Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1747 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Busendorf, Pfersfeld?, Ebensfeld Namen um die es sich handeln sollte: Leonhard Unrein, Dorothea Wich, Andreas Wich, Jacob Unrein, Susanna/Johanna Unrein, Barbara Wich, ... Hallo Liebe Forenmitglieder ! ich brauche mal wieder etwas Unterstützung bei einem lateinischen Heiratseintrag des Jahres 1747. Ich habe den Text mit meinem geringen Können soweit es geht transkribiert und ins Deutsche übersetzt, es gibt dennoch ein paar Leerstellen. ------------------------------------------------------------ Mein Lateinischer Text: ___________ est ____ honestus et Virtuosus Adolescens Leonard Unrein Jacob Unrein ex Pfersfeld, et Susanna / Johanna conjugum filius legitimus ________ Virtuosa, et pudica Virgine Dorothea Andreas Wich, et Barbara conjugum filia legitima __________ ___ Georgio Wich ex Medlitz et Andreas Düssel ex Ebensfeld. Meine Deutsche Übersetzung (die Leerstellen bleiben logisch erhalten): ____________________ ehrsamer und _______ Jüngling Leonard Unrein des Jacob Unrein aus Pfersfeld und Susanna / Johanna _______ ehrsamer Sohn _______________, und ______________ Dorothea des Andreas Wich, und Barbara ________ ehrsame Tochter __________ _____ Georg Wich aus Medlitz und Andreas Düssel aus Ebensfeld. Ich hänge vor allem an "conjugum", obwohl das ja immer vorkommt - Wie kann man das übersetzen ? Möglicherweise stimmen auch ein paar Endungen nicht. Vorrausdankend wünsche ich ... |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Copulatus est Perhonestus et Virtuosus Adolescens Leonardus Unrein Jacobi Unrein ex Pfersfeld, et Susannae conjugum filius legitimus cum Virtuosa, et pudica Virgine Dorothea Andreae Wich, et Barbarae conjugum filia legitima, Testibus Jo- anne Georgio Wich ex Medlitz et Andrea Düssel ex Ebensfeld. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo D U: Das ist das Genitiv Plural von conjunx, was soviel wie "Ehegatte" bedeutet. Also ist die betreffende Stelle "Leonardus Unrein Jacobi Unrein ex Pfersfeld, et Susannae conjugum filius legitimus" wohl so zu übersetzen: Leonard Unrein, der Ehegatten Jacob Unrein aus Pfersfeld und Susanna ehelicher [legitimus] Sohn VG --Carl-Henry |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Gastonian!
Grundsätzlich hast du Recht. Die Pluralform "conjuges" wird aber eher als "Eheleute" übersetzt. Und wenn man dies als nachträgliche Einschiebung nutzt, kann man m.E. so textnah wie möglich bleiben: Leonard Unrein, des Jacob Unrein aus Pfersfeld und der Susanna, Eheleuten, rechtmäßiger Sohn |
#5
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank lieber Astrodoc und Gastonian !
Ich hoffe nun, etwas weiter zu kommen, mit Latein ... |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|