Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1588 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Königswalde/Erzgebirge Namen um die es sich handeln sollte: Reler/Reben? Hallo, ich brauche mal wieder eure ![]() Ich komme mit dem FN der Braut und ihrem Herkunftsort einfach nicht zu Rande, mir raucht schon der Kopf. Text: Ambrosius Oser alhir J: Magdalena eine nachgelassene dochter Da= niel Re... zu G...tz Erstmals procla: den 15 sontag ps Trin: alhir copuliert den Vielen Dank für eure Hilfe im voraus + lg, Claudia von den bergkellners ![]() PS: Ich gehe jetzt erst einmal eine Stunde an die Luft. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Ich würde "Ralens zu Gertz" lesen. Zum Ort evtl. hier: https://books.google.de/books?id=Z_k...=gertz&f=false
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo
das von Bernd erwähnte: "Gertz" (1464) -- https://hov.isgv.de/Gürth dann gibt es noch eines bei Leipzig: "Gertz" (1551) -- https://hov.isgv.de/Göritz_(2)# Aber zuerst müsste man noch Vergleichsbuchstaben im Kirchenbuch finden, um zumindest das G sicher anzunehmen. Geändert von Anna Sara Weingart (21.11.2020 um 18:23 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Oder drittens:
"Gercz" (1350), "Gertzsch" (1554) - https://hov.isgv.de/Gertitzsch Geändert von Anna Sara Weingart (21.11.2020 um 18:29 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Im Anhang ein Ausschnitt eines Eintrages mit besonders schönem G von der folgenden Seite, die oben im Ganzen leider nur im Querformat angezeigt wird.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Ja - das G war schon vorher absolut sicher.
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Gretz könnte auch Greiz sein, damals bedeutend genug, um auch ohne erklärenden Zusatz in einem Gebirgsdorfkirchenbuch aufzutauchen ...
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|