|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1700 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Posen Konfession der gesuchten Person(en): Evan Luth. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Geneteka/FHL Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Murowana Goslin Ev KB Hallo! Ich habe mich schon auch bei SGGEE FaceBook gemeldet. Ich suche Hilfe herauszufinden, woher der Vorfahre meines Mannes, Gottlieb Kant, ausgewandert ist, bevor er in Südpreußen ankam ---heute in der Nähe von Posen, Polen. Ich fand Gottlieb Kant in der südpreußischen Volkszählung von 1794 https://genealogy.drefs.net Die Landzählung führte mich zum Murowana Goslin Evan. Luth Kirchenbücher (1776-1794), wo ich Gottliebs Hochzeit am 4. Oktober 1777 mit Anna Christina Henkelmann fand. Ich schätze, Gottlieb wurde ungefähr 1747-1760 geboren. Laut der Heiratsurkunde von 1777 stammte Gottlieb aus Groß Golle---jetzt Golaszewo, Polen und Anna Christina aus Splawner Hauland alias Kaminski Hauland - jetzt Kaminsko, Polen Gottliebs Vater hieß ebenfalls Gottlieb, aber er starb zur Zeit der Heirat 1777 ---- keine Erwähnung von Gottliebs Mutter. Annas Eltern werden in der Heiratsurkunde nicht erwähnt. Anna war Witwe, aber laut den Geburtsurkunden der Kinder war "Henkelmann" ihr Geburtsname. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor: Anna Christina geboren am 16. September 1778 Kaminski Hauland Gottlieb geboren am 5. Februar 1781 Kaminski Hauland---wieder Gottlieb! Dorothea geboren am 30. März 1784 Kaminski Hauland Christian geboren am 20. Mai 1790 Kaminski Hauland Ich habe mir die Römisch-Katholischen Murowana Goslina KB und benachbarte Kirchenbücher angesehen---kein Gottlieb Ich habe mir auch die Posener Projektseite angesehen, aber sie beginnt in 1800 BASIA hat Gottliebs Ehe von 1777, aber keine früheren Kant-Information Ich habe mir folgende Bücher angesehen: Schwer zu findende deutschsprachige Vorfahren in Osteuropa von Brandt und Brenda Brandt Die Auswanderung von Deutschland nach Russland in den Jahren 1763-1862 von Karl Stumpp Mecklenburger in Osteuropa by Martha Rolf Mueller Gibt es weitere Bücher über deutsche Kolonisten mit Nachnamenlisten, die ich durchsuchen könnte? Der Nachname "Kant" wird in diesen Büchern erwähnt, bezieht sich jedoch auf den Philosophen Immanuel Kant. Mein Mann soll mit dem Onkel des Philosophen verwandt sein, laut einem Stammbaum, den wir haben. Ich verlasse mich jedoch auf Quellen aus Kirchenbüchern zur Überprüfung. Für den Fall der Fälle habe ich mir auch die Kirchenbücher von Elbing, Memel und Königsberg angesehen, aus denen Immanuel Kant und seine Familie stammen. Zu diesem Zeitpunkt kann ich den Zusammenhang aufgrund fehlender Kirchenbücher weder beweisen noch widerlegen. Ich freue mich auf Ihre Vorschlaege. Vielen Dank. Karin |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karin!
1.) Verwandtschaft mit dem Philosophen Immanuel Kant. Du erwähnst einen Onkel des Philosophen. Also dann ein Bruder von dessen Vater. Nach den verschiedenen "Kant-Stammbäumen" müßte es Adam Kant sein, der angebl. bereits 1708 verstarb. Über mögliche Nachfahren fand ich jetzt nichts. Meinst Du diesen Adam? 2.) Groß Golle Du schreibst, daß Dein Gottlieb aus Groß Golle stammt. Dann hast Du doch die Herkunft, oder nicht? https://www.meyersgaz.org/place/10639030 Groß Golle war ein "deutsches Dorf", also überwiegend evangelisch und die hatte dort eine eigene ev. Kirche. Allerdings erst seit Mitte des 19. Jhd. Davor gehörten sie zur ev. Kirche in Schokken. Da gab es ebenfalls viele Deutsche, aber auch Böhmen. Daher waren einige ev.-lutherisch, die anderen ev.-reformiert. Die KB haben die Mormonen seit 1688: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library Es gibt auch einen Index. Hier wird bspw. am 11.7.1784 in Schokken ein Johann Gottfried Kantt getauft: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZC5-87S Da die ev. Pf. Schokken etwas weiter von Groß Golle entfernt war, wurden Amtshandlungen sicher auch mal vom kath. Pf. in Lopienno durchgeführt. Das KB gibt es ebenfalls bei den Mormonen: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library Hast Du denn die KB Schokken und Lopienno nach Deinem Gottlieb durchgesehen? MfG Manni |
#3
|
||||
|
||||
![]() In Chojna, Golancz und Lekno gibt es auch viele Kants, oft in den Schreibweisen Cantte oder Zanto.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Manni! Danke fuer die Vorschlaege! 1. Adamus stimmt. Er starb in 1708. Adamus war 30, dabei ist es moeglich dass er eine Frau und einen Sohn gehabt haette. 2. Gross Golle Die KB bei den Mormonen handeln sich 1846-1865. Schokken Diese KB fangen 1688 an. Ich habe auch Johan Gottfried Kant gefunden. Er war 1784 geboren und 1786 gestorben. Sein Vater war Martin. Ich habe unser Gottlieb nicht gefunden. Lopienno Diese KB sind neu fuer mich. Ich werde hier suchen! Vielen Dank noch mal, Karin |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich werde nach diese Orten schauen. Danke, Karin |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
magst Du noch etwas über den Stammbaum schreiben, der Dir vorliegt, und Deinen Mann als einen Verwandten des Philosophen ausweist? Die Familie Kant wurde bekanntlich oft erforscht. Stammen die Vorfahren aus Schottland, Litauen oder doch aus Kurland? Dazu gibt es ziemlich viel Literatur. Ich füge hier mal eine kleine Übersicht nur über Kants veröffentlichte Ahnentafeln sowie eine Ahnentafel an sich bei. Die jüngste Arbeit in dieser Richtung stammt verm. von Baron v. Stackelberg, der 1932 den letzten Nachfahren der Familie Kant in Panama feststellte. Es war Emil Christian Eduard Adalbert Kant * 1864 Reval, ein Nachfahre von Immanuels Bruder Johann, der u.a. als Apotheker dort in Mittelamerika tätig war und sich Don Emilio nannte. Seine beiden Söhne Roberto und Santiago setzten den Stamm dann fort. Nachfahren des Adams sind hingegen nicht bekannt. Hier ist ein recht ausführliche Darstellung der Familie Kant, wo auch Adam mit seinem Tf-Eintrag erwähnt wird. Von daher wäre es für die Kant-Forschung sehr interessant, mehr über diesen Adam zu erfahren. Wo lebte er denn, und wer waren seine Kinder? MfG Manni |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Manni, Der Kant-Stammbaum, den wir haben, hat Adamus, seine Brüder und ihre Eltern. Es gibt einen Pfeil von Adamus zu einem Fragezeichen (unbekannter Name) und dann listet der Baum die nächste Generation. Ich habe kein großes Vertrauen in diesen Stammbaum. Ich habe Fehler gefunden, die auf den Kirchenbüchern basieren, die ich bisher gefunden habe. Meine genealogische Suche konzentriert sich auf Gottlieb Kant, denn dorthin haben mich die Kirchenbücher geführt. Danke fuer die Kant Ahnentafel Uebersicht. Gruesse und schoenes Wochenende! Karin |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|