Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
das "große" Standesamt in Danzig reicht mit seinen Geburten bei Ancestry bis einschl. 1905. Gefunden nach dem Index habe ich: Robert Eduard Karl, * 19.2.1897 Gertrud Susanna Marie Elisabeth, * 18.6.1898 Laura Edith Ursula Johanna, * 10.2.1899 Hans Dietrich Ernst Hermann, * 8.4.1905 Geheiratet hatten der Pfarrer 1896. Die Susanne soll den Apotheker Bruno N. etwa 1923 geheiratet haben. Dann sollte sie wohl vor 1905 (=18 Jahren) geboren worden sein. Oben ist ja eine Lücke von 1900 bis 1904. Ja, Leipzig war ein Vorwerk oder Hof u. gehörte zur ev. Langfuhr. Ich traue dem Ancestry-Index nicht, deshalb mein Vorschlag mit dem Tf-Index bei Archion. Bei Archion ist auch ein Tr-Band 1859-1944 für Marienwerder, allerdings mit der Bezeichnung "Marienwerder, 2. Pfarrstelle". Zitat:
Oder sie wurde doch im sächs. Leipzig geboren, aber dann vielleicht in der "Heimatkirche" Langfuhr getauft. Im Leipziger Adressbuch Jgg. 1900-1905 ist kein Pfarrer Lutze verzeichnet. MfG Manni Geändert von Manni1970 (21.07.2020 um 01:03 Uhr) |
#32
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Möchte nur kurz Bescheid geben, dass jemand bei Archion nachgesehen hat: Keine neuen Erkenntnisse! Nur die bereits bekannten Kinder. Auch die vorhandenen Trauungen von Marienwerder dort haben weder für 1921 noch 1931 ein Frl. Lutze verzeichnet. ![]() Manni |
#33
|
|||
|
|||
![]() Danke Manni,
Welchen tatsächlichen Rufnammen die genannte Pfarrers-Tochter Gertrud Susanna Marie Elisabeth, * 18.6.1898 hatte, weiß ich natürlich nicht, da nicht gekennzeichnet, auch nicht bei deren Taufe. Könnte sein das diese Geburt in einer der dortigen Zeitung veröffentlicht wurde, ob dann auch mit allen 3 Vornamen, wäre dann ersichtlich. Jedenfalls sind einige Stammbäume scheinbar nicht von Nachfahren erstellt worden. Sonst würden dort auch weitere Angaben vorhanden sein, wie Ort der Heirat usw. Z.B. wird heir behauptet jene Gertrud Susanna Marie Elisabeth, * 18.6.1898 sei die richtige Susanne LUTZE. z.B. hier bei myhertage --> https://www.myheritage.de/names/hans-joachim_nakszynski Übrigens der Pfarrer Carl (Johannes Eduard) Lutze in Langfuhr, war ja nochmals verheiratet und lebte ab c.a. 1936 in Langebrück bei Dresden. Dessen 2. Frau Gertraud LUTZE geborene LAU, war dort auch mal Geschäftsführerin irgendeiner Firma. Laut einer Meldung in einem Bericht der chemischen Industrie. Eine andere LUTZE Tochter Laura Edith Ursula Johanna geb. 10.12.1899, heiratete 1925 in Berlin. Sie hatte laut Unterschrift den Rufnamen Ursula, ist bei deren Heirat unterstrichen. Demnach der dritte der Rufnamen-Reihenfolge. Keine Ahnung ob es dafür eine amtliche Regelung gab O.K. ich gebe auf. ![]() Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (21.07.2020 um 17:08 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jürgen,
ich hatte mir erhofft, im Tf-Index noch eine "richtige" Susanne zu finden. Jetzt gibt es eigentlich nur drei Möglichkeiten: 1. Alles Unsinn! Der Kinski hat sich das mit der Pfarrerstochter als Mutter ausgedacht u. irgend jemand hat dann wegen des zufällig gleichen Namens eine Verbindung zum Langfuhrer Pfarrer konstruiert. 2. Die Geburt einer Susanne + ihrer Tf fand aus irgendeinem Grund im sächs. Leipzig statt. 