Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Danke Thomas,
Wer weiß. ob der Autor des Buches Erik LOMMATZSCH sich geirrt hat, und auf welche Akte er sich damit beruft. Auf die Akte des RSHA betreffs der Ehefrau Ursula LUTZE geb. 1899 in Danzig-Langfuhr? R 58/9688 (zwei Treffer einer wird nach meinem Rechteprofil nur angezeigt) --> https://invenio.bundesarchiv.de/inve...-4ad2230238db/ Laut diesem Buch soll der nicht namentliche genannte jüdische Ehemann auch in Auschwitz getötet worden sein Verweis auf 241 im Buch als Quelle. Quellverweis 241 fehlt in der Buchvorschau bei google --> https://books.google.de/books?id=kyf...ursula&f=false Ob der SA Chef Viktor LUTZE* 28. Dezember 1890 in Bevergern eine Schwester Ursula hatte, wer weiß ... Dessen Stammbaum kenne ich nicht und ist wohl online auch nicht recherchierbar. Aber irgendeine BIO gibt es sicherlich über diesen. Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (23.07.2020 um 01:06 Uhr) |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Victors "Stammbaum" nach den kath. KB von Bevergern (Tf 1886-99, Bg 1890-1920) 0 Joseph Lutze, *~1829, + 22.2.1904 Bevergern, Schuster, oo ?? 1) August Lutze, Schuster, *~1859, oo 26.4.1886, Sophia Kochmeyer. *~1861 (1) Bernhardine Sophie Theresia, * 17.9.1887 Da seine Schwester Theresia noch 1899 in Bevergern gefirmt wurde, lässt vermuten, dass die Familie nur diese 2 Kinder hatte. Eine andere Ursula Lutze (Cousine des Victors) fand ich aber von 1886-99 auch nicht.A Inge Lutze, + 1943 Es ist also keine Verbindung zum ev. Danziger Pf. Lutze erkennbar. Manni |
#43
|
|||
|
|||
![]() Danke Manni,
nee, nee der Viktor LUTZE wird gar keine Schwester Ursula LUTZE gehabt haben und in Wirklichkeit ging es um die Pfarrers-Tochter Ursula LUTZE. Angeblich half Globke laut dem Buch auch Juden, vielleicht hat jemand behauptet sie sei die Schwester des SA Chefs Viktor LUTZE, um ihr und ihrem jüdischen Mann dadurch zu helfen. Nur wurden ja beide sie und er in Lagern verbracht, er wurde demnach ermordet, ob sie überlebte wer weiß ... Jut, zur Susanne N. geborene LUTZE ist nix weiter zu finden, so nicht wo und wann sie genau starb. Deren Familienangehörige werden es wissen. Sie könnte 1944 auch evakuiert ausserhalb Berlins durch einen Luftangriff ums Leben gekommen sein. Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (23.07.2020 um 19:22 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ich nun auch ... hatte zuvor noch einen "böhmischen Bekannten" gebeten, in Marienbad nach Brunos Sterbeurkunde zu fragen. Sterbedatum hatten wir von seinem Grabstein. Bis 1943 sind die Marienbader Sterbeurkunden online, da finden sich auch genügend Berliner - siehe hier, aber Brunos Urkunde vom 11. März 1945 sei nicht auffindbar
![]() Anbei nochmals der Nakszynski-Stammbaum mit Nachweisen. 0 Ferdinand Nakszynski, *~1800/01 [nicht in Tilsit], kath., Schneidermstr. i. Tilsit, oo 18.2.1828 Tilsit, Anna Grzybowski, * 6.7.1800 Tilsit, To.d. Andreas G. u.d. Dorothea Dirda 1) Ferdinand Julius, * 5.2.1829 Tilsit [Tf 17.2.], + 2.10.1891 Bromberg, kath., dann ev., Gym. i. Braunsberg 1851, Uni Königsberg 1852, Gericht Königsberg, Bürgermstr. Angermünde 1865, Bürgermstr. Spremberg ~1870, Bürgermstr. Wilhelmshaven 1873-1879, Anwalt in Bromberg 1879 ff., oo 20.11.1870 Spremberg, Anna Clara Alice Schneider, * 16.2.1854 Spremberg, To.d. Postmeisters Johann Schneider u.d. Maria Jurischka (in ooII. 15.8.1900 Berlin, Dr. jur. Friedrich Drewes) (1) Carl Julius Bruno, * 26.8.1872 Spremberg, + 11.3.1945 Marienbad, ev., Apotheker in Berlin bis Herbst 1906, 1926 kurzzeitig Zoppot, 1930er [1937er Adressbuch] wieder in Berlin, als Patient in einerm Berliner Krankenhaus 1944/45 nach Tschechien evakuiert, dort verstorben, ooI. 9.9.1898 Berlin, Katharina Ida Clara Rossmann, * 9.9.1879 Berlin, + verm. vor 1918, To.d. Kanzleibeamten Wilhelm R. u.d. Ida Charlotte Mohr, ooII. [angebl.]