Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lutherforscher,
in Böhlen/Thüringen gab es 2 Linien Luther. Die eine kommt aus Königssee in Thüringen, die andere aus Holzhausen. Meine Frage ist, ob jemand ein neueres Buch zu den Luther-Seitenlinien hat (neuer als das von 1960) in dem vielleicht eine Seitenlinie in Holzhausen erwähnt wird. Mich interessiert, welches der vielen Holzhausen das ist. Der Name meines Vorfahrens ist Johann Nicolaus Luther (geb. etwa 1725, 1751 in Böhlen geheiratet). Bin gespannt, Joachim |
#2
|
|||
|
|||
![]() Wie es mit aktuellen Büchern aussieht weiß ich nicht.
Kann dir Auskunft geben Könnte das hier deiner sein? Nicol, Heinrich Luther * 18. Sept. 1754 Böhlen + 17. Mrz. 1829 Böhlen oo 14. Jan. 1783 Böhlen mit Joh. Florentine Luther (born Krannich) Beruf: Olitätenhändler u. Zimmermann Vater: Johann Nikolaus Luther, "Der Husar" * 2. Mai 1728 Möhra, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland + 27. Mai 1778 Möhra, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland Beruf: Olitätenhändler, Weber? oo mit einer geb. Schmidt Bruder von den oben Angegeben ist Martin Luther (1733 - 1806) - keine Angaben über den Ort und auch keine Genaue Angaben zu den Tagen und Monaten. Weiter geht es mit dem Vater von den beiden oben genannten Sebastian Luther * 20. Jun. 1692 Möhra, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland + 30. Okt. 1764 Möhra, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland Vater von Sebastian: Hans Georg Luther * 26. Jun. 1656 Königsberg, Biebertal, Gießen, Oberhessen, Hessen, Germany + 17. Jan. 1715 Möhra, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland [] 19. Jan. 1715 Möhra, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland Beruf: Besitzer des Stammhauses Vater von Hans Georg Luther Name Georg Martinsen Luther * 25. Jan. 1620 Königsberg (heute Biebertal/Gießen) Deutschland + 27. Mrz. 1681 Möhra, Moorgrund, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland [] 28. Mrz. 1681 Möhra, Moorgrund, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland Vater von Georg Martinsen Luther Name Martin Luther III Geburt 1568 Beruf Ratsmeister Brandenburg Deutschland Beruf Ratsmeister Königsberg, Deutschland Beruf Kaufmann i Soest / Nordrhein-Westfalen / Deutschland Ehe Hochzeit mit: Elizabeth Luther III (born Kayser/ keiser) 14. Feb. 1606 Königsberg in der Neumark, Brandenburg, Germany Tod nach 1607 Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Vater von Martin Luther III Johannes (John Hans Ernst) Dr. Jur. Johannes Luther (geb. Luther II * 4. Jun. 1526 Wittenberg, Liebenwalde, Oberhavel, Brandenburg, Germany Taufe 7. Jun. 1526 Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland Christliche Taufe 17. Jun. 1526 Stadtkirche, Wittenberg, Germany Herzöglicher Kanzleirat Naja und den Rest kennt man dann Namlich der Vater ist dann Martin Luther Quelle: https://www.myheritage.de/research/c...ion=showRecord Was ich nicht verstehe ist, er wird in Möhra geboren, heiratet in Böhlen und zieht dann zurück nach Möhra (da soll er ja verstorben sein). Viel Erfolg bei der Prüfung. Liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (13.11.2020 um 20:06 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Worin besteht denn der Unterschied zwischen einer Taufe und einer christlichen Taufe?
