Familie Marx aus Schmiedeberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1369

    Familie Marx aus Schmiedeberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1800
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schmiedeberg
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Mahlzeit,

    ich bin bei meiner Forschung zum ersten Mal auf Vorfahren aus Schlesien gestoßen. Den gesuchten Ort, welcher in der Sterbeurkunde meines Vorfahren als "Schmiedeberg in Schlesien" bezeichnet wird, finde ich bei Familysearch - allerdings sind die Kirchenbücher nur in einer Family History Library einsehbar.

    Daher wollte ich mich erkundigen, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, mehr über meine schlesischen Ahnen zu erfahren. Es geht dabei um folgende Personen:

    MARX, Anton
    Kanonier der 7. Artillerie-Brigade in Düsseldorf - später Kutscher in Elberfeld, kath.
    * etwa 1792 in Schmiedeberg (Schlesien)
    † 24.12.1840 in Elberfeld
    oo 01.02.1818 in Düsseldorf/St. Lambertus mit FLEISCHHAUER, Anna Gertrud

    Vater:
    MARX, Anton/Franz
    Schneider in Schmiedeberg (Schlesien), kath.

    Mutter:
    BARSTEN, Anna Rosina

    Der FN der Mutter könnte auch Karsten oder Rarsten lauten, er wird nur einmal in der Heiratsurkunde des STA Düsseldorf genannt und ist dort schwer zu entziffern. Der Vorname des Vaters wird einmal als Anton und einmal als Franz angegeben.

    Ich hoffe auf eure Expertise und freue mich über jede Hilfe!

    Gruß
    Martin
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 4695

    #2
    Hallo,

    ich habe mal schnell die Taufen 1790-1794 durchgeblättert und weder den FN Marx noch Barsten gefunden (ohne Gewähr).
    P.S. Durchsucht habe ich das kath. KB Schmiedeberg, Kreis Hirschberg.

    P.S. Bei Ancestry folgendes gefunden - aber es geht hier wohl um das evg. Bad Schmiedeberg in Sachsen-Anhalt?:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sonki; 30.05.2020, 13:17.
    Слава Україні

    Kommentar

    • hmw
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2016
      • 1369

      #3
      Hey,

      dein Treffer aus Bad Schmiedeberg passt tatsächlich ganz gut, aber es sollte eigentlich schon Schmiedeberg im Kreis Hirschberg sein. Zumindest fällt der Begriff Schlesien in zwei verschiedenen Quellen: Einmal in der Sterbeurkunde und einmal beim Eintrag zur Trauung im KB der Artillerie-Brigade.
      Bei der standesamtlichen Trauung gibt es leider keinen Hinweis auf die Herkunft.

      Eine evangelisch Kirche gab es 1792 offenbar noch nicht und bei der kirchlichen Heirat ist ja auch vermerkt, dass er katholisch ist. Gab es dort vielleicht noch etwas wie eine Garnisionsgemeinde? Oder besteht die Möglichkeit, dass es in Schlesien noch einen weiteren Ort namens Schmiedeberg gab?

      Schon mal ganz herzlichen Dank!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • sewe
        Erfahrener Benutzer
        • 14.12.2016
        • 379

        #4
        Hallo,

        ich denke das Schmiedeberg von Ancestry ist schon das gesuchte Schmiedeberg. Denn laut der Seite von "Christoph" ist es bei den Mormonen falsch bezeichnet und Ancestry verwendet doch die Unterlagen von den Mormonen (soweit ich weiß).


