Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Name des gesuchten Ortes: Schmalen Zeit/Jahr der Nennung: 1886 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Nordhessen Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja, Historisches Ortslexikon für Kurhessen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, N.G. Elwert Verlag, 1974 Hallo zusammen, diesmal hat meine Frage keinen genealogischen sondern eher kunsthistorischen Hintergrund. Ein Maler der Düsseldorfer Malerschule, der zugleich der Willingshäuser Künstlerkolonie (in der Niederungslandschaft Schwalm um Alsfeld und Schwalmstadt) angehörte, hat lt. einer Literaturangabe in Schmalen 1886 ein Bild gemalt (keine Landschaft). Leider kann ich den Ort nicht ermitteln. Hat jemand von Euch eine Idee? Für jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar! Liebe Grüße Christian Geändert von Christian40489 (14.01.2021 um 02:08 Uhr) Grund: Schreibfehler-Korrektur |
#2
|
|||
|
|||
![]() Wenn Du den Ort Schwalmen suchst gibt es zwei Orte nicht weit von Düsseldorf die in Frage kommen:
1) das Haus Schwalmen bei Mönchengladbach https://de.wikipedia.org/wiki/Schwalmer_Mühle 2) Swalmen an der Maas https://de.wikipedia.org/wiki/Swalmen zu 2) siehe Bildanhang: Geändert von Anna Sara Weingart (14.01.2021 um 01:30 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Wenn Du den Ort Schmalen suchst, gibt es solch einen nahe bei Düsseldorf,
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmalenhof_(Velbert)# siehe Bild: Geändert von Anna Sara Weingart (14.01.2021 um 01:32 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Anna Sara,
danke für Deine Hinweise. Schwalmen bzw. die Schwalm (Nebenfluss der Maas im deutsch-niederländischen Grenzgebiet) scheiden ziemlich sicher aus, da ein Aufenthalt des Künstlers in dieser Region nicht belegt ist. An die Hofschaft Schmalenhof im Velberter Ortsteil Neviges hatte ich auch schon einmal gedacht, da der Maler aus Tönisheide stammt (heute ebenfalls zu Velbert gehörig). Allerdings fand ich keine Quelle für die Namensform Schmalen, die Du jetzt entdeckt hast. Super!!! Eine Frage hätte ich noch: Kannst Du mir bitte die Originalquelle für das Snippet nennen? Über die Quellenangabe im Wikipedia-Artikel habe ich sie nicht gefunden. Viele Grüße Christian |
#5
|
|||
|
|||
![]() Ich habe mal eine andere schöne Quelle für Dich, siehe Bildanhang
Quelle: https://books.google.de/books?id=MQKbGMwLPBcC |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
das weckt Erinnerungen. In den 50ern war das Gasthaus Schmahl am Schmalen ein beliebtes Ausflugsziel, der Name hatte in unserem Familien- und Bekanntenkreis einen guten Klang. https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann...r_aid-29446543 https://www.google.com/search?q=Schm...w=1002&bih=432 Daran hatte ich gleich gedacht, wegen der Vermutung in Richtung Nordhessen aber nicht reagiert. Das Lokal war unser Anlaufpunkt für sonntägliche Wanderungen im Deilbachtal. Der Deilbach ist einer typischen Bäche des bergisch-märkischen Hügellandes im Einzugsgebiet der Ruhr. https://www.google.com/search?q=deil...ih=445&dpr=1.5 https://de.wikipedia.org/wiki/Deilbach Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (15.01.2021 um 02:04 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Anna Sara, hallo Peter!
Schönen Dank für Eure Infos. Ich glaube auch, dass es sich um die Hofschaft in Velbert-Neviges handelt. In der Literaturquelle, das renommierte Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, herausgegeben von Bettina Baumgärtel und Hans Paffrath, den beiden größten Experten dieser Kunstrichtung, steht aber eindeutig "... Bild entstand 1886 in Schmalen in der Künstlerkolonie Willingshausen". Nachdem ich dank Eurer Hilfe bei der Recherche nachweisen kann, dass es keinen Ort dieses Namens in Kurhessen-Waldeck gab und dass der heutige Name des Hofplatzes Schmalenhof in Neviges früher "am Schmal/Schmalen" oder einfach nur "Schmalen" lautete, bin ich recht sicher, dass die Aussage im Lexikon unzutreffend ist, zumal der Maler aus der unmittelbaren Umgebung (Tönisheide) stammte, aber ab 1874 in Düsseldorf lebte und immer wieder Studien auch im Niederbergischen machte. Ich werde mich wegen des Lexikoneintrags mit den Herausgebern in Verbindung setzen, die ja Quellen für ihre Angabe haben müssen. Wenn ich mehr weiß, werde ich Euch berichten. Liebe Grüße und schönes WE. Christian |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
in der Preußischen Neuaufnahme ist die Hofschaft als "Schmalen" eingezeichnet, ohne "Am". Anbei die Aufnahme aus Tim-online NRW. Vielleicht nutzte er die Deilthaler Eisenbahn https://de.wikipedia.org/wiki/Prinz-...n-Gesellschaft Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (15.01.2021 um 14:44 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vom Bahnhof in Langenberg aus war das Tal relativ bequem per Pedes zu erwandern. Etwas länger und anstrengender wäre es über den Berg von Neviges aus.
Wäre er elf Jahre später dort unterwegs, hätte er auch die Bergische Kleinbahn von Elberfeld nach Neviges nehmen können. Die machte den Fußweg aber auch nicht kürzer. Gruß, Andre_J Geändert von Andre_J (15.01.2021 um 17:07 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|