Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ergibt jedoch Sinn aus folgenden Gründen. Der zwischen 1471-1495 in Lübeck, Danzig, Schonen und Thorun erwähnte Wylken Stalhodt / Staelhoet, erscheint NACH 1495 in keiner Aufzeichnung der Hanse mehr. Der Lübecker Rastherr (1535) Hans bzw. Johann, nennt einen seiner Söhne Wylken. Zeitgleich mit den Stalhodts, bzw. 2 Jahre später wird auch der Sohn des Stadthagener Bürgermeister Koller, Ratsherr in Lübeck, nämlich 1537 Zitat:
Zitat:
Wieso habe ich da etwas verwechselt? "1497, Wylken Stayloydt (Stalhodt) im Bürgerverzeichnis" "1514 o.T. Brandis Frau Alheit findet ihre Tochter, Eggelke Brandes Tochter Geseke ab. Vorm.: Hans Backhaus u. Wilhelm Stahlhut." "1517, Hinrik Meiger ein Maler und seine Frau Agnete verkaufen ihr Haus am Markte, zwischen Hinr. Wischkmann und Wilken Stailhold an den Bürgermeister Hans Koler." "1534 Wylken Staelhods Witwe Greteke" Wilken/Wylken ist die friesische Koseform von Wilhelm Das der Nachname in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen auftaucht. Nichts für ungut, wenn Du nichts essentielles beizutragen hast, poste doch einfach nicht. Dein nachträglich korrigierter Erstbeitrag enthielt ja schon die Unterstellung "Du glaubst nicht, ich hätte ALLE Stahlhuts kontaktiert" Da ich dies auch nie behauptet habe, hast Du Deinen Beitrag ja auch wieder dementsprechend angepasst. Schönen Abend noch |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
jetzt noch etwas zu Lettland: Ich forsche deutlich später im 18. Jh. bis Mitte des 19.Jahrhunderts. Bislang bin ich leider nur bis zu einer Taufe im Jahr 1787 in Goldingen zurückgekommen. Die Kirchenbücher in Lettland gehen leider nicht sehr weit zurück und schon Ende des 18. Jh. werden bei den Taufen nur der Beruf und Name des Vaters genannt. Weder die Ehefrau noch die Vornamen des Vaters werden angegeben, was die Suche deutlich erschwert. Auch bei den Begräbnissen werden nicht die vollständigen Namen angegeben. Meine Vorfahren in Lettland waren: Müllermeister Johann Christoph Zahn, * um 1771 in Friesmar bei Gotha, + 2.9.1851 Libau Anna Elisabeth Charlotte Elisabeth Dewitz, * 27.5.1787 Sahlingen bei Goldingen in Kurland, + 14.2.1855 Libau, Tochter des Müllers in Sahlingen Ihre Tocher Julie Charlotte Elisabeth Zahn (1807-1835) ist später nach Riga umgezogen, wo sie im Jahr 1828 den Steuerbeamten Ludwig Stanislaus v. Twardowsky genannt Hartmann (1791-1848) geheiratet hat. Ihre Tochter Ottilie Charlotte v. Twardowsky genannt Hartmann (* 17.5.1825 Riga, + 19.3.1870 Bely Kolodez Gouvernement Charkow) ist meine Urururgroßmutter. Und ihr Sohn James Oscar (* 19.3.1863 Gut Wassiljewka, Gouvernement Taurien, + 17.3.1943 Berlin-Buch) ist mein Ururgroßvater. Der Bruder der Anna Charlotte Elisabeth Dewitz namens Carl Wilhelm Dewitz (* 21.4.1789 Sahlingen bei Goldingen) war Kaufmann der Großen Gilde in Libau. Das heißt, auch meine Vorfahren haben in Libau gewohnt, allerdings erst deutlich später zur Zarenzeit. Das Buch liegt mir leider nicht vor. Es gibt allerdings eine widersprüchliche Aussage. Einerseits meintest du, dass die Familie in Libau aus Memel kommt und einmal aus Lübeck. Es gab übrigens viele deutschbaltische Familien, die ursprünglich aus Lübeck oder Memel stammen. In dieser Liste wird leider keine Familie Stahlhut oder andere Variationen genannt: http://www.deutschbaltische-kaufleut...kurland_s.html In dieser Liste wird der Carl Wilhelm Dewitz genannt. Ich brauche übrigens ein Bürgerbuch von Libau, welches erst nach 1797 beginnt. Eine weitere wichtige Quellen sind die Revisionslisten, die allerdings erst im 19. Jh. beginnen. Genealogische Quellen vor dem 18. Jh. in Letttland zu finden ist sehr schwer. Ich wollte schon seit langem die Deutsch Baltische Genealogische Gesellschaft besuchen, allerdings aufgrund der weiten Entfernung ist es mir leider noch nicht gelungen. Geändert von Balduin1297 (28.12.2020 um 19:09 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Familie Stalhodt wird unter anderem in seinem Artikel "Kurland: Deutschbaltische Kaufmannsfamilien (17.-19. Jahrhundert) erwähnt. Herr E.F. Spehr, Herr Hoheisel und Herr Becker haben ein wenig Forschungen zur Familie Stalhodt in Libau betrieben. Zitat:
Je nach Datenlage wird beides behauptet, wobei es bei Hoheisel auch heißt "aus Memel". Eventuell kam er über Memel nach Libau, ich weiß es nicht. Zitat:
Daher kann ich über die DBGG nur positives berichten. Geändert von StahlhutJr (28.12.2020 um 19:07 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Es würde mich wirklich interessieren, mit welchen Quellen sie bis in das 17. Jh. vorgestoßen sind. Denn Kirchenbücher gab es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. Leider sind meine Vorfahren erst im 19. Jahrhundert nach Libau umgezogen, davor haben sie auf kleinen baltischen Gütern gelebt. Und in großen Städten wurden wohl deutlich mehr Aufzeichnungen gemacht. Ich weiß leider nicht, wo sich die Gutsarchive befinden.
Und welche Daten umfasst die Hoheisel-Kartei? Es gibt übrigens neben dem Bürgerbuch ein Einwohnerverzeichnis von Libau von 1600-1800. Kennst du das auch schon? Geändert von Balduin1297 (28.12.2020 um 21:17 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Mit welchen Quellen?
Zum Zeitpunkt als E.F. Spehr sein „Bürgerbuch Libau 1560 -1796“ fertiggestellt hat. Man möge mich korrigieren, aber ich meine es war 1905-1914 hatte er ja noch Zugriff auf historische Daten wie Urkunden, Eheabredungen, Wappen, Siegel, Kirchenbücher, etc. Hier habe ich auch das Glück das Jürgen Stalhodt ab dem 12. Juli 1597 Kirchenvorsteher war und 1598 am Altar der Kirche bestattet wurde. Sein Leichenstein soll sich noch 1870 dort befinden haben. Die Familie „stirbt“ jedoch in Libau aus, da der männliche Nachfolger verstirbt und nur 4 Töchter verbleiben. Weitere Daten kann man dem Lyva-Hafen von John Karl Hahn entnehmen. Dann ist noch das Kurländische Landesarchiv zu erwähnen, auf das damals noch zugegriffen werden konnte. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nein, dass Einwohnerverzeichnis meine ich noch nicht zu kennen. Bzw. wenn es nicht von Spehr ist, kenne ich es definitiv nicht. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|