        Gruß Sebastian
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Manni1970
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2017
          • 2396

          #5
          Hallo!
          Die Sache lässt sich eigentlich mit allem in Einklang bringen, wenn er vorher evangelisch war und erst, als neuer Rheinländer, konvertierte. In Schmiedeberg im Kreis Hirschberg in Niederschlesien war man evangelisch (4 x mehr ev als kath). Die Pfarrei wurde bereits 1549 evangelisch, dann nach dem 30jährigen Krieg zwangskatholisiert und mit Friedrich II. dann wieder 1745 eine neue ev. erbaut, die wurde 1959 durch Brandstiftung völlig zerstört. Ev. KB von Schmiedeberg für vor 1800 sind keine mehr vorhanden.
          Die Vertauschung der KB Schmiedberg in Schlesien mit denen aus Sachsen bezieht sich nach Liwowsky (Schlesische Militärkirchenbücher) auf die KB der Garnisongemeinde Schmiedberg. Das interessiert aber doch hier nicht, weil er ja gar nicht Soldat in Schlesien war, sondern im Rheinland. Stimmt doch, oder?

          Schmiedeberg gab es noch eins in Schlesien, und zwar ein Vorwerk bei Eckersdorf im Kreis Namslau wurde so genannt. Aber da hätte mann im Rheinland sicher gleich Eckersdorf geschrieben.

          MfG
          Manni

          Kommentar

          • Nebelmond
            • 03.09.2019
            • 535

            #6
            @ Sebastian
            das Schmiedeberg von Ancestry ist eindeutig (Bad) Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, hier habe ich auch schon gesucht und die Schrift usw. ist mir bekannt, "Ogkeln, Orpensdorf", darunter ist es bei Ancestry abgelegt. - Hat bestimmt nichts mit dieser Suche hier zu tun.

            Kommentar

            • hmw
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2016
              • 1369

              #7
              Hallo zusammen,

              vielen Dank für eure Rückmeldungen. Um die Verwirrung komplett zu machen steht im FB Zons (welches sich wohl auf die Heirat im KB St. Lambertus/Düsseldorf oder eine etwaige Proklamation im KB St. Martin/Zons bezieht) dass er aus dem Kreis Breslau kommt - was weder zu Schmiedeberg im Riesengebirge noch zu Schmiedeberg bei Eckersdorf passt. Es dürfte Hirschberg im Riesengebirge sein - auch wenn das dann wohl leider eine Sackgasse ist.

              Oder gab es in Eckersdorf vielleicht eine katholische Gemeinde? Und war es üblich, dass Leute damals die Konfession der neuen Heimat angenommen haben? Also wegen des Militärdienstes wohl eher nicht, es handelte sich ja um eine preußische Brigade und dem Militär-KB zufolge waren auch viele seiner Kameraden protestantisch - auch im katholischen Rheinland. Seine katholische Ehefrau, die übrigens ein voreheliches Kind von ihm bekam, könnte schon eher der Grund gewesen sein.

              Oder könnte es sein, dass er in der Garnisionsgemeinde getauft wurde? Hier blicke ich nicht ganz durch, ob die Unterlagen erst 1834 beginnen oder doch schon 1745, wegen der Verwechslung nur unter Schmiedeberg/Sachsen. Es gibt dafür zwar keinen wirklichen Anhaltspunkt, aber bei anderen Vorfahren habe ich schon gesehen, dass das Soldatentum manchmal wie ein "Handwerk" weitergegeben wird. Der Vater wird zwar nur als Schneider bezeichnet, aber beim Tod seines Sohnes wird dieser auch nur als Kutscher angegeben, ohne Hinweis auf seine militärische Vita. Also wer weiß..

              Auch wenn es nicht so aussieht, als könne man noch etwas über die Eheleute Marx/Barsten herausfinden, danke ich euch schon mal ganz herzlich für die tolle Unterstützung auf diesem für mich noch unbekannten Terrain!

