|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das ist sehr interessant. Weißt du, welche militärische Universität er besucht hatte und welchen Dienstgrad er bei seiner Verabschiedung gehabt hatte? Vielleicht gibt es noch Universitätsmatrikel. Hier ist eine Übersicht der Rangtabelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rangtabelle War also nur seine Ehefrau eine Kolonistin? Weißt du, was sein Vater beruflich gemacht haben? Du meintest ja, dass sie in den deutschen Tochterkolonien von Stolypin gelebt haben. |
#52
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
er hat die Schwester seines Freundes, Michel Luisa Gottlibowha aus Nikopol, Dnepropetrowskaja oblastj (Ekaterinoslaw ) geheiratet. Der Hr. Michel hat wiederum seine Schwester, Hornus Olga Filipowna, geheiratet. Es hieß immer, daß meine Vorfahren nach Stolypinreform nach Sibirien gekommen sind. LG Katja62 |
#53
|
|||
|
|||
![]() Hallo, ich bin es wieder. Habe bei Verwandschaft nachgefragt, der Andrej Filipowitsch Hornus hat einen höheren Rang gehabt, wissen aber nicht welche, mit dem Umzug nach Deutschland sind auch irgendwie die Fotos verloren gegangen. Im Japankrieg diente er am Daljnij Wostok ( hoffe kannst es lesen ), obwohl seine Familie im Omsk war, wie ich schon geschrieben habe, wurde er verwundet, danach hat er immer im Omsk bis zu der Entlassung gedient.Mehr konnte mir seine Enkelin nicht mehr sagen.
LG Katja62 |
#54
|
|||
|
|||
![]() Und weißt du, ob deine Familie während der Revolution Russland verlassen hat? Wenn sie auch nach der Revolution in Russland geblieben sind, kannst du die Sterbeurkunde des Christian und seiner Ehefrau im Staatsarchiv von Altai bestellen. Auch die Heiratsurkunden ihrer Kinder kannst du dort bestellen, falls sie in der Region Altai blieben.
http://www.archiv.ab.ru/ Geändert von Balduin1297 (14.01.2021 um 13:34 Uhr) |
#55
|
|||
|
|||
![]() Und hast du eigentlich alle Daten nur aus Familienerzählungen oder hast du schon Urkunden, die die Familienerzählungen belegen. Hast du z.B. die Heiratsurkunde der Kinder des Christians und Heinrichs, wo genannt wird, dass der Vater ein Offizier war? Denn auf Familienerzählungen kann man sich nicht immer verlassen.
Ich finde es etwas seltsam, dass der Ort nach den Agrarreformen von Stolypin benannt ist. So einen Ort habe ich nicht gefunden. Es kann mit dem Ort nur die die deutschen Tochterkolonien gemeint sein, die von Stolypin in Sibirien gegründet wurden. Diese deutschen Kolonisten in Sibirien wurden auch Stolypindeutsche genannt. Wenn jemand etwas findet, dann der russische Ahnenforscher Kirill. Du kannst hier eine kostenlose Anfrage stellen. Dort wird er dir dann mitteilen, welche Akten es gibt und in welchen Archiven sich diese befinden. Anschließend kannst du selbst entscheiden, ob du die Archive selbst besuchen willst oder ob du einen kostenpflichtigen Auftrag erteilen möchtest. Kirill ist zwar nicht gerade auf deutsche Kolonisten spezialisiert, aber da ja zumindest ein Teil deiner Familie in keinen Kolonien mehr gelebt hat, könnte er wirklich etwas herausfinden. https://rusgenproject.com/free/ Geändert von Balduin1297 (14.01.2021 um 15:55 Uhr) |
#56
|
|||
|
|||
![]() Hallo, wir sind gerade dabei die Fotos aufzutreiben, wo der Heinrich in russischer Uniform und drei weitere Offiziere drauf sind, hoffen, daß es noch erhalten geblieben ist. Der Ort Swonarew Kut habe ich auf Karte gefunden ( die Kasachen an der Grenze zu Altaj haben zu dem Ort Scharmantei gesagt ). Ich weiß ja auch, daß es den Ort bis heute gibt, weil dort immer noch Verwandte leben.
Kann ich den Kirill deutsch anschreiben? Oder besser rusisch? Ach ja, nach der Revolution, genauso nach dem zweiten Weltkrieg, sind manche nach Amerika, Kanada, Argentine und Australien ausgewandert. Meine Eltern hatten auch Kontakt mit ihnen gehabt, außer mit Kanada. Nach dem Tod von meinem Vater hat meine Mutter fast alle Fotos zerissen, warum kann sie nicht erklären. Die Briefe auch. Jetzt stehe ich da und weis nicht weiter. Schade. |
#57
|
|||
|
|||
![]() Meine direkte Vorfahren sind in Russland geblieben,erst Anfang1990ger Jahren nach und nach mit der Auswanderung nach Deutschland begonnen.
Wir sind dabei die Papiere aus Archiven von Russland zu bekommen. Versuche es auch mit dem Kirill. Vielen Dank erstmal, vielleicht findest mal doch noch was. LG Katja62 |
#58
|
|||
|
|||
![]() Nein, Kirill spricht auch deutsch, englisch ist ihm aber lieber.
Hier sind noch weitere Daten zu seinen Spezialisierungen: https://www.apgen.org/users/kirill-chashchin Geändert von Balduin1297 (15.01.2021 um 12:47 Uhr) |
#59
|
|||
|
|||
![]() Hallo, eglisch kann ich überhaupt nich, dass ist ein Problem. O, man , ich muß mich entschuldigen, habe meine Vorfahren durcheinander gebracht. Nur in Kanada haben wir Hornus. In Amerika, Argentina und Australien sind die Vorfahren meines Vaters, Schlichtenmaier, aus der Ukraine. Das ist sicher. Habe eine sehr grosse Verwandschaft!
Noch mal vielen Dank, vielleicht kann ja mein Sohn mit dem englisch helfen. LG Katja62 |
#60
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Wilhelm Schönemann stammt wohl aus der Kolonie Askania Nowa, wo Schafzüchter aus Anhalt-Köthen gelebt haben: https://deutsche-kolonisten.de/askania-nova/ Geändert von Balduin1297 (Gestern um 22:14 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|