt ist, wieder http://elibrary.mab.lt/login anklicken...wieder oben rechts "English" einstellen und dann oben rechts auf "Login" klicken...dann anmelden... Auf der linken Seite in das Suchkästchen...Žilių eingeben (reinkopieren) und es sollten zwei Seiten mit insgesamt 12 Dokumenten erscheinen. (Gibt man...Insterburg... ein, erscheint eine Sterbeliste aus Aulowönen) Man kann sich die Dokumente ansehen oder herunterladen. Viel Spaß ! PS: Paupuschi(e)nen möglicherweise in (Gro-)Aulowönen suchen |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
danke für die Info, ich bin nicht ganz sicher ob ich die Dinger auf Familysearch schon durch habe aber die Zeitspanne ist vielversprechend. Schau ich mir auf jeden Fall nochmal an, das Archiv unter .lt habe ich definitiv noch nicht eingesehen. Papuschienen bei Groß Aulowöhnen ist leider ein anderes Papuschienen. Danke! Gruß, EDIT: Leider hats mir nicht weitergeholfen, trotz allem interessante Archive. Das Totenregister führt leider nur Namen mit Jahren, keine Verwandschaftsbeziehungen, das hilft nicht viel, selbst wenn man jemanden findet. Die Konfirmationsregister sind leider vor der relevanten Zeit. Schade aber vielleicht helfen die Archive ja anderen. Geändert von HerrMausF (02.10.2019 um 10:06 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() @ssabroL
Vielen Dank für den Link und die ausführliche Beschreibung zu den Digitalisaten in Vilnius! Das Geburtenverzeichnis ist das Original zu der von mir genannten Abschrift der Kreisgemeinschaft. Das ist sehr hilfreich, da in der Abschrift auch teilweise Fehler sind. Für alle Interessierten: Das Geburtenverzeichnis deckt für die meisten Orte den Zeitraum 1850-1935 ab. Es ist gruppiert nach Orten, dann je Ort chronologisch. Es findet sich jeweils Name des Kindes, der Eltern, Geburtsdatum und teilweise auch Sterbedatum. Die Qualität des Digitalisats ist sehr gut (PDF, 370 MB). Gruß, Hendrik |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|