Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1918 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: München Konfession der gesuchten Person(en): katholisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Standesamt München Hallo, ich habe zu diesem Suchauftrag schon einmal einen Thread aufgemacht (mit meinem alten Account), komme jedoch leider bei diesem Thema immer noch nicht weiter. Und zwar geht es um den berühmten Rennradfahrer Ludwig Hörmann Geboren am 06.September 1918 in München. Meine Urgroßmutter Johanna Hörmann geb. 1920 in Maising bei Starnberg, sagte immer, dass der Ludwig ihr Cousin gewesen sei. Durch meine Recherche weiß ich, dass ihr Vater der Johann Hörmann geb. 1881 in Maising ist. Dieser hatte 4 Brüder. Simon *1875 Andreas *1876 +1919 (wahrscheinlich) Josef *1882 Michael *1884 +1915 Wenn es stimmt das der Ludwig der Cousin meiner Urgroßmutter war, müsste ja einer der vier, sein Vater gewesen sein. Der Michael fällt jedoch raus, da er zu früh gestorben ist. Der Josef fällt auch raus. (Die Geschichte wieso ist zu lange zum erklären.) Der Simon wäre der heisseste Kandidat, da er in München gewohnt hat. Andreas könnte es auch gewesen sein, da das Todesdatum nicht sicher ist. Ich habe mich dann vor Monaten an ein Standesamt in München gewandt, musste im Voraus Geld zahlen und bekam dann die Antwort zurück, dass ich keine Auskunft bekomme, da ich nicht direkt verwandt bin. Gibt es noch irgendeine Möglichkeit herauszufinden, ob ich wirklich mit dem Ludwig Hörmann verwandt bin? Mir würde ja schon der Name des Vaters reichen, damit ich den mit den zwei möglichen Vätern vergleichen kann. Vielen Dank im Voraus und Grüß |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mysticx,
wenn Dich doch an das Stadtarchiv in München. Dort gibt es sogenannte Polizeimeldebögen. Auf dem für den Simon sollte eine Eheschließung und ggf Kinder vermerkt sein. Geändert von gki (11.10.2019 um 01:11 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Ich habe mal geschaut, im Adressbuch von München 1918/1919 gibt es weder einen Simon noch einen Andreas Hörmann. Schade. Sonst hätte man in den Kirchenbüchern der zuständigen Pfarrei von München mal nachschauen können, ob/wann derjenige geheiratet hat.
War er vlt ein Großcousin und kein Cousin? Liegt die Verwandtschaft möglicherweise eine Generation weiter zurück? VG |
#4
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank euch beiden.
@gki vielen lieben Dank. Ich müsste mich also an diese Email wenden oder? Habe aber gerade gesehen, dass "Im Falle der Benutzung polizeilicher Meldeunterlagen kommen melderechtliche Schutzvorschriften zur Geltung, die strenger als die archivrechtlichen sind und bei denen es keine Verkürzungsmöglichkeit gibt." Klingt also nicht sehr vielversprechend. @BenediktB Nein, er müsste der Cousin gewesen sein. Dazu eine längere Geschichte, die das auch beweist. (Im Anhang der Teil des Stammbaumes zur besseren Erklärung) Josef Hörmann *1911, der Bruder meiner Urgroßmutter Johanna Hörmann, bekam einen Sohn (Hans Hörmann). Paar Jahre später starb Josef Hörmann im Krieg und die Mutter konnte sich um Hans nicht mehr kümmern. Da sie mit der Familie aus Maising, meine Urgroßmutter, deren Geschwister und den Eltern, zerstritten war, gab sie den Hans dem Josef Hörmann *1882. Dieser war der Onkel meiner Urgroßmutter. Vor ein paar Monaten habe ich einen kurzen Emailkontakt mit dem Sohn des Hans Hörmann gehabt. Hans Hörmann ist leider vor ein paar Jahren verstorben, sein Sohn meinte jedoch, dass sein Vater ab und zu von einem "Wiggerl"/Ludwig Hörmann gesprochen habe. Genaueres wusste er aber nicht darüber. Wäre der Ludwig also der Sohn des Josef Hörmann *1882 gewesen, hätte wohl Hans Hörmann öfters von ihm gesprochen, desweiteren ist der Ludwig Hörmann in München aufgewachsen, während der "adoptierte" Hans weiter in Starnberg aufgewachsen ist. Am einfachsten wäre es halt, eine Kopie von der Geburtsurkunde des Ludwig Hörmann zu bekommen. Finde es aber eh komisch, wie in den Standesämtern aus der Gegend mit der Herausgabe von Kopien umgegangen wird. Selbst von manchen entferntesten Verwandten bekam ich Kopien von sämtlichen Urkunden, bei denen die Frist auch noch nicht abgelaufen war. Schon interessant, wie jedes Amt dies anders handhabt. Grüße |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nein sagen können sie immer noch. Ich hatte damals keine Probleme, den PMB meines Urgroßvaters zu bekommen. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nur das Ausheben kostete knapp 20 €. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|