Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
in der Ref. Gemeinde zu Wetzlar wurden folgende frühen Kinder getauft: 1723 Friedrich Eberhard, 1724 August Heinrich und 1726 Philipp Franz. Dann folgen Mädchen, bis 1736 und 1738 nochmals zwei Buben auftauchen. Da Letztere zu jung sind, und Philipp Franz schon 1742 verstorben ist, bleiben nur Friedrich Eberhard und August Heinrich als Kandidaten übrig. Das wollte ich nur rasch nachtragen. Grüße jele |
#32
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
leider sind die Beiden auch gleich im ersten Lebensjahr verstorben... Es ist zum Haareraufen! Gruß jele |
#33
|
|||
|
|||
![]() Nachfrag: Wieso ist der 1736 geborene Sohn als Ehemann für die 1738 geborene Augusta zu jung?
Thomas |
#34
|
|||
|
|||
![]() Weil ich als Traudatum "um 1755" notiert hatte. Eine 17-Jährige als Braut ist nichts Ungewöhnliches, ein 19-jähriger Bräutigam hingegen schon, zumindest in diesen Kreisen.
Aber, ich will mir nicht nachsagen lassen, ich hätte nicht alles versucht... Also, auf zu Georg August! Beste Grüße jele |
#35
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hier wäre nachzuprüfen, ob es sich überhaupt um die Witwe des Wilhelm Friedrich handelt. Ein Name vom Sohn, nämlich Georg August, würde ja passen ( und auch das Jahr), den anderen habe ich noch nicht gesehen ( na gut hier: http://home.foni.net/~adelsforschung/kuerass01.htm ) stammt v archive.nrw.de . Thomas Geändert von Kasstor (10.08.2020 um 14:15 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]() Hallo Thomas,
der Ludwig Karl muss dann aber nach 1738 in Hanau geboren worden sein. Beruhigend ist jedoch, dass der Georg August zumindest 1747 noch gelebt hat. Ich denke, ich muss jetzt ins Archiv nach Dessau, um mir die Trauung "um 1760" in Reinsdorf anzugucken. Dank und Gruß jele Geändert von jele (10.08.2020 um 14:54 Uhr) |
#37
|
|||
|
|||
![]() Liebe Interessierte,
jetzt habe ich es schriftlich. Ich fasse zusammen: Am 10.11.1761 wurde der Augusta Friderica Sophia von Wülknitz, der Gemahlin des Amtshauptmanns von Wülknitz, in Reinsdorf eine Tochter namens Auguste Friderica Henriette geboren und am 25. getauft. Das heißt, dass die Tochter wie die vermeintliche Mutter heißt... Ich bin überfordert... Verwirrte Grüße jele Geändert von jele (09.12.2020 um 13:29 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
worauf beruht denn diese Zusammenfassung? Bedenklich erscheint mir, dass danach die 1738 geborene und die 1761 geborene am selben Tag, dem 10.11., geboren sein sollen. Ist da nicht eine Generation verrutscht? Die Mutter der 1738 geborenen hieß ja auch Augusta Friderica. und die war ja auch mit Erdmann v W in zweiter Ehe verheiratet. kopfkratz, stirnrunzel Thomas |
#39
|
|||
|
|||
![]() Hallo Thomas,
mir liegt eine Ablichtung des Originalkirchenbucheintrags vor. Ich fürchte, ich muss den ganzen Sch*** nochmals Punkt für Punkt aufrollen, angefangen mit der (vermeintlichen?) ersten Heirat des Christoph Karl Alexander Friedrich von Wylich am 30.10.1781 (Breslau Hofkirche?) mit der Auguste Wilhelmine Sophie Charlotte von Danckelman, der irgendwann einmal die falschen Geburts- bzw. Taufdaten, nämlich 1761 Reinsdorf, untergejubelt wurden. Allmählich wird's zäh! Beste Grüße jele |
#40
|
|||
|
|||
![]() Schlussfolgerung:
Wenn man diesen Taufeintrag nimmt und dazu die Info aus Testament und Erbvergleich, haben wir ja eine Auguste Sophie Friederike * 1738, die erst einen Dankelmann, dann einen Wülcknitz ( o., wenn auch nicht sehr wahrscheinlich - umgekehrt ) und dann einen Krug v Nidda heiratet !? Die gesuchte Auguste Wilhelmine könnte dann ja v 1755 -1765 geboren sein. Grüße Thomas |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|