Heiratsurkunde Mutěnín 1740 - woher kommen dei Brautleute?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loyane
    Erfahrener Benutzer
    • 12.11.2011
    • 1440

    [gelöst] Heiratsurkunde Mutěnín 1740 - woher kommen dei Brautleute?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mutěnín (Muttersdorf), Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Mathias BAYER und Sophia ....?

    Grüß Gott!

    Ich habe Schwierigkleiten diese Heiratsurkunde zu entziffern:



    26.6.1740; «...nullogs(?) detect impediment ...onico(?) ego P. Laurentius Würnitzer .....(?) interroga...(?) Mathiam BAYER widuum oriundum(?) ex Maria Cell vitriarium(?) in officina no...(?) viriaria(?) et Sophiam ...idlin ......(?) viduam ex Antigua(?) officinia vitriraria(?) ....»

    Ich hoffe, daß mir jemand behilflich sein kann diesen Text korrekt wiederzugeben. Besonders wichtig ist zu erfahren woher die Brautleute herkommen. Und WO fand die Hochzeit statt?

    Ich danke recht herzlich im Voraus für Ihre Hilfe!

    Hochachtungsvoll,

    Lars E. Oyane
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    nulloque detecto impedimento canonico
    und ohne daß ein kirchenrechtliches Ehehindernis aufgedeckt wurde
    oriundum ex Maria Cell / aus Mariazell abstammend
    vitriarium ex officina nova vitriaria / Glasmacher auf der neuen Glashütte / Neuhütten / Nova Hut
    Sophia Bidl(in) aus der alten Glashütte / Althütten /Stara Hut
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 19.12.2019, 08:33.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6038

      #3
      Hallo Lars,

      gehört eigentlich in die Lesehilfe für fremdsprachige Texte.

      "Ex eodem loco" = aus dem gleichen Ort (wie oben), also aus Neuhütten.

      Der Ehemann stammt aus Mariazell, wobei ich vermute, dass es sich dabei nicht um das bekannte Mariazell in der Steiermark handelt, sondern um das heutige Klein-Mariazell (früher: "Mariazell in Österreich"), da es dort in der Nähe Glashütten (und den gleichnamigen Ort) gab.

      Hier die Matriken von Kleinmariazell:


      Hier von Alland, wohin "Glashütten" eingepfarrt war:

      Leider sind die Matriken 1945 verbrannt...

      Im Unterforum Berufsbezogene Familienforschung gibt es einige Links zum Thema Glasmacher: https://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=63

      Liebe Grüße
      Zita
      Zuletzt geändert von Zita; 19.12.2019, 09:40.

      Kommentar

      • loyane
        Erfahrener Benutzer
        • 12.11.2011
        • 1440

        #4
        Grüß Gott!

        Recht herzlichen Dank an Benedikt und Zita für exzellente Hilfe dieses Dokument zu verstehen. So weit ich es verstehe, stammt diese BAYER-Familie aus Klein-Mariazell oder Glashütten in Österreich. Unterwegs haben sie aber offenbar anderswo gelebt, vielleicht in Dölitschen bei Tachau?

        Noch einmal ganz herzlichen Dank!

        Hochachtungsvoll,

        Lars E. Oyane

        Kommentar

        Lädt...
        X