|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
dies ist ein Ableger des Themas Melges im NRW-Forum. Hier geht es jedoch nur um die Titelfrage. Ein paar Daten: Melges/Mellies, Friedrich Gottlieb, ev.-ref., Bäcker, * Hoerste 31, Lippe 01.03.1830, + New Ulm, Minnesota, USA 10.04.1905 oo Leopoldshoehe, Lippe 30.07.1865 Florentine Caroline Charlotte Milse 2. Auswanderung mit Ehefrau auf der Bark Emilie ab Bremen 03.08.1865, an New York 16.09.1865 Es gibt verlässliche Hinweise, dass er schon früher ausgewandert war. Laut Familienerzählung amerikanischer Nachfahren schon 15 Jahre zuvor. Laut lippischer Primärquelle mindestens vor Februar 1858. Laut Vermutung im Melges-Thema vielleicht schon 1845, zusammen mit seinem Onkel Simon Friedrich Wilhelm Nedderhof, dessen Auswanderungsdaten aber auch nicht gefunden wurden (nur die von dessen Frau Hanne geb. Mellies 1846 mit ihren Kindern, nach New Orleans, Niederlassung dann in St. Louis). Könnt Ihr damit was anfangen? Besten Dank für jeglichen Tipp und viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (28.11.2020 um 14:29 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() In der in St. Louis herausgegebenen deutschsprachingen Zeitung "Anzeiger des Westens" vom 25.02.1855 wird ein Gottlieb Melges erwähnt. Der Name taucht dort in einer Liste von anderen Namen auf unter der Überschrift "Verlorene Güter".
[...] Liste der Besitzer verschiedener Fracht- und Passagiergüter, die auf der Michigan-Central-, Great-Western-, Galena- und Chicago-, Cleveland- und Toledo- und Buffalo- und Erie-Eisenbahn zurückgeblieben sind. [...] Die nachfolgenden Besitzer sollen sich im Office der Deutschen Gesellschaft melden. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo sonki,
danke, das könnte er sein. Laut einem Melges-Stammbaum in ancestry war er von 1856 - 1865 in einer Mehlmühle in Chicago beschäftigt - leider ohne Quellenangabe. https://www.ancestry.de/family-tree/...86642593/facts Viele Grüße Xylander |
#4
|
|||
|
|||
![]() Na dies klingt schon etwas solider:
Julius H. Melges Source: The History of Redwood County, Minnesota, compiled by Franklyn Curtiss-Wedge, Chicago, H.C. Cooper, Jr. & Co., 1916. Transcribed by Kim Mohler. JULIUS H. MELGES, a well-known citizen of Redwood Falls, was born in New Ulm, September 28, 1868. His father, Frederick G. Melges, was born in Germany and came to America in 1856, engaged in the bakery business in Chicago until 1865, and then moved to New Ulm where he erected the first bakery at that place... http://genealogytrails.com/minn/redwood/bios_rw_m.html Viele Grüße Xylander |
#5
|
|||
|
|||
![]() https://de.findagrave.com/memorial/1...rich-j.-melges
Zitat:
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Danke sonki,
das hatten wir im Hauptthema, Entschuldigung, dass ich es oben nicht mit aufführte. Ist er denn 1856-65 in Chicago aufzutreiben? Viele Grüße Xylander |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, habe dazu in verschiedenen Namensvarianten bei newspapers.com leider nichts gefunden.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo sonki, danke
Oder überhaupt irgendwo in den USA? War er vielleicht illegal im Land? Viele Grüße Xylander |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Zitat:
Wurde er in den Volkszählungen bei ancestry und familysearch noch nicht gefunden? Wurde auch in den anderen Dokumenten zu Chicago bei familysearch gesucht? Wurde er zudem auch auf den Websites zur Genealogie in Chicago gesucht, die es nebst ancestry und familysearch gibt? Zudem kenne ich Bücher zu New Ulm, die zumindest in diesem Thread noch nicht erwähnt wurden. Gruss Svenja Geändert von Svenja (28.11.2020 um 19:39 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Svenja,
danke! in den Volkszählungen haben wir ihn erst in seiner Zeit in New Ulm, also nach 1865 gefunden. Chicago-Websites habe ich noch nicht durchsucht. Weil der Gepäck-Fund im Anzeiger des Westens erschien, dachte ich, er könnte zuerst bei den Melges in St. Louis gewesen sein. Ist das ein Fehlschluss? Viele Grüße Xylander Bei seiner zweiten Einreise 1865 war er bereits amerikanische Staatsbürger. Nach der Einbürgerung habe ich vergeblich gesucht, habe aber auch nur ancestry.de Geändert von Xylander (28.11.2020 um 20:20 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|