Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nochmals danke, Marlies, damit ist das "Rätsel" fast gelöst :P
Ob mir das "Ehebewilligungscertification" vom Justizministerum zugänglich ist, ob sowas üblich war damals? Fragen über Fragen und das auch noch im falschen Forumsbereich :O --- Thema abgetrennt von: Bitte um Lesehilfe bei Trauungseintrag 1898 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Emma,
betrifft es Forschungen in Österreich? Allzugut kenn ich mich mit den dortigen Möglichkeiten nicht aus ![]() Viel Glück! Marlies |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Marlies,
ja, dass ist die Hochzeit meiner Urgroßeltern gewesen und ja, das ist in Österreich, allerdings in einem kleinen Dorf mit ca 800 Einwohnern in Niederösterreich, Bezirk Wien Umgebung, also nichts mit Archiv. Ich war ja schon froh, dass ich in die Pfarre zu den Matriken kam (hat nur 2 Stunden die Woche offen). |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Größe des Dorfes spielt keine Rolle, ich habe aus einem wesentlich kleineren Dorf im Mölltal, welches die Unterlagen ins Archiv Klagenfurt abgegeben hat, Dispenzen erhalten. Frag einfach mal nach, welches Archiv für "Dein" Dorf zuständig ist. Schönen Gruß Marlies |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aufbewahrung alter Dokumente | ekreg | Erfahrungsaustausch - Plauderecke | 3 | 20.02.2008 21:19 |