              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #8
                Ich habe mir die Geschichte des Westfälischen Artillerieregiment Nr. 7 angeschaut. Das wurde 1816 als 2. Rheinisch. ArtBrig. aus Teilen der Preußisch-Brandenburgischen und Schlesischen Artilleriebrigade gegründet. Also war der Anton zuvor in der Schlesischen Brigade, wo er ja eigentlich auch hingehört, dann aber wurde seine Batterie den Rheinländern zugeteilt. Schwupps war er am Rhein und nicht mehr in Breslau. Die Rheinländer sind schon ganz schön katholisch, das macht einen Übertritt doch sehr wahrscheinlich. Ich habe bei den Mormonen nach den Kirchenbüchern geschaut. Das ist eigentlich ganz einfach.
                https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library Da findet sich: 7. Artillerie Brigade: Taufen, Heiraten, Tote 1816-1832 Nr. 492666 Item 4. Das Original befindet sich im Landeskirchlichen Archiv in Bielefeld. Da müsste ja auch Antons Tr drinstehen, aber sicher nicht so ausführlich wie du sie vorliegen hast.

                Halt! Jetzt merke ich erst, was du suchst. Das Garnisonkirchenbuch von Schmiedeberg in Schlesien und nicht ein Militärkirchenbuch der 7. ArtBrig. Dazu habe ich das Buch: Liwowsky: Schlesische Militärkirchenbücher. Herne 2018, vorliegen. In Schmiedeberg im Krs. Hirschberg gab es überhaupt keine ständige Garnison. Die mussten während der altpreußischen Armee (bis 1806) nicht mal regelmässig zum Militär, der Königskanton war aufgrund der wichtigen Leinwandherstellung befreit u. stellte nur ein kleines Kontigent. Also wurde der Anton ganz sicher nicht in einem Garnisonkirchenbuch von Schmiedeberg getauft.

                PS. Ancestry hat mehrere Geschichten dieses Regiments. Danach gab es eine 3. Fußkompanie, 1808 in Schlesien aufgestellt, die dann als 12. Fuß-Stammkompanie innerhalb der Schlesischen Artilleriebrigade am Krieg gegen Napoleon teilnahm u. 1816 zur neuen 7. Artilleriebrigade Westfalen kam, dort zur III. Abteilung gehörte, die Garnison in Düsseldorf hatte. Passt also ganz gut.
                Zuletzt geändert von Manni1970; 01.06.2020, 08:01.

                Kommentar

                • hmw
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2016
                  • 1369

                  #9
                  Guten Morgen,

                  vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!

                  Man findet das Militär-KB der 7. Artillerie-Brigade online, der Auszug, bei dem seine Herkunft mit "Schlesien" angegeben ist, kommt daher. Ich meinte tatsächlich die Garnisionsgemeinde in Schmiedeberg, aber das ist damit dann wohl auch hinfällig.
                  Da sonki ja gesagt hatte, dass die Familiennamen im katholischen KB überhaupt nicht vorkommen, ist es schon sehr wahrscheinlich, dass er erst hier im Rheinland konvertierte. Die korrekte Form des FN der Mutter dürfte vermutlich Barst sein, diesen findet man zumindest mehrmals in Schlesien.

                  Da die Eltern laut der Sterbeurkunde von 1840 bereits verstorben waren, besteht wohl auch keine Hoffnung, ihre Todesfälle im evangelischen KB zu finden, da diese erst 1847 beginnen. Wegen dem Schmiedeberg im Kreis Namslau habe ich auch nachgesehen, aber im katholischen KB von Eckersdorf fehlen offenbar die Taufen zwischen 1758 und 1862 und die Begräbnisse beginnen erst 1854, sodass man auch hier nicht weiterkäme - falls es sich wider Erwarten doch um das Schmiedeberg im Kreis Namslau handeln sollte.

                  Somit bleibt es wohl leider eine Sackgasse. Trotzdem noch mal vielen Dank für eure Hilfe!
                  Zuletzt geändert von hmw; 01.06.2020, 09:52.

