Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Verano,
Danke das du alles zusammengefasst hast. Der Ort bei der ersten Lücke ist Dudeldorff und bei der zweiten Lücke ist der Ort Hosten. Die konnte ich jetzt durch andere Urkunden die übersetzt habe herausfinden. Der Name am Schluß ist heinskill Maire. Das einzige was jetzt noch feht ist das letzt Wort in der 4. Zeile hinter dem Namen Peter Baecker. Noch mals Herzlichen an dich für deine Hilfe. Viele Grüße |
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Zeile 4 statt "beschauer" lies "Erschinen" Zeile 6 von unten: statt "uxors" lies "ackersman" Viele Grüße von Heike Geändert von Heike Irmgard (26.07.2018 um 22:26 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Sehr richtig!
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Außerdem fehlt ganz offensichtlich der rechte Rand, zumindest beim oberen Teil.
- nach zwanzig kommt wohl noch eine weitere Zahl - der Nachname lautet heinski[n/ll] - nach Dudeldorff fehlt Dep. oder Departement - das Wort nach Baecker ist ebenfalls länger - sinngemäß folgt nach presentiert h[at, welcher] - nach vierte[n des] Geändert von Heike Irmgard (26.07.2018 um 22:43 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Heike,
ich habe erstmal deine und urmelys Angaben in # 10 verbessert. Über "ackersman" statt "uxors war" komme ich noch nicht drüber weg, aber wenn man es liest, ist es logisch und erkennbar. Ganz klasse Leistung von dir! ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
texto(r) ( = Weber), aber bin mir alles andere als sicher. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schade, dass wir kein x haben, Uxor ist ja durchgefallen. ![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen
Mir ist noch was eingefallen. Wäre ein Beruf, hier texto(r), nicht in lat. Buchstaben geschrieben worden? Zumindest das angebliche x sieht nicht danach aus. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Über textor habe ich auch nachgedacht, es aber nicht wirklich "gelesen".
Das ist doch kein x dort, in keiner Schrift. Und der Einwand lateinisch ist auch nicht von der Hand zu weisen. Hinten könnte statt o evtl. ein r stehen. Solche gibt es bei "mir", "der", "Jahr", "zweyter". Geändert von henrywilh (27.07.2018 um 12:39 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ob ein Zivilstandsbeamter eine lateinische Berufsbezeichnung verwendet hätte? Schwer vorstellbar. Laut gedacht: to? Dann lo? taglo(hner)? |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
geburtsurkunde |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|