|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Rudolstadt - Archivalien-Signatur: 04025 Jahr, aus dem der Text stammt: 1793 -1805 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Arnstadt Namen um die es sich handeln sollte: Anzeige des Schuhmachers Johann Heinrich Heinemann in Arnstadt über die Misshandlung der Catharina Margarethe Pfau durch den Ehemann Schuhmacher Johann Wilhelm Pfau Enthält u.a.: Vernehmung.- Versöhnung.- Ermahnung zu friedlichem Eheleben.- Beschwerden der Ehefrau.- Trennung.- Aufstellung über das Vermögen der Frau.- Antrag auf Ehescheidung.- Auseinandersetzungen um das Vermögen.- Scheidung. Hallo ihr lieben Helfer:innen, ich finde das ist ein spannendes Thema. Vielleicht ja auch für euch. Ich habe die nächsten Seiten ganz ok entziffern können und hänge wieder bei einigen Wörtern und das stört den Zusammenhang. Fehlendes habe ich mit .... bzw Fragezeichen gekennzeichnet. Zum besseren Verständnis habe ich den Text als pdf zusammengefasst und beigefügt. Ich danke euch von ganzen Herzen ![]() Viele Grüße AD18 -------------------------------------------------------------------- -------------- Seite (12) ACTUM Arnstadt 17. Sept. 1795 Auf vorrufen fanden sich …. vor fürstl. schwarzb. Consist. alhier der hiesige Schuhmacher Johann Wilhelm Pfau, ingleichen dessen Eheweib Katharina Magaretha mit ihrem Vormundt H. Secretair und Hof- Advocat Schönweck hierselbst in Person ein und erhielten vortritt in audientiam verstattet, und dann wurde bey dem auf vorgängigem sachgemäßem Vortrag angestrebte gütliche Verhör benahmten Schuh- macher Pfau begreiflich gemacht, daß bei…… unter…….. er sein Ehe- Weib wer den Kind ernähren und deren Kleidung auch aufwerten müßte. Hierraus brachte -----Seite ( 13) brachte Pfau an, daß sein Eheweib ihm 17 Pf? aus der Lade und mitfort genommen habe. der K.- Comisionsrath Schön- werk aber versicherte dagegen Pfau und seine Ehe- weib wären seiner K.- Comisionsrath Schön- werk Schwester 20 Pf schuldig und diesenfall hätte das Pfausche Eheweib die zu deßen Wiederbezahlung be- stimmten 17 Pf? mitzu- nehmen. beyliegend: Vorhin hätte das Pfausche Eheweib vor ihren Mann gebethen, damit der selbe nicht mit der theuren? Strafe belangt? werden, und selbst deßen eigener Schwester zu A…….? . hätte ihren Bruder, gegen…....? Pfau zu deßen Belangen gegen sein Eheweib er- neuhert, aber alles wäre …………………….? Dieses alles kante Pfau s…….? als Jungfer Schönwerkin? -------- ( 14) Schönwerkin schuldige 20Pf. l……? wollte jedoch behaupten daß sein Eheweib bloß aus Geiz zu den Ehe Irrungen Veranlassung gab. Hieraus er- mahnte Fürstl. Consistorium unter verständlicher remonstration daß Geiz keine Schläge verdiene und erfahrend? Wiederungen? nur die Kosten hätten, beyde Theile mit dar- an Pfauens vorher? be- zeugen……? daß sein Eheweib ihn vorher mit einem Steine ge- schlagen habe gerichtetem? Bedauern? sich bei Gefängnis Strafe nicht an seinem Eheweib zu vergreifen Zur gütlichen Aussöhnung Hierzu war Pfau be….. glaubte jedoch, daß es so wie seine Worte lauteten: kein gut Thun weil sein Eheweib ihm seine Armuth vorwerfe und ----------- Seite (15) und das Pfausche Eheweib wollte sich mit ihrem Ehemann aussöhnen wenn derselbe alle Thätlichkeiten unter- laße Pfau fuhr fort zu glau- ben daß er keine gute Stunde bey seinem Eheweibe habe und nun ……. gab das Pfauschen Eheweibs Vormund H. Comis. rath und Hofadvocat Schönwerk zu ver…………… daß wenn Pfau bey seinem Glauben keine gute Stunde nach er- folgter Aussöhnung bey seinem Eheweibe zu haben , dieselbe sich die alimentation und ………… Klage vorbehalte. Auf wiederhohlte Erinnerung führten sich beyde Pfauschen Eheleute …………………………..? aber wurden dann Pfauschen Ehemann alle ----------------- Seite (16) alle Thätlichkeiten bey Gefängnis Strafe alle beleidigenden Worthe untersaget, mit den Bedenken??? das derjenige Theil vorher beleidigt zu seyn glaubte solches allhier gebührend machend sollte. Unterth. Unterschrift ACTUM Arnstadt, 31. Januar 1798 ……….. der hießige Schuh macher Johann Wilhelm Pfaus Eheweib Katharina Magaretha geziemend an. Ihr besagter Ehemann hätte gestern früh weil sie deßen älteste Tochter 14 ½ Jahre alt zum ……… ermuntert Gelegenheit genannte Sie ein Schlechtmensch zu Geändert von AD18 (28.09.2020 um 22:22 Uhr) Grund: Files anhängen |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Ich würde noch lesen: ACTUM Arnstadt 17. Sept. 1795 Auf vorrufen fanden sich acta vor fürstl. schwarzb. Consist. alhier der hiesige Schuhmacher Johann Wilhelm Pfau, ingleichen dessen Eheweib Katharina Magaretha mit ihrem Vormundt H. Secretair und Hof- Advocat Schönweck hierselbst in Person ein und erhielten vortritt in audientiam verstattet, und dann wurde bey dem auf vorgängigem sachgemäßem Vortrag angestrebte gütliche Verhör benahmten Schuh- macher Pfau begreiflich gemacht, daß bei fernerer Untersuchung er sein Ehe- weib vor der Hand ernähren und deren Kleidung auch antwo ? rten müßte. Hierauf brachte ... Liebe Grüße und bleib gesund Marina ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich lese: Auf vorrufen fanden sich acta vor fürstl. schwarzb. Consist. alhier der hiesige Schuhmacher Johann Wilhelm Pfau, ingleichen dessen Eheweib Katharina Magaretha mit ihrem Vormundt H. Commissions Rath und Hof-Advocat Schönweck hierselbst in Person ein, erhielten vortritt in audientiam verstattet, und dann wurde bey dem auf vorgängigen sachgemäßen Vortrag angestrebten gütlichen Verhör benahmten Schuh- macher Pfau begreiflich gemacht, daß bei fernerer Untersuchung er sein Ehe- weib vor der Hand ernähren und deren Kleidungs aus antworten müße. Hierauf brachte ... VG mawoi |
#4
|
|||
|
|||
![]() brachte
Pfau an, daß sein Eheweib ihm 17 r (=Reichstaler) aus der Lade und mitfort genommen habe. der H.- Comision Rath Schön- werk aber versicherte dagegen Pfau und seine Ehe- weib wären seiner, H Comision Rath Schön- werk Schwester 20 r schuldig und dieserhalb hätte das Pfauische Eheweib die zu derer Wiederbezahlung be- stimmten 17 r mitge- nommen. beyfügend: Vorhin hätte das Pfauische Eheweib vor ihren Mann gebethen, damit der selbe nicht mit der Thurm Strafe beleget worden, und selbst deßen eigene Schwester zu Ahrdruf? . hätte ihren Bruder, gegenwärtigen Pfau zu beßern Betragen gegen sein Eheweib er- mahnet, aber alles wäre fruchtlos gewe- sen. Dieses alles kante? Pfau sowenig als die der Jungfer Schönwerkin VG mawoi |
#5
|
|||
|
|||
![]() Schönwerkin schuldige
20r. läugnen wolte jedoch behaupten daß sein Eheweib bloß aus Geiz zu den Ehe Irrungen Veranlassung gebe. Hierauf er- mahnte Fürstl. Consistorium unter umständlicher remonstration daß Geiz keine Schläge verdiene und mehrere Weiterungen nur die Kosten häuften, beyde Theile mit dem an Pfauen welcher be- haupten wolte daß sein Eheweib ihn vorher mit einem Steine ge- schlagen habe gerichteten Bedeuten sich bei Gefängnis Strafe nicht an seinem Eheweib zu vergreifen Zur gütlichen Aussöhnung Hierzu war Pfau bereit, glaubte jedoch, daß es /: wie seine Worte lauteten /: kein gut Thue weil sein Eheweib ihm seine Armuth vorwerfe und VG mawoi |
#6
|
|||
|
|||
![]() und das Pfauische Eheweib
wollte sich mit ihrem Ehemann wieder aussöhnen, wenn derselbe alle Thätlichkeiten unter- laße Pfau fuhr fort zu glau- ben daß er keine gute Stunde bey seinem Eheweibe habe und nunmehr gab des Pfauischen Eheweibs Vormund H. Comis. rath und Hofadvocat Schönwerk zu vernehmen, daß wenn Pfau bey seinem Glauben keine gute Stunde nach er- folgter Aussöhnung bey seinem Eheweibe zu haben , dieselbe sich die alimentation und rechtliche Klage vorbehalte. Auf wiederhohlte Ermahnung söhnten sich beyde Pfauische Eheleute würklich aus, sodann aber wurden dann Pfauischen Ehemann alle VG mawoi Geändert von mawoi (29.09.2020 um 09:52 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() alle Thätlichkeiten
bey Gefängnis Strafe und dessen Eheweibe alle beleidigenden Worte untersaget, mit dem Bedeuten, daß derjenige Theil welcher beleidigt zu seyn glaubte, solche alhier gebührend melden sollte. Nachr. .... Unterschrift ACTUM Arnstadt, 21. Januar 1798 brachte des hiesigen Schuh- machers Johann Wilhelm Pfaus Eheweib Katharina Magaretha geziemend an. Ihr besagter Ehemann hätte gestern früh weil sie deßen älteste Tochter 14 ½ Jahre alt zum Spinnen ermuntert, Gelegenheit genommen, sie ein schlechtes Mensch zu VG mawoi Geändert von mawoi (29.09.2020 um 10:08 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Ihr seid spitze und ich fahre mit meinen Transskriptionen fort ...
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
1793 , arnstadt |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|