Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Sehr schön Laurin, ich warte gern ab und bin gespannt. Nur soviel: der Spitzenahn Conrad Recktenwald +1635 in Mettnich war katholisch, soweit den Internet-Stammbäumen zu entnehmen. Zu angeblichen evangelischen Tiroler Exulanten passt das nicht so recht.
Doro, den Bierverkauf an die französischen Truppen schon 1617 und angebliche Ansiedlung durch Ludwig XIV nach dem 30jährigen Krieg kann ich nicht recht einordnen. Mich fasziniert das Thema auch. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (07.07.2019 um 17:43 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Hallo Doro,
Dass war mir schon bekannt und im Anhang eine Kopie von dem Dokument. Die Links von Genealogy habe ich frueher schonmal gelesen. Der Michael Recktenwald ist ein Amerikaner und ich habe Ihm mal angeschrieben, mal gucken ob er reagiert. Vielleicht kann mann bei Hinsberger etwas finden? Gruss, Frank. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Hallo Xylander,
Ich dachte dass Tirol Katholisch ist? Das Dokument ueber Conrad findest in Beitrag #22 Gruss, Frank. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Ja, FJ, Tirol ist überwiegend katholisch. Dieser Forscher vermutet aber, dass die Auswanderer nach dem 30j-Krieg evangelisch gewesen sein könnten.
https://gedbas.genealogy.net/person/show/1079460415 Aber das Datum liegt eh zu spät. Ich warte jetzt ab, was Prof. Udolph herausbekommt. Viele Grüße Xylander |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Und deshalb wird dieses Thema vorübergehend geschlossen.
Genealogische Ergänzungen können ja auch im anderen Recktenwald-Thema abgehandelt werden. |
#26
|
||||
|
||||
![]() Prof. Udolph hat soeben zum FN Recktenwald auf FB gepostet:
Zitat:
Ich denke, nun ist auch von wissenschaftlicher Seite alles zum FN Recktenwald dargelegt und es gibt wohl - wie wir hier bereits herausgearbeitet haben - nicht nur eine ("die wahre") Etymologie. Mal sehen, ob die FB-Diskussion noch eine wesentliche Erleuchtung parat hält - ich informiere darüber. Geändert von Laurin (31.07.2019 um 17:21 Uhr) Grund: Thema wieder geöffnet |
#27
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]() "[...] doch enthält die familysearch-Datenbank auch einen Nachweis aus Tirol, als Jahresangabe lesen wir „um 1630“. Der Namensträger, Sebastian Recktenwald, kam aus Hainzenberg in Tirol. Um 1652 hatte er in Neunkirchen geheiratet, wo er auch gestorben ist.[...]"
Wie kann er zur Einwanderergeneration gehören, wenn er 1628 in Mettnich geboren wurde? ![]() Hier steht noch etwas (leider ohne Quelle): http://www.namenfinden.de/s/sebastian+recktenwald "der rechts am Wald wohnenden" ------------ Sebastian kann nicht der älteste Recktenwald sein, denn der Conrad Recktenwald (Sr) - war schon lange vor dem 30 jährigen Krieg im Saarland ansässig! ----------- Conrad Recktenwald wurde ungefähr 1560 in Mettnich (SAA) geboren. Er heiratete Elsa N.N. 1585. Elsa N.N. wurde ungefähr 1560 geboren. Sie heiratete Conrad Recktenwald 1585. Sie hatten die folgenden Kinder: M i Johann Recktenwald M ii Nicolaus Recktenwald M iii Peter Recktenwald Quelle: http://www.schmitt-huc.de/Genealogie...g825.htm#26435 Naja egal. Vielleicht ergibt sich noch etwas in der FB Gruppe. Viel Erfolg. Geändert von DoroJapan (31.07.2019 um 20:44 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
Zitat Prof. Udolph: "Es gibt aber wohl auch noch eine andere, indem man den ersten Teil „reckten“ etwas anders versteht, nämlich als Variante von mittelhochdeutsch „ricken“ = „einfrieden, Wildzäune anlegen“. Das würde bedeuten, dass damit ein Förster oder Waldmann bezeichnet wurde, der den Wald einfriedet und/oder Wildzäune anlegt. Die zweite Variante gefällt mir besser …" Dann stimmt ja die Beschreibung im Wörterbuch zu Anfang: Recke: Landbefriedung, Grenzbefestigung usw. https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...ata&term=recke |
#30
|
||||
|
||||
![]() @Verano:
Auch ich hatte so eine Tendenz erwartet. ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|