Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1824 oder 1825 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kobyle Kreis Lentschütz Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): metryki.genealodzy.pl, familysearch, myheritage, ancestry Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Guten Abend, schon seit längerem suche ich nach der Geburtsurkunde meiner 4x Urgroßmutter: Wilhelmine Landgraf *1824 oder 1825 in Kobyle evangelisch Vater: Daniel Benjamin Landgraf *1777 Mutter: Anna Dorothea Kluth *1782 Über metryki.genealodzy.pl habe ich die Geburtsurkunde gesucht, aber nicht gefunden. Komischerweise fehlt genau der Jahrgang 1824 zum einsehen. Das Geburtsjahr geht aus der Eheurkunde mit Michael ROSIN hervor, unten angeheftet. Hat jemand noch eine Idee, um an die Geburtsurkunde von Wilhelmine zu kommen? Oder übersehe ich etwas? Da ich kein Polnisch kann, ist die Suche nach den Urkunden immer etwas schwierig. Liebe Grüße, Robin |
#2
|
|||
|
|||
![]() Halllo Robin:
Die Taufeinträge für die katholische Pfarrei Pieczew, die bei metryki.genealodzy.pl verwertet worden sind, stammen aus dem Staatsarchiv Łódź (Signaturserie 39/1622/0). Dies sind anscheinend die Kirchenbuchduplikate, und da fehlt tatsächlich der Jahrgang 1824. Es gibt aber anscheinend auch noch die Erstschriften im Diözesanarchiv Włocławek in der Signaturserie 513/126/0 (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...&_Zespol_cur=1). Leider sind diese anscheinend weder digitalisiert noch digital ausgewertet, und ich weiß nicht, wie auskunftsfreudig das Diözesanarchiv ist. VG --Carl-Henry |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Carl Henry,
aber warum eigentlich katholisch? Wilhelmine war doch evangelisch, wie die ganze deutsche Minderheit dort. Liebe Grüße, Robin |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robin:
In Ermangelung einer evangelischen Kirche in der Nachbarschaft fungierte die katholische Kirche als örtliches "Standesamt", in deren Akten auch die Geburten evangelischer Kinder registriert wurden - so auch die Kinder meiner evangelischen Vorfahren, die im frühen 19. Jahrhundert in deutschen Kolonien unweit von Warschau lebten. In Geneteka, wo die Geburtseinträge der katholischen Pfarrei Pieczew im Staatsarchiv Łódź für die Jahre 1809 bis 1816 ausgewertet wurden, gibt es einen Eintrag für den 1813 geborenen Elias Daniel, Sohn des Daniel Landgraf und der Dorota (Dorothea) Maurapowna (??) in Kobyle: https://geneteka.genealodzy.pl/index...date=&to_date= (leider wegen des begrenzten Zeitraums der Auswertung keinen anderen Geburtseintrag, und auch keinen Heiratseintrag für die Eltern). Die wohl von Dir bei metryki.genealodzy.pl benutzte Serie (in der der Jahrgang 1824 fehlt) lautet "Akta stanu cywilnego Parafii Rzymskokatolickiej w Pieczewie" - d.h. Zivilstandsregister der römisch-katholischen Pfarrei zu Pieczew. Ich weiß allerdings nicht, ob die im Diözesanarchiv liegende Serie von Büchern auch die evangelischen Kinder enthält oder nur die katholischen Taufen. VG --Carl-Henry Geändert von Gastonian (24.10.2022 um 20:04 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Ich habe beim Diözesanarchiv Włocławek mal angefragt, ob sie Wilhelmine Landgrafs Geburtsurkunde haben. Vielleicht ist sie ja auch nicht in Kobyle geboren? Wer weiß
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
das Archiv in Posen hat die Geburtsurkunde wohl nicht. Sie schrieben: Zum anderen möchten wir Sie bezüglich der Suche nach der Geburtsurkunde von Wilhelmina Landgraf (Schreiben vom 26. Oktober dieses Jahres) darüber informieren, dass die ältesten erhaltenen Personenstandsurkunden aus der Archivgruppe 54/852/0 „Akten der Personenstand der evangelisch-augsburgischen Kirchengemeinde Dąbie" stammen aus dem Jahr 1826 (über den möglichen Ort der Aufbewahrung von Geburtsurkunden aus der Stadt Kobyle vor 1826 liegen uns leider keine Informationen vor) Die Aktenzeichen 1 und 2 beziehen sich nur auf Ehe- und Sterberegister. Wißt Ihr, wo ich dennoch an die Geburtsurkunde kommen kann? Liebe Grüße |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
laut Sterbeurkunde ist Wilhelmine 1823 geboren. Jedoch ist schon seit einiger Zeit szukajwarchiwach.gov.pl offline. Weiß jemand, was mit der Webseite geschehen ist und wann sie evtl.wieder online geht? Liebe Grüße, Robin |
#8
|
|||
|
|||
![]() Ich habe die Geburtsurkunde im Staatsarchiv Lodsch beantragt. Warte auf Nachricht
![]() Geändert von Robin2002 (10.12.2022 um 00:36 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
und zwar soll ich zwei Webseiten geben, um an Geburtsurkunden zu kommen. Einmal: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/..._zespolu=22100 und https://metryki.genealodzy.pl/ar3-zs1622d Und es scheinen zudem andere Register zu sein. Leider fehlt bei metryki genau der Jahrgang 1824, wo Wilhelmine wohl geboren sein wird. Kann mir jemand helfen und erklären, was der Unterschied der beiden Archivalien ist? |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo nochmal,
Lodsch schrieb, daß die Urkunden bei FamilySearch digitalisiert sind von Pieczew aus 1824. Weiß jemand, wo die sind?? Ich finde die dort nicht |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|