Taufeintrag Deutsch Krone - Name der Mutter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chrigar88
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2015
    • 284

    [gelöst] Taufeintrag Deutsch Krone - Name der Mutter?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1835
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Deutsch Krone
    Namen um die es sich handeln sollte: Garske


    Den 12ten um 3 Uhr nachmittags ist dem Beikoßäthen Martin Garske aus Marzdorf
    u d Ehefrau Maria Anna(?) ein Sohn geboren welcher eodem getauft
    und August genannt worden?

    Lest ihr auch Anna Maria und auch Beikoßäth als Beruf des Vaters?
    Vielen Dank und liebe Grüße!

    91-1
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Christoph

    Ich suche:
    Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
    Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
    Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
    Erzgebirge: Köhler
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19711

    #2
    Hallo,
    nein, ich sehe da eine Johanna (geb. Marx).
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • chrigar88
      Erfahrener Benutzer
      • 26.06.2015
      • 284

      #3
      Vielen Dank dir! Jetzt sehe ich es auch
      Viele Grüße,
      Christoph

      Ich suche:
      Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
      Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
      Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
      Erzgebirge: Köhler

      Kommentar

      • LisiS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2018
        • 1523

        #4
        Beim Beruf des Vaters les ich was komplett anderes, aber leider nichts, was irgendwie Sinn ergibt. Ich schau mir das später noch mal an.
        Liebe Grüße
        Lisi

        SUCHE Vorfahren:
        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 19711

          #5
          Hallo,

          Beikoßathen ohne die Pünktchen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • LisiS
            Erfahrener Benutzer
            • 27.05.2018
            • 1523

            #6
            Was soll das bedeuten!? Ich seh in beiden Begriffen keinen Sinn.
            Leider sind die Kirchenbücher von Marzdorf nur über Mormonen Center einzusehen.
            Deswegen wär ein Link super!
            Liebe Grüße
            Lisi

            SUCHE Vorfahren:
            Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
            Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 19711

              #7
              Hallo,
              Kossäthen gab es zumindest in der Gegend:
              Die katholische Pfarre Mariä Schmerzen in Mellentin gehört zu den jüngeren Kirchengemeinden im Deutsch Kroner Land. Zwar besteht eine Kirche in Mellentin seit dem 14. Jahrhundert, aber bis 1813 war der Ort eine Filiale zu Tütz, von wo aus die katholischen Christen betreut wurden. Mit der Neugliederung im Jahr 1813 wurden auch die Orte Adolfshof, Emilienthal, Grünbaum, Grünwald, Mellentin, Neukrug, Neustrahlenberg, Rohrwiese (Försterei), Ruschendorf (Filiale: St. Peter und Paul), Stibbe (Filiale: St. Josef) und Strahlenberg (Filiale: Mariä Heimsuchung) nach Mellentin eingepfarrt.

              ziemlich weit unten
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • LisiS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.05.2018
                • 1523

                #8
                Ahja! Das würd Sinn ergeben.
                Aber was ist ein Beikossath(en) wie in dem Fall.
                Der Begriff ist in Österreich überhaupt nicht bekannt. Weder Kossath noch Kossäth.
                Ich hab aber immer noch meine Zweifel, ob das wirklich ein "k" ist im Text!?
                Vermutlich aber einfach Sauklaue ;-)
                Liebe Grüße
                Lisi

                SUCHE Vorfahren:
                Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 19711

                  #9
                  Hallo,
                  ein Vergleichs-k hat der Ausschnitt nicht.
                  Beim Blick auf das große K in Knecht habe ich aber keine Zweifel hinsichtlich des -koßathen.
                  Davor doch ein I, oder?
                  B?IKOßATHEN? Wie mag der zweite BUchstabe dann lauten?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • LisiS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2018
                    • 1523

                    #10
                    Im Familiennamen Garske ist ein "k" das anders aussieht. Das meinte ich.
                    Deswegen hab ich gezweifelt.
                    Heißt der Knecht Johann Lotfei? Und wie die Anna Maria mit Familiennamen?
                    Liebe Grüße
                    Lisi

                    SUCHE Vorfahren:
                    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                    Kommentar

                    • Jürgen Wermich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.09.2014
                      • 5692

                      #11
                      Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
                      Im Familiennamen Garske ist ein "k" das anders aussieht.
                      Garske ist in lateinischer Schrift.

                      Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
                      Heißt der Knecht Johann Lotfei?
                      Litfin.

                      Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
                      Und wie die Anna Maria mit Familiennamen?
                      Scholz oder Schulz.

                      Kommentar

                      • chrigar88
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.06.2015
                        • 284

                        #12
                        Hallo Jürgen, das ist alles komplett richtig. Litfin ist der Name und Schulz der zweite Name.
                        Ich habe lange gebraucht, bis ich auf Beikoßathen gekommen bin.
                        Kossät ist in Westpreussen ein häufer Begriff, aber Beikoßath ist mir bis dato noch nicht untergekommen - kommt jedoch in den Kirchenbüchern auch sehr oft vor.
                        Die Kirchenbücher von Marzdorf liegen bei den Mormonen, seit neuestem aber auch bei Genbaza vor. Dazu muss man jedoch angemeldet sein.

                        Ich denke ein Beiokossäth war jemand, der bei einem Kossäten wohnte und evtl. auch arbeitete.
                        Vielen lieben Dank euch!
                        Viele Grüße,
                        Christoph

                        Ich suche:
                        Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
                        Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
                        Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
                        Erzgebirge: Köhler

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X