Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut und habe herausgefunden, dass der Jozef Twardowski von 1823-1824 Rektor war und nicht von 1830-1831.
Der Name Hartmann oder Hartner geht auch auf den Hexenmeister Pan Twardowski zurück, der ursprünglich aus Nürnberg stammte. Er hieß Hartner, teilweise auch Dhur, die lateinisierte Form von Hartner (Durus). Der Großvater des aus Nürnberg stammenden Pan Twardowski war ein Venezianer namens Duretti, der aus Venedig geflohen ist und in Nürnberg seine neue Heimat gefunden hat. Er wurde von der Inquisition verfolgt. Er ist auch zum Protestantismus konvertiert. Ich habe auch einen Bernardino Duretti gefunden, Spion des Cosimo I. de Medici. Er wurde in Pistoia geboren, später ist er nach Siena gegangen, wo er als Sekretär gearbeitet hat. Seitdem Jahr 1525 war er Mitglied der Accademia degli Intronati in Siena unter dem Namen "Sconsiderato". Er ist im Jahr 1546 in Venedig gestorben und hatte einen Sohn und eine Tochter. Er soll der angebliche Stammvater der Familie Twardowski sein. Es gibt Mitglieder der Familie Twardowski, die ihn als Stammvater oder Urahnen der Familie Twardowski betrachten. Dagegenüber steht die Aussage, dass die Urszula Twardowska, gestorben um 1513 und der Marcin Skrzypieński, gestorben um 1529 die Stammeltern der Famile Twardowski sein sollen, die deutlich vor dem Pan Twardowski gelebt haben. Es könnte also sein, dass alle Twardowski's, die den Zusatz Hartmann tragen, sich als Nachkommen des Pan Twardowski betrachten. Es könnte auch sein, dass es zwei verschiedene Familien mit dem Namen Twardowski gibt. Einmal die Nachkommen des Pan Twardowski und die Nachkommen der Urszula. Aber wie man dafür historische Quellen finden kann, weiß ich auch nicht. Weiß jemand vielleicht, wie man mehr über die Abstammung herausfinden kann? Die Familie Poniatowski kommt ja auch ursprünglich aus Italien. Ich habe jetzt auch noch die etwa 50 Seiten zur Familie Twardowski aus den Adelsbüchern von St. Petersburg angefragt und hoffe, dass dort die Ottilie erwähnt wird. Der Name Hartmann von Twerdowsky ist ähnlich wie der Name Hauffe von Gromadzinski aufgebaut. https://books.google.de/books?id=YKk...page&q&f=false (ab Seite 52) https://books.google.de/books?id=tPA...rnberg&f=false https://deacademic.com/dic.nsf/pierer/78014 https://books.google.de/books?id=0RE...rnberg&f=false https://genealogia.okiem.pl/genealogia.php?n=twardowski Geändert von Balduin1297 (04.11.2019 um 14:17 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hier sind noch alle zusammengefassten Daten des RGIA zur Familie Twardowsky, die der Genealoge aus Moskau herausgefunden hat. Leider verstehe ich viele Angaben nicht und vor allem finde ich viele angegebene Orte nicht. Die einzigen beiden Orte, die ich gefunden habe, sind Nowoalexandrowsk und Smołwy. Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.
Was ich auch ärgerlich finde, ist, dass fast nur die Söhne angegeben sind. Es wird nur eine einzige Tochter Leonora genannt. Was ich auch nicht verstehe ist, dass es ingesamt 25 Seiten zum Eduard von Twardowski gibt und dort aber keinerlei Kinder angegeben sind. Der Genealoge will zeitnah noch einmal die Fonds nach der Ottilie überprüfen, da das ja ingesamt hunderte Seiten sind. Der unten genannte Stanislaw Raphaelowitsch Twardowsky, geboren im Jahr 1826, war Hofrat, später wahrscheinlich auch Staatsrat. Ich habe noch einen Staatsrat Twardowsky gefunden, weiß aber nicht, ob er derselbe ist. Er hat im Jahr 1880 ein Haus in der Lagerstraße in Riga gekauft, welches zuvor der Frau Hofrätin Martiana Smigrodsky, geborene Grünwald gehört hatte. Er war mit der Victoria Antonowna Paschkewitsch verheiratet. Sie hatten eine gemeinsame Tochter Victoria Irene v. Twardowsky, die im Jahr 1879 den Musikalienhändler Friedrich Wilhelm v. Seezen geheiratet hat. Dieser hat im Jahr 1880 im Haus des Schwiegervaters in der Lagerstraße eine Lithographie eröffnet. Der ältere Bruder ist nach Nowoalexandrowsk gezogen, welches im Nordkaukasus nicht weit weg von Charkow liegt. Und zwischen Charkow und dem Nordkaukasus gab es Handelsbeziehungen. Es könnte alo sein, dass die Ottilie von einem älteren Bruder, entweder