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das ist eine gute Frage, deswegen hab ich das ja rot markiert. ![]() Was der Stammbaum Ersteller damit bezwecken wollte ist mir auch ein Räsel. liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (13.11.2020 um 20:06 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bin leider erst heute dazu gekommen, Deine Antwort zu lesen. Das ist ja unglaublich! Er ist es! Und das Holzhausen ist das an der Wachsenburg in der Nähe von Möhra. Muß mir also doch mal einen Zugang zu Myheritage besorgen. Der Olitätenhändler Johann Nicolaus Luther hat am 24. 05. 1751 Johanna Elisabeth Schmidt in Böhlen geheiratet. Er ist am 17.01.1789 in Böhlen gestorben und dort am 20. 01. 1789 begraben worden, also nicht nach Möhra zurückgekehrt. Weißt Du wer die Daten bei myheritage eingestellt hat? Da ist sicher eine Verwechslung eingetreten. Bleibt wahrscheinlich nur ein Blick ins Kirchenbuch. Recht vielen Dank, Joachim Übrigens http://www.elfk.de/html/seminar/inde...ind-LTSwww.pdf hat bei Johannes als Geburtstag den 7. Juni und als Taufe den 17.Juni. Könnte das mit dem 7. eine Fehlinterpretation sein? Geändert von Joachims (16.11.2020 um 10:39 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Doro, leider zu früh gefreut!!
https://gw.geneanet.org/luitpold?lan...olaus&n=luther erscheint mir plausibler. Muß also weiter nach "meinem" Olitätenhändler suchen. Grüße von Joachim |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Joachim,
ja das war eine große Verwechslung. Das heißt es gab 2x Johann Nikolaus Luther. Verschiedene Berufe: Tagelöhner Unteroffizier bei den Ziethischen Husaren, Olitätenhändler Weber Verstorben: - am 27. Mai 1778 - Möhra, Alter: 50 Jahre alt - 17.01.1789 Böhlen [] 20. 01. 1789 Böhlen Ich wusste das was nicht stimmt: Mein Altes Zitat: "Was ich nicht verstehe ist, er wird in Möhra geboren, heiratet in Böhlen und zieht dann zurück nach Möhra (da soll er ja verstorben sein)." Der in Böhlen verstorbene macht mehr Sinn. Wichtig ist zu beachten, - dass der andere Johann Nikolaus Luther (nicht deiner) nach 1750 zwar in einer Beziehung war, aber nicht verheiratet (die beiden nichtehelichen Kinder: kamen wohl i Altenbreitungen, Kr. Schmalkalden-Meiningen, Thüringen zur Welt - Da frag ich mich auch warum die Kinder den Namen des Vaters tragen und nicht den der Mutter. Die Heirat mit der Fr. Dinda war ja erst ähm...ja wann eigentlich? Das "1. Kind" ehel. kam 1765 zur Welt. Bei dem Stammbaum, den ich damals gefunden hatte, steht beim Geburtsort zwar eingetragen Möhra, aber als Hinweis - im Biografiefeld: "wohl in Holzhausen geboren". Also war meiner schon der richtige, aber der wurde neben der Frau Schmidt (was noch korrekt ist) auch mit der Frau Dinda "verheiratet" - wahrscheinlich aufgrund anderer Infos und schon landet man auch beim falschen Johann Nikolaus Luther (welcher evtl. nur 3 Jahre jünger ist als dein gesuchter) Da deine Linie in Böhlen war, sind diese Personen wahrscheinlich eher mit dir verwandt. Sie: Hella Agnes Rosa Margot Krauße geb. Luther (* 30. Apr. 1915 Königssee) Vater: Theodor Oskar Luther (* 24. Dez. 1884 Königsee) Großvater: Constant Gotthelf Luther (* 13. Dez. 1840; + 7. Apr. 1904) Urgroßvater: Johann Julius Gottfried Luther (* 5. Mai 1794 Böhlen; + 6. Sept. 1863 Böhlen) Ururgroßvater: Johann Nicolaus Luther (leider mit den falschen Daten) Auf jeden Fall schauen, was die KBs zu Tage fördern. Viel Erfolg. liebe Grüße Doro PS: hab noch das hier gefunden: Buch Da steht dass deiner vor 1730 