Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich geb es zu, die erste Frage zur Uniform von Sxdxdr hat mich überhaupt erst auf die Idee gebracht, hier mit der Forschung anzusetzen. Ich versuch es einfach mal. Anbei ein Foto meines Urgroßvaters, Max Willi Weiß, Baujahr 1892, geboren in Dresden. Es zeigt ihn in Uniform. Sicher als er eingezogen wurde. Da er 1892 geboren wurde kann das Foto auch tatsächlich bereits 1914 aufgenmmen wurden sein. Über das abgegebene Foto-Atelier konnte ich bisher leider noch nicht finden. Es war höchstwahrscheinlich in Dresden. Könnte evt. irgendjemand etwas aus dieser, für mich sehr schlicht erscheinenden Uniform, herauslesen? Ich bin da leider völlig unerfahren. Vielen Dank an alle im Voraus! wintergruen |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo wintergruen,
das ist ein Pionier (gemeiner Soldat) des sächs. Pionier-Bataillons Nr. 12. Auf der Schulterklappe sind gut die gekreuzten Axt und Schaufel über der 12 zu erkennen. Siehe hier, rechte Tafel - 3. Reihe - 1. Schulterklappe. Und die große Schaufel im Gepäck. Das Bataillon war in Dresden stationiert, ab Oktober 1913 in Pirna. Der Soldat trägt die Bluse M1915 mit der verdeckten Knopfleiste und den Rollaufschlägen, die ab September 1915 eingeführt wurde. Viele Grüße Basil |
#3
|
|||
|
|||
![]() Das ging aber schnell! Vielen Dank, Basil!
Darf ich noch ein paar Fragen stellen? Wenn es die Bluse erst ab 1915 gab, kann man davon ausgehen, dass er erst 1915 gezogen wurde? Meine Urgroßeltern waren nicht reich, oft Fotograf war bestimmt nicht drin ... Ich bin natürlich auch gleich auf die links gegangen. Offenbar war dieses Bataillon an der Westfront. Ich bin militärisch leider ziemlich unerfahren, aber soweit ich verstanden habe: um genaueres herauszubekommen müßte ich wissen, welche Kompanier er war, oder? Kann man das herausbekommen? Wie kann man überhaupt jetzt, etwas personenbezogener weiter suchen? Vielen Dank! wintergruen |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Die sächsischen Kriegsstammrollen (Mannschaftslisten) waren leider im Heeresarchiv in Potsdam, das 1945 durch Bomben vernichtet wurde. Es gibt aber Überlieferungen der sächs. Formationen im Hauptstaatsarchiv Dresden, die auch Personalangelegenheiten, Auszüge aus Kriegstammrollen etc. enthalten können. Militärbestände im Sächs. Hauptstaatsarchiv Hast du schon mal in den Verlustlisten gesucht. Dort sind auch Verwundete, Vermisste und Kriegsgefangene genannt. Basil |
#5
|
|||
|
|||
![]() Unglaublich was man aus so einem Foto alles herauslesen kann! Ich bin wirklich beeindruckt. Ganz vielen Dank für die vielen Hinweise.
In den Vermißtenluisten habe ich nichts gefunden. Und das sächsische Staatsarchiv werde ich anschreiben. Vielen Dank noch einmal für Deine Hinweise, Basil. So fix kommt man nicht immer weiter in der Ahnenforschung ![]() Grüße wintergrün |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Es gab ein HUGO MATTHIAS & Co. Photospezialhaus in Dresden am Bismarkplatz 11/13, schrägüber dem Hauptbahnhof. Kennst du das Geburtsdatum deines "Urgroßvaters, Max Willi Weiß, Baujahr 1892, geboren in Dresden"? In den Verlustlisten gibt es einen Max Weis, geb. 07.11.?? Dresden, einmal als vermisst und einmal als schwer verwundet. Gruss Svenja Geändert von Svenja (27.10.2019 um 22:52 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Swenja,
ganz herzlichen Dank für den Tip mit dem Foroatelier. Ich kannte es nicht und habe es im Internet auch nicht gefunden. Über diesen Max Weiß bin ich bereits gestolpert. Mein Urgroßvater wurde am 19.08.1892 geboren. Wahrscheinlich waren er und der Max Weiß aus der Verlustliste nicht identisch. Vele Grüße! wintergruen |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|