Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo offer,
klappt jetzt insoweit, dass die Nachnamen übernommen werden. Taufdatum und Ort jedoch nicht. Soweit ich es erkennen kann, wurden bei mir alle Konstellationen des Ahnenschwunds gefunden und zwar jetzt rasend schnell. Das reicht noch nicht mal für einen Espresso ![]() Vielen Dank @reinhard, Taufe wird bei mir in der FTM-GEDCOM folgendermaßen erfasst: 1 BAPM = Anmerkungen 2 DATE = Datum der Taufe 2 PLAC = Taufort Die Paten werden unter 1 EVEN = Name 2 TYPE = Paten m. bzw. w. Gruß Theodorus |
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo theodorus!
Es tut mir leid. Die Tatsache, daß die Taufen aus Deiner GEDCOM-Datei nicht übernommen hatte ich leider vergessen zu berücksichtigen. Ich hatte mich nur auf den Nachnamen "gestürtzt". Ich habe das jetzt so eingebaut, daß zuerst auf "CHR" und dann auf "BAPM" geprüft wird. Das bedeute aber auch, daß vorhandene "CHR"-Daten durch vor- handene "BAPM"-Daten überschrieben würden. Ich gehe aber erstmal davon aus, daß entweder der "CHR"-Tag oder der "BAPM"-Tag Verwendung findet und nicht beide. Falls diese Annahme nicht zutrifft, biite kurze Meldung an mich, damit ich das ändere. Die korrigierte Version stelle ich gleich im ersten Posting ein. Darin enthalten sind noch zwei weitere Tastenkombinationen für die Kekule-Liste. Ist ein Eintrag farbig als "Ahnenschwund" markiert und der erste (grüne) Eintrag ausgewählt, kann mit [STRG][N] der dazugehörige nächste Eintrag angesprungen und mit [STRG][P] der dazugehörige vorherige Eintrag angesprungen werden, wenn ein weiterer (roter) Eintrag ausgewählt ist. Wird mit der Maus oder den Pfeiltasten ein roter Ahnenschwundeintrag angewählt, springt die Liste sofort zum dazugehörigen ersten (grünen) Eintrag. |
#13
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Und nochmal eine neue Version. ![]() Übernahme großer Listen in den Zwischenspeicher mittels [STRG][C] geht jetzt schneller. Ich hoffe das Programm läuft so gut wie bei mir. Sind schon Mängel bei der Ahnenschwunddarstellung aufgefallen? |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und anderer Umstände genutzt werden (sollten). Das BAPM-Tag (Batism) ist grundsätzlich für die Taufe gedacht. Jetzt muß aber berücksichtigt werden, daß der GEDCOM-Standard von den Mormonen definiert wurde/wird. Dort (und bei anderen) werden Kinder (bis ~8 Jahren) nicht getauft. Ebenfalls berücksicht werden muß, daß der GEDCOM-Standard neben BAPM- noch BARM-, BASM- und BLES-Tag definieren. Diese sind gleichbedeutend de- finiert und werden je nach Religion genutzt. Insbesondere in der evangelischen Religion wird die Kleinkindtaufe durchgeführt. Für diesen Fall wird meistens der CHR-Tag (Christening) genutzt. Beachtet wer- den muß hier aber, daß der GEDCOM-Standard CHR identisch zu BIRT definiert. Bei der tatsächlich vorhandenen Bedeutung der Tags muß also auch immer die Herkunft der Quelle (GEDCOM-Datei) beachtet werden. Weitere Info: http://en.wikipedia.org/wiki/Baptism http://en.wikipedia.org/wiki/Infant_baptism http://www.daubnet.com/ftp/gedcom-551-deutsch.pdf |
#16
|
||||
|
||||
![]() Moin Offer,
ich bin noch nicht dazu gekommen, das Programm eingehend zu testen, jedoch fiel mir bereits beim Einlesen der GEDCOM-Datei eine *hust* Programmunschönheit auf. ![]() Vorweg: Ich arbeite mit Ages 2.04. Dieses speichert bei Angabe mehrerer Namen den Geburtsnamen zuerst und anschließend z.B. Ehenamen, Varianten, Aliase et c. etwa wie folgt: Zitat:
Irritierenderweise wertet Dein Programm nur den letzten eingelesenen Namen aus, wobei der gewünschte aussagekräftige der jeweils erste wäre. Als Folge davon haben alle verheirateten Frauen - ca. 49% meiner Ahnenreihe - in der Liste keine Vornamen mehr. ![]() Optimierungsvorschlag 1: Nach Einlesen des 1. NAME-Tags alle weiteren überspringen -> Geburtsname wird angezeigt. ![]() Optimierungsvorschlag 2: Nach Einlesen des 1. NAME-Tags alle weiteren GIVN überspringen - (letzter) Ehename wird angezeigt. ![]() Gruß, Michael |
#17
|
||||
|
||||
![]() Hallo Michael!
Dein Beispiel zeigt mir, daß offenbar von Ages 2.0 auf Ages 2.04 etwas geändert wurde und daß die einzelnen Programme eine sehr große Varianz in der Handhabung des GEDCOM-"Standards" zeigen. Ich habe eine mit Ages 2.0 erstellte GEDCOM-Datei zum Testen benutzt. Darin werden, wie ich es auch erwartet hatte und wie es auch in den anderen, mir zur Verfügung stehenden Dateien der Fall ist, weitere Verbindungen (und damit mögliche [Nach-]Namenänderungen) über den FAMS-Tag geregelt. Beispiel: Zitat:
GIVN SURN NSFX SPFX NICK In der deutschen Übersetzung des Entwurfs zum GEDCOM-Standard 5.5.1 habe ich auch keinen Hinweis gefunden, daß in der INDI-Struktur der NAME-Tag mehrfach erscheinen darf. Könntest Du mir eine (Pseudo-)GEDCOM-Datei mit einigen Einträgen zum Testen zur Verfügung stellen? |
#18
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Ich habe eine neue Version des Programmes hochgeladen. Zu finden ist es wie immer im ersten Beitrag dieses Threads. Bedienungsanleitung liegt bei. Frohe Weihnacht wünscht offer |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
War über die Tage bei meiner Sippe im Norden
![]() Gruß und Gut Code Michael Geändert von Sir Michael (29.12.2013 um 15:32 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
ahnenschwund , gedcom , genealogy , implex , kaum , kekule , liste , mehr , offer , programm |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|