geboren sei (Geburtsort ist aber noch offen); Vater: Nikolaus Heinrich Luther *30.01.1692 Königssee, Beruf Schulmeister in Böhlen, +14.06.1742 Böhlen Ist das, dass Buch von 1960? Es steht kein Erscheinungsdatum auf der Seite ...hm...ne das ist wohl ganz neu von diesem Jahr. 4 Bände: Erscheinungsdatum: 24.07.2020 Aufgeteilt: Zahlreiche Namen aus sieben Jahrhunderten finden sich in dem 4 bändigen Werk Ahnen und Enkel. Es ist die große Schar der Nachkommen und Verwandten des Reformators Martin Luther und seiner Ehefrau Katharina von Bora. Band 1 - Nachfahren des Reformatorpaares Die direkten Nachkommen des D. Martin Luther und der Katharina von Bora Band 2 - Seitenverwandte des Reformators - ISBN-13: 9783751955225 (das müsste der sein den ich da gefunden hatte) Die Nachkommen von Geschwistern des D. Martin Luther Band 3 - Stammverwandte des Reformatorpaares Die Nachkommen von Cousinen und Cousins des D. Martin Luther und der Katharina von Bora Band 4 - Namensregister Gesamtindex der Personennamen in den Bänden 1-3 Geändert von DoroJapan (23.11.2020 um 11:43 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die Unterlagen für Holzhausen, müssten zum Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau gehören oder? Bei Archion https://www.archion.de/de/archive-in...chiv-eisenach/ Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau sind sie noch nicht online. Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten. Was von Holzhausen vorhanden ist, ist hier im PDF auf Seite 157 einsehbar: https://www.landeskirchenarchiv-eise...uell(2020).pdf Was man in dem Buch oben vielleicht noch hinzufügen sollte ist die Angabe dass es sich um das Böhlen (Wildenspring), Ilm-Kreis, Thüringen handelt. Nicht dass noch einer in den anderen Böhlens nach Kirchenbüchern sucht - wie z.B. das bei Leipzig in dessen Nähe sich auch ein Holzhausen befindet. liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (28.11.2020 um 21:51 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Doro,
vielen Dank für Deinen Hinweis auf ARCHION. War kürzlich in Eisenach und habe nur noch ganz schnell in Holzhausen/Bittstätt nach Luther suchen können, habe vielleicht da etwas übersehen. Aber mit ARCHION läßt es sich gut arbeiten. Habe noch eine weitere Hoffnung ev. etwas in der Luther-Stammtafel Coburg 1748 " Steine und Kalk zum Bau Zions", den der Schulmeister Peter Luther (Bruder des Schulmeisters Nicolaus Heinrich Luthers in Böhlen) angefertigt hat, zu finden. Er sollte ja wenigstens alle seine Neffen mit erwähnt haben. Datenschutz war ja wohl damals eher nicht so streng! Muß aber erst noch die Stammtafeln finden. Die Lutheriden haben noch nicht geantwortet, Coburg auch nicht. Andererseits sollten wohl diese Stammtafeln schon in den neuesten Lutheriden-Bänden eingearbeitet sein. Mit den anderen Verwandten hast Du recht, aber das sind leider ja nur die Nachkommen. Also auf ARCHION warten. Schönen 1. Advent Joachim |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Joachim,
ja, aktuell kannst du nur warten. Also wenn ich eine Stammtafel erstelle, dann steht der Neffe auch drin (vorausgesetzt ich hab noch Kontakt zu meinem Bruder). Wenn die Stammtafel wirklich eingearbeitet wurde, dann ist es doch verwunderlich, warum dann kein genaues Geburtsdatum und auch der Ort für deinen Vorfahren nicht drin stehen. liebe Grüße Doro |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
böhlen , holzhausen , luther , olitätenhändler , thüringen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|