vom Semen-Vikenti oder vom Zigmunt-Mikhail abstammt. Der Franz Karl oder Gustav Severin könnten ebenfalls der Vater der Ottilie sein. RGIA fond 1343 opis 30 delo 620 1834-1835 Minsk governorate 11 sheets location: Pinsk *1813 Kasimir-Adam-Andrey *1788 military general (Edward-Stefan-)Iosif and Feofilia nee Mikulska Anton-Petr RGIA 1343-30-621 1832-1852 Minsk governorate 24 sheets the same family - also mentions Eduard son of Iosif (brother of Kasimir) born 1814 gerb Ogoneczik RGIA 1343-30-622 1821-1824 Podolsk governorate 22 sheets Winnitsia powiat as of 1807: Tvardowski Jan Petrov 70 years children Jan 40, Aleksander 15 his brothers Michail 60 sons Bahuy 40, Daniel 30, Roman 26, Theodor 21 Semion 58 - sons Szymon 30, Jakov 20,Dymitri 15, Theodor 9, Josef 7 Grzegorz 51 - sons Szymon 24, Stephan 10 Gabriel 50 - no children. all reside: повят винницкий парафии гавриловицкой селение Стани? Stanuslawczyki / Winnitsya powiat RGIA 1343-30-623 1842-1844 Kherson 28 sheets Location: Oleviopolsky uezd stanica Bobrineckaya ? Demyan (47 years old @ 1815) Grigori Prokl, Flor RGIA 1343-30-618 1841-1842 Wilenskaya 54 sheets gerb Leliw ? Petr Twardowski -1686 - Wilno Martin -- 1716 village purchase document Mikhail born 1737 in Rudomino Mikhail's son Gavrila born 1774 in Smolwensky костел church Mikhail's son Ustin born 1732 Смолвы (wahrscheinlich stattdessen 1782?) Mikhail's son Rafail born 1734 (wahrscheinlich stattdessen 1784?) Ustin's son Franz born 1818 Ustin's son Zigmunt born 1823 Ustin's son Konstantin born 1825 Rafail's son Semen-Vikenti born 1810 Rafails' son Zigmunt-Mikhail born 1818 Rafail's son Geronim-Anton born 1823 Rafail's son Stanislaw born 1826 Rafail's son Onufry born 1831 all born in Smolwy Braslaw uezd, Smolwy parish, околица Жашника? one more person: subfile of 1857 Rafail -> geronim-Antony -> Bronislaw-Fulgenti - born 1853 in Nowo-Aleksandrowsk RGIA 1343-30-619 1838-1846 Wolynskaya guberniya 100 sheets Matvei -> Ivan -> Pavel -> Foma -> Franz-Karl -> Gustaw-Severin Location: Pogrebischi Погребиский костел - местечко Погребищи Фома + 1815 1816 Family record Махновский повят / Makhnovsky powiat Twardowska Tekich daughter of Marcin, widow. Has the following children: Vincenti 30 Franciszek 29 Petr 25 Pavel 22 Leon 19 daughter Leonora 19 1829 Grozd, Makhnivetsky dekanat, Kiev guberniya. Селении Ерипивцах в Ходорковском приходе / village Eripivtsi, Khordorkovsky parish RGIA additional research leads RGIA 1343-38 2198 - Твардовски с семьей Варшава 1896 - with family, Warsaw 2199 Твардовский казимир 1901 Варшава - Kasimier, Warsaw RGIA 1343-46 -- negative. Алфавитный каталог / Alphabet catalog: 1286-20-1335 (1859-1861) б. прусский подданный (former Prussian subject) 733-235-390 (1833) Минск (Minsk) 1286-10-1434 (1846) коллежский секретарь Тирасполь (collegiate secretary, Tiraspol) 1374-6-1606 (1801) Майор (Major - military) 1374-6-1568 1800 Майор (Major -military) Osip Petrov Twardowski, professor of Wilno university -- promotion to the rector, then dismissal. 1263-1-296 (1822) л. 167 Осип Петров, профессор Виленского университета - в ректоры 1263-1-378 (1824) л.635 Осип Петров - об увольнении Geändert von Balduin1297 (09.11.2019 um 15:45 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Den Ort Olviopol und Makhnivka habe ich nun gefunden:
https://en.wikipedia.org/wiki/Makhnivka,_Koziatyn_Raion https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9E...BE%D0%BB%D1%8C Ich habe auch noch eine Tabelle gefunden, in der in einer Spalte der deutsche Nachname eingetragen wurde und in einer anderen Spalte der äquivalente polnische Nachname. Da die deutsche Nachnamen von Kolonisten in Mittelpolen in polnische Namen übersetzt werden mussten, um die deutschen Kolonisten besser in das polnische Umfeld zu integrieren. Und in dieser Tabelle wurde auch in der einen Spalte Hartmann eingetragen und in der anderen Spalte Twardowski. Leider habe ich die Tabelle nicht mehr gefunden. Aber ich habe immerhin in einer Datenbank für Mittelpolen folgende Familie gefunden: https://www.mittelpolen.de/webtrees/...omaschow%20ges. Dies ist ein weiterer Beweis, wie der Name "Hartmann von Twerdowsky" zustande kam. Da der