also wenn denn die Überlieferung stimmt: "Hochzeit war angeblich am 23.1.1899 in Berlin",
könnte diese im StA. III (heute Tiergarten, Mitte) erfolgt sein.
Dann sollte einer der Brautleute dort 1899 gewohnt haben.
Bei dem relativ häufigen FN HAAK, gibt es auch Treffer bei Hochzeiten im StA. III
bei ancestry.de (wo ich derzeit kein Abbo habe).
Möglich wäre ja eine Schwester oder Bruder der ELISE ADELE HENRIETTE geb. HAAK
hat dort auch geheiratet.
Laut Überlieferung, soll sie aber 1870 nicht nachweisbar in Schulitz unehelich geboren worden sein.
die Taufpaten, deuten auf keine Verwandten der Eheleute hin?
Wobei er ja aus Schippenbeil in Ostpreußen stammen soll, so könnte
er in Berlin damals gar keine Verwandte gehabt haben, und bei ihr weiß man es nicht,
ob sie in Berlin lebende Verwandte damals hatte.
So könnten die Taufpaten natürlich auch nur gute Bekannte der Eheleute gewesen sein.
Schallon hatte ich doch schon mal gelesen, und zwar hier:
Standesamt Osiek Wielki (Inowrocław) [Gross-Wodek]
Eintrag 16 / 1877
Friedrich Schallon (geb. 1839, Witwer)
Vater: Johann Schallon , Mutter: Julianne Brandt
Marie Elisabeth Lydia Haak (geb. 1841)
Vater: Ernst Wilhelm Haak , Mutter: Henriette Rösky
Sie geboren in Gorzno, wohnhaft in Sossnitz.
Eltern: Lehrer Ernst Wilhelm HAAK verst. und die Henriette geborene ROSKY wohnhaft in Gorzno.
Gorzno eventuell Kreis Strasburg Westpreussen.
Sossnitz wenn richtig gelesen, wäre wahrscheinlich Kreis Mogilno, ev. Kirche in Alt Raden (poln. Kołodziejewo) Stand 1905.
Nachtrag:
Und hier ist noch der Sterbeeintrag einer Schwester: https://www.ancestry.de/interactive/...=successSource
Man beachte die Wohnadresse; dort in der Kaiser-Friedrich-Straße 72 hat auch der besagte HUGO PAHLKE mal gewohnt.
Nachtrag 2:
Und hier noch etwas zu der Familie HAAK-RÖSKE in Westpreussen:http://westpreussen.de/pages/forschu.../einwohner.php
Die Suchmaske oben links anklicken, dann dort Vorname ERNST WILHELM und Nachname HAAK eingeben.
Es gab wohl noch eine weiter Schwester.
Reiner
Zuletzt geändert von ReReBe; 31.05.2020, 19:28.
Grund: Nachtrag
die Taufpaten, deuten auf keine Verwandten der Eheleute hin?
Wobei er ja aus Schippenbeil in Ostpreußen stammen soll, so könnte
er in Berlin damals gar keine Verwandte gehabt haben
Hallo, ihr seid ja ein paar Super-Spürnasen!!!
Zu Verwandten in Berlin habe ich nur 1872 bei der Geburt von Hugo Samuel einen Paten Adolph Pahlke, Berlin. Leider keine weiteren Angaben. Den Beruf kann man nur vermuten, die Familie war eine Böttcher-Dynastie, auch Tischler habe ich gesehen. In Berlin gibt es einen Tischler Adolph Pahlke oo Eckelt (mehrmals bei ancestry zu finden), der stammt aber nicht aus Schippenbeil.
vermutlich hast Du diesen Sterbeeintrag des Hugo Samuel PAHLKE, geb. 1872, + 1947 StA. Niederschönhausen bei ancesrty.de
auch schon gefunden, ist ja nun online zu finden.
Scan --> https://www.ancestry.de/imageviewer/...ue&pId=4992746
Dessen Eltern sind dir vermutlich schon bekannt, und Du suchst noch die Eltern von
dessen Ehefrau oder?
Sie die Elise PAHLKE geborene HAAK lebte demnach noch in Niederschönhausen Blankenburger Str. 6.
Deren Tod ist bis 1951 nicht auffindbar bei ancestry.
Vermutlich ist sie nach 1951 verstorben und auch in Niederschönhausen.
P.S. Vielleicht hattest Du diese Kopie auch schon, und wusstest dadurch das die Eheschließung 1899 in Berlin StA. 3 erfolgte.
Niederschöhausen soll laut Klatt später zum StA. Pankow gehörig sein.
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Hinweise, den Sterbeeintrag von Hugo Samuel Pahlke habe ich kürzlich bei ancestry schon gefunden, da stimmte die mündliche Überlieferung (1946) doch so in etwa. Den Scan habe ich aber noch nicht, da ich gerade mal wieder keinen Account dort habe (habe derzeit leider nur wenig Zeit für die Ahnenforschung).
Mit seinen Vorfahren und auch den seiner Ehefrau bin ich (dank einer Super-Hilfe hier im Forum) ganz gut vorangekommen, 'hänge' derzeit fast überall bei den Urgroßeltern fest - habe mich aber aus Zeitmangel noch nicht wirklich intensiv darum bemüht.
Die Ehefrau war offensichtlich ein uneheliches Kind, ihr Vater ist noch offen.
Danke für den Hinweis auf Sta Pankow, die namentlichen Listen der Berliner Standesämter waren mir zwar schon bekannt - aber wenn man nicht weiß, wo man suchen soll ...
Da werde ich gleich mal noch einige Jahrgänge durchsuchen.
Hallo Melanie und Danke für den Hinweis, bin noch beim Blättern - habe den FN immerhin schon einmal gefunden (muss zwar nichts bedeuten, kann auch Zufall sein) - schaun wir mal ...
Viele Grüße
Paulchen
Kommentar