|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister Jahr, aus dem der Text stammt: 1882 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Landsberg an der Warthe, Neumark Namen um die es sich handeln sollte: Friedrich August Sagert, Auguste Marie Machalowski Nr.41. Landsberg W am vierten /: 4 ten :/ April ein tausend acht hundert achtzig und zwei. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Arbeiter Friedrich August Sagert der Persönlichkeit nach nicht bekannt, evangelischer Religion, geboren den sechzehn ten /: 16 :/ Januar des Jahres tausend acht hundert drei und fünfzig /:1853:/ zu Kladow Kreis Landsberg, wohnhaft zu Merzdorf Sohn des verstorbenen Schneiders Friedrich August Sagert und dessen Ehefrau Friederike Louise geborene Siewert, letztere wohnhaft zu Landsberg / W 2. die Auguste Marie Machalowski der Persönlichkeit nach nicht bekannt, katholischer Religion, geboren den siebenten /: 7 ten /: März des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig /: 1857 :/ zu Corda bei Filehne, wohnhaft zu Merzdorf Kreis Landsberg Tochter des arbeiters Martin Machalowski und dessen Ehefrau Juliane geb. Martwich wohnhaft zu Schloß Filehne [Seite 2] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Schuhmachermeister Louis Starke der Persönlichkeit nach bekannt, 59 Jahre alt, wohnhaft zu Landsberg / W Woll Straße Nr. 2. 4. der Feilenhauer Hermann Lösch der Persönlichkeit nach bekannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Landsberg / W Wall Nr. 4. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Die Verlobten wurden ihren Personen nach von dem zeugen Schuhmachermeister Starke als identisch anerkannt ?und ist der Eheschließungs- ort nach Ermächtigung des zuständigen Stan- desbeamten ?.. ?...... aufgenommen worden. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben resp. unterzeichnet Friedrich August Sagert, ? Auguste Marie Sagert geborene Machalowski, Louis ? ? Der Standesbeamte. ? Die Uebereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt. Landsberg W am 4ten april 1882 Der Standesbeamte. ? ? Sehr verehrte Damen und Herren, hier handelt es sich um eine Eheurkunde meiner Urururgroßeltern, in der einiges steht, das ich nicht entziffern kann. Für jedes Wort an Lesehilfe bin ich, wie immer, äußerst dankbar. Bilder der Urkunde: Bild1, Bild2, Bild3, Bild4 Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern einen angenehmen Dienstag! Geändert von Freude (21.09.2021 um 14:50 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Ich fang mal mit Blatt 1 an:
4 ten :/ April Ein tausend acht hundert achtzig und zwei. der Persönlichkeit nach nicht bekannt, drei und fünfzig /:1853:/ zu Cladom Kreis Landsberg, wohnhaft zu Geändert von Su1963 (21.09.2021 um 13:37 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Bild 2
Sohn des verstorbenen Schneiders Friedrich August Sagert und dessen Ehefrau Friede- rike ?.... geborene Siewert, Letztere wohnhaft zu Landsberg 2. die Auguste Marie Machalowski der Persönlichkeit nach nicht bekannt, zu Corda bei Filehne, wohnhaft zu Merzdorf Kreis Landsberg Tochter des Arbeiters Martin Machalowski und dessen Ehefrau Juliane geb. Martwich wohnhaft zu Schloß Filehne |
#4
|
|||
|
|||
![]() Bild 3:
. der Schumachermeister Louis ? Starke der Persönlichkeit nach bekannt, 59 Jahre alt, wohnhaft zu Landsberg / W ? Woll Straße Nr. 2. 4. der ?...... ?.......?........ ?...... der Persönlichkeit nach bekannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Landsberg / W ? Nr. 4. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Bild 4:
Die Verlobten wurden ihren Personen nach von dem zeugen Schuhmachermeister Starke als identisch anerkannt ?und ist der Eheschließungs- ort nach Ermächtigung des zuständigen Stan- desbeamten ?.. ?...... aufgenommen worden. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Danke für die Vorarbeit
![]() Bild 1: Cladow Bild 2: Friedrike Louise Bild 3: 4. der Feilenhauer Herrmann LöschBild 4: nur(?) ist der Eheschliessungs-Gruss, Ronny |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für diese Lesehilfe, das ist eine ganze Menge und hilft mir viel weiter. Ich glaube, der Rest hat sich damit auch so gut wie erübrigt. Hier wurde mir wieder mal ausgezeichnet geholfen. Danke nochmal an Su1963 und Ronny für die großartige Hilfe! |
#8
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag Su1963,
vielen Dank für die ganzen Beiträge. Das war sehr viel! "Cladom" sollte wohl "Kladow" heißen, das ist der Name einer Gemeinde im Kreis Landsberg an der Warthe, heute auch "Klodawa" genannt. Bedeutet wohnhaft zu Schloß Filehne, dass sie in oder auf dem Gutsbezirk dieses schönen Schloßes wohnte? Dann wäre ich schon leicht gelb (ähnlich gelb wie das Schloß) vor Neid auf meine Urahnin. Oder war das eine übliche Bezeichnung, wenn man nebenan oder in derselben Stadt wohnte, das nächste Schloß zu nennen? Geändert von Freude (21.09.2021 um 14:21 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ich war mir mit dem "m" am Ende auch nicht wirklich sicher - allerdings gibt es wohl auch ein Cladom bei Landsberg: https://www.google.com/search?q=clad...4dUDCA0&uact=5
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich denke schon, dass wirklich das Schloss selbst gemeint ist - allerdings gab es da ja meist auch die Unterkünfte für die Dienstboten, die Handwerker, usw. Ich habe bei meinen (angeheirateten) Ahnen auch einen Schmied, der direkt im Schloss Schönbrunn in Wien gewohnt hat. Diese Wohnungen in einem Seitentrakt gibt es übrigens bis heute. LG Susanna |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
19. jahrhundert , eheurkunde , heiratsregister , landsberg (warthe) , lesehilfe , lesehilfe & verständnis , nachnamen , neumark brandenburg , ostbrandenburg , ostgebiete |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|