Link nicht mehr funktioniert, weil man sich nun dort registrieren muss, um die Daten einzusehen, habe ich nun die Daten abgeschrieben: Kirchenbücher Tomaschow (Tomaszów) Mittelpolen Ehepaar: Gottfried Hartmann Twardowski Anna Susanna Jahn Kinder: Eva Rosalia Hartmann Twardowski, geb. um 1814, Heirat am 26.6.1842 Gottfried Bauer Anna Carolina Hartmann Twardowski, geb. um 1821, Heirat am 23.6.1861 Gottlieb Nitschke In einer Zeitschrift aus dem Jahr 1891 habe ich auch die umgekehrte Variante des Namens v. Twardowsky-Hartmann gefunden: Kaufmann E. v. Hartmann-Twardowsky nebst 4 Kindern. http://periodika.lv/periodika2-viewe...ky|issueType:P Irgendjemand hier im Forum muss sich doch mit dem russischen Adel auskennen. Denn mittlerweile bin ich mir sicher, dass die Ottilie nicht in Polen oder Preußen geboren worden sein kann, sondern sie muss in Russland geboren worden. Der Vater muss irgendjemand aus den RGIA Fonds sein. Ich habe jetzt noch rausgefunden, dass jede Region in Russland nochmal seine eigenen Adelsmatrikel hat und möchte versuchen, auch alle an Charkow grenzenden Gouvernements und Provinzen zu durchsuchen. Leider braucht der Genealoge oft Ewigkeiten, um auf meine Fragen zu antworten und er beantwortet leider fast nie auf meine ganzen Fragen und geht vielleicht manchmal auf die eine oder andere Frage ein. Deshalb brauche ich hier im Forum weitere Hilfe. Im Nachhinein ärgert es mich, dass ich in der Schule Französisch statt Russisch gewählt habe. Meine Eltern und Großeltern hatten Russisch in der Schule, haben allerdings fast alles vergessen. Deshalb ist das Übersetzen für mich sehr mühselig. Wenn man es in den Google Übersetzer kopieren kann, geht das noch. Aber wenn man einen Text lesen muss, den man nicht kopieren kann, ist es für mich fast unmöglich, ihn zu verstehen. Geändert von Balduin1297 (18.11.2019 um 01:22 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Mittlerweile bin ich mir sicher, dass die Ottilie die Tochter des Prokop Flor Grigorjewitsch Twardowsky, Kollegienrat in Tiraspol, ist. Denn der Eduard ist wahrscheinlich doch in Pinsk geblieben, wo er die Helena Strawinska geheiratet hat. Denn wenn er wirklich zu den neun Verbannten Studenten gehört hätte, hätte er wohl niemanden aus der Familie Strawinski geheiratet, die aus Litauen stammt und damit aus derselben Region, aus der auch seine eigene Familie stammt. Ich habe gesehen, dass deutsche Namen auch immer wieder in russischen und polnischen Familien vorkommen, wie bei dem Wilhelm Wincenty Strawinski oder dem Franz-Karl v. Twardowsky, Sohn des Foma, Enkel des Iwan.
Denn alle anderen russischen Adelsfamilien mit dem Namen Twardowsky kommen alle aus dem westlichen Grenzgebiet Russland, welches früher zu Polen-Litauen gehörte. Während die Familie des Grigori Demjanowitsch aus dem Gouvernement Cherson (Staniza Bobrineckaya, Olviopol) kommt, welche Stadt deutlich weiter östlich liegt. Außerdem gab es auch eine Eisenbahnlinie von Cherson nach Charkow. Die Familie der Ehefrau des Demjan und damit Mutter des Grigori kommt aus dem Gouvernement Poltawa und Charkow. Und außerdem heißen ganz viele Personen aus der Familie mit Vornamen Wassili, nachdem auch das Dorf Wassiljewka benannt ist. Es könnte also sein, dass der Julius als Oberverwalter bei den Verwandten der Ottilie gearbeitet hat. Der Grigori Demjanowitsch hatte folgende Ämter: 1809 und 1814: Amtsgericht (В уездном суде) Olviopol Titulärrat Grigory Demyanovich Tvardovsky Титулярный советник Григорий Демьянович Твардовский 1801 und 1802 in Olviopol: In der Bezirkskasse - Schatzmeister Provinzsekretär Grigory Demyanovich Twardovsky В уездном казначействе — казначей губернский секретарь Григорий Демьянович Твардовский Ehefrau des Demjan: Feodossija Wassiljewna Sachno-Ustimowitsch Alle folgende Familienmitglieder mit Vornamen Wassili: Militärgenosse Wassili Ustimowitsch Sachno-Ustimowitsch, geboren im Jahr 1697 in Ustimovka (Ustymivka), Krementchuk, gestorben am 11.4.1779 in Ustimovka, Krementchuk Wassili Pawlowitsch Apostol Wassili Lagoda, Jessaul des Mirgorod-Regiments im Jahr 1703. Geändert von Balduin1297 (20.11.2019 um 03:31 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|