~1923 Susanne Lutze, +~194x [vielleicht in Berlin] A unehelich Werner Erich Alfred, * 24.8.1898 Berlin, Musiker, 1918 im I. WK leicht verwundet, 1940: Berlin-Weißensee, Lichtenbergerstr. 181, oo 27.3.1929 Berlin, Emma Eugenie Witte, * 29.7.1908 St. Johann an der Saar, + 25.10.1982 Bad Gandersheim MfG(2) Johann Julius Max, * 6.9.1873 Spremberg, + 7.11.1915 Berlin (Landsbergerplatz 5), oo 28.5.1906 Berlin, Anna Doris Charlotte Pauline Prange, * 28.5.1868 Plau (Meckl-Schwerin), Schneiderin, To.d. Maurers Karl P. u.d. Elfriede Dreier (in ooI. Kfm. Schiller), 1925, 1930: Berlin, Kniprodestr. 117. Manni PS. Julius NakszynskisPersonalakte ist übrigens komplett online. Geändert von Manni1970 (31.07.2020 um 18:49 Uhr) |
#45
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni,
wenn ich mal im Buchhandel die Kinski Biografien sehe, schaue ich mal nach, was dort genau zum Tod seiner Mutter geschrieben steht, dh. wo sie denn einem Luftangriff zum Opfer fiel. Klaus war ja 1944 abwesend aus Berlin, wo die anderen Geschwister waren, weiß ich nicht. Womöglich wurde deren Leiche auch gar nicht gefunden und sie irgendwann für tot erklärt. Er soll es ja erfahren haben, als er wieder in Deutschland war. In den StA. Registern von Schöneberg fand ich sie nicht als verstorben. Übrigens soll sie bei ihrem Tod, 42 Jahre alt gewesen sein. Dann wäre sie nach 1900 geboren worden. Gruß Juergen Geändert von Juergen (31.07.2020 um 19:22 Uhr) |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im verlinkten Nachruf wird als Tochter von KINSKIs Schwester Christine SCHIEFFER WIZNUK genannt. Diese findet man bei Facebook. Vielleicht würde es sich lohnen, sie anzuschreiben und um weitere Infos zu ihrer Großmutter zu bitten? Den Nachruf scheint sie ja selbst verfasst zu haben und erwähnt auch Klaus KINSKIs Kinder namentlich. Möglicherweise interessiert sie sich für die Geschichte ihrer Familie. Für den Fall, dass sie auf Klaus KINSKI nicht gut zu sprechen ist, sollte man aber vielleicht überlegen, nicht ihn als Aufhänger zu wählen, sondern die Familie LUTZE. Den Nachruf könnte man durch Google-Suche nach diesem Namen gefunden haben. |
#47
|
|||
|
|||
![]() Man weiß ja nie, ob solche Seiten nicht irgendwann mal verschwinden. Ich kopiere den Nachruf vorsichtshalber mal hierher - vielleicht ist es eines Tages für jemanden hilfreich.
Zitat:
|
#48
|
|||
|
|||
![]() Noch etwas: Die Schauspielerin Lara LAMBERTI alias NASZINSKY soll eine Nichte von Klaus KINSKI sein. Auch bei ihr sind die Daten nicht ganz eindeutig, wie auf der Diskussionsseite zu ihrem Wikipedia-Eintrag erläutert wird. Geboren wurde sie in Marseille oder Berlin am 20./21. März 1965 oder 1967 - nach Kenntnisstand 2006. Im Juli 2016 wurde ergänzt, aber bisher nicht kommentiert:
Zitat:
Geändert von Daniel86 (07.08.2020 um 19:23 Uhr) |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Nun bete, daß die Datenschutzfraktion hier im Forum das nicht mitbekommt...
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Was genau? Sollte ich gegen irgendwelche Regeln verstoßen haben, gerne Bescheid sagen - war ggf. keine Absicht.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|