                  Kommentar

                  • Manni1970
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2017
                    • 2396

                    #10
                    Hallo!
                    Von der Stadt und dem Amtsgericht Schmiedeberg sind noch einige Akten erhalten.
                    Hier das Amtsgericht:


                    Hier die Schneiderinnung seit 1833:


                    Hier ebenfalls etwas zu den Schneidern, aber bereits 1807 beginnend:

                    Kommentar

                    • hmw
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2016
                      • 1369

                      #11
                      Hallo Manni,

                      entdecke deine Ergänzung erst jetzt, vielen Dank! Ich werde mir die Unterlagen mal ansehen - vielleicht finde ich ja doch noch einen guten Hinweis.
                      Ergänzung: Ok sehe gerade dass die Sachen nur im Archiv verfügbar sind, aber ich werde es mir mal in meiner Liste für postpandemische Archivbesuche aufnehmen

                      Gruß
                      Martin
                      Zuletzt geändert von hmw; 14.03.2021, 10:13.

                      Kommentar

                      • goli
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.12.2008
                        • 972

                        #12
                        Ist sehr bedauerlich, das es nichts online zu durchforsten gibt von Schmiedeberg (Kowary). Da warte ich schon jahrelang,....

                        Kommentar

                        • hmw
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.06.2016
                          • 1369

                          #13
                          Mahlzeit,

                          ich würde dieses alte Thema gerne noch einmal aufgreifen, da mir ein paar Dinge aufgefallen sind:

                          1. Mir ist aufgefallen, dass der FN teilweise auch als Marcks bzw. Marcus/Markus angegeben wird. @sonki: Könntest du das KB vielleicht noch einmal danach untersuchen?

                          2. Sollte der FN wirklich Markus sein, dann käme auch ein Übertritt vom Judentum zur kath. Kirche in Betracht. Ist irgendetwas über eine jüdische Gemeinde in Schmiedeberg/Riesengebirge bekannt?

                          3. Der Name der Mutter lautet bei Antons zweiter Heirat nicht Barst/Barsten/Barstin, sondern Barstein. Könnte der FN Barstein vielleicht einen Hinweis auf das "richtige" Schmiedeberg liefern?

                          4. Sowohl bei der Proklamation in Zons als auch bei der Heirat in St. Lambertus-Düsseldorf ist die Rede davon, dass er aus Schmiedeberg im Breslauer Kreise käme. Könnte das vielleicht eher auf die gleichnamigen im Kreis Brieg https://www.meyersgaz.org/place/20731039 bzw. im Kreis Namslau https://www.meyersgaz.org/place/20731040 hinweisen? Im Kreis Breslau konnte ich nur ein Schmiedefeld finden. Aber vielleicht gab es ja weitere schlesische Orte mit dem gesuchten Namen?

                          Freue mich über jeden Hinweis an diesem bislang toten Punkt.

                          Gruß
                          Martin

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #14
                            Hallo Martin,

                            mit "Kreis Breslau" wird der Regierungs-Bezirk oder das Regierungs-Departement Breslau gemeint sein.

                            Nach den geschilderten Angaben kann hier nur die Kleinstadt Schmiedeberg im Kreis Hirschberg gemeint sein.

                            An den Befreiungskriegen nahmen über 700 jüdische Soldaten teil - nicht nur aus Schlesien, sondern eben auch aus den anderen pr. Provinzen.

                            In den mir bekannten Verz. steht nichts über eine jüdische Bevölkerung in Schmiedeberg um 1800.

                            Hier ist die Schmiedeberger Chronik. Schau mal, ob Du da was über eine jüd. Bevölkerung findest.

                            MfG
                            Manni

                            Nachtrag:
                            Jüdische Familien namens Marcus findet man in Schlesien um 1813 nur in den Städten Frankenstein und Zülz.
                            Zuletzt geändert von Manni1970; 19.11.2022, 19:52.

                            Kommentar

                            • Geschichtensucher
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.09.2021
                              • 730

                              #15
                              Hallo,
                              ich habe das Protokollbuch der Schneiderinnung von Schmiedeberg im Sommer eingesehen und einige Fotos aus den 1830er und 1860er Jahren gemacht. Habe die durchgesehen, der Name Marx kommt darin nicht vor.
                              Beste Grüße, Iris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X