3. Die Gertrud Susanne ist die richtige, der Randvermerk ist aber falsch (falsche Person, falsche Jahresangabe). Ich habe die Familie des Pfarrers nach deinen bisherigen Recherchen u. kl. Ergänzungen nachfolgend zusammengestellt: 0 Johann Christian Eduard Lutze, Bürger u. Kupferschmiedemeister in Berlin, oo 12.7.1829 Berlin, Auguste Albertine Adelheid Zwarg 1) Johannes Jakob Hermann L., * 28.2.1837 Berlin, + 12.7.1870 Berlin, Regierungsbaumeister in Berlin, oo 25.1.1865 Berlin, Emma Auguste Ida v. Hill, *~1838 Stolpe, 8.9.1908 Danzig, To.d. Karl v. H., Gutsbesitzer, u.d. Amalie Landt (1) Johannes Eduard Karl L., * 25.3.1867 Berlin, + 15.8.1940 Langebrück bei Dresden, 1886 Kgl. Fried.-Wilh. Gymn. i. Berlin, Studium Theol. i. Berlin, 30.8.1895 zum Pfarrer ordiniert, erster Pf. Lutherkirche i. Danzig-Langfuhr, ooI. 9.4.1896 Berlin, Georgine Bertha Gertrud Köhler, * 6.1.1870 Berlin, + 24.1.1921 Danzig, To.d. Robert K., pr. Ltn., u.d. Laura Schütz, ooII. 7.1.1922 Danzig, Gertrud Margarethe Lau, * 16.1.1883 Putzig/Westpr., To.d. Otto L., Gutsbesitzer, u.d. Hedwig Kistner MfGA Heinz Robert Eduard Karl L., * 19.2.1897 Danzig, Fähnrich zur See im I. WK, NSDAP-Mitglied Manni Geändert von Manni1970 (22.07.2020 um 19:38 Uhr) |
#35
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni,
sehr gute Zusammenstellung des LUTZE Stammabaumes von DIr. Sag mal, wie hast diese folgende Angaben zum Ehemann der Ursula LUTZE herausgefunden? Alfred Martin Israel, Dr. phil. u. kfm. Direktor, nahm 18.12.1928 den Name Lutze an, * 16.6.1895 Schinkenberg/Westpr., war während des WK II in Frankreich und wurde von dort aus dem Lager Drancy am 4.9.1942 deportiert. Das er den FN LUTZE annahm, ist klar aber das Weitere? In der Bundesarchiv invenio Datenbank finde ich nur dessen Ehefrau Ursula LUTZE geb. 1899 in Danzig-Langfuhr, die scheinbar nur ihres Mannes wegen, verfolgt und in ua. nach Flossenbürg ins Lager kam. Den Dr. Alfred Martin LUTZE fand ich noch im jüdischen Adressbuch Berlin 1931/32, wohnhaft in Wilmersdorf Hindenburgstr. 86. P.S. Die Ehefrau Ursula LUTZE, könnte aus dem Lager Theresienstadt vielleicht noch befreit worden sein: Laut jewishgen.org, Lageraufenthalte und Transporte: LUTZE, Ursula 10-Dec-1899 German 60,462 Dresden Goehle / Zeiss-Ikon Ravensbrück 14-Dec-1944 Theresienstadt ( CZ) 14-Apr-1945 Dort wohl falsches Geburtsdatum: 10.12.1899, statt 10.2.1899. Nactrag II. Geburtsdatum 10.12.1899 stimmt doch. ![]() Ulkiger Zufall, laut einem Buch, hieß die Schwester des S.A. Chefs Viktor LUTZE, ebenfalls Ursula LUTZE, die mit einem Juden verheiratet war, die kann es aber nicht sein. Jener SA Chef Viktor LUTZE hatte andere Eltern. Ausserdem ging die obige inhaftierte Ursula LUTZE wohl nicht nach Brüssel, wie im Buch geschrieben steht. --> https://books.google.de/books?id=kyf...tze%22&f=false Schöne Grüße Juergen Geändert von Juergen (22.07.2020 um 18:47 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das hatte ich aus der Datenbank der Gedenkstätte Yad Vashem. Ich hoffe, der Direktlink funktioniert: https://yvng.yadvashem.org/index.htm...=&cluster=true MfG Manni |
#37
|
|||
|
|||
![]() Danke Manni,
er wird schon vor 1939 nicht mehr im DR bzw. in Berlin gelebt haben, da er in der VZ der Minderheiten 1939 nicht erfasst ist. Seine Frau war noch gemeldet in Wilmersdorf Hindenburgstr. 89a laut Adressbuch, vermutlich aber schon verhaftet, warum auch immer. Es gab auch keinen nachträglichen Randvermerk auf der "Heiratsurkunde" von 1928, das er den Rufnamen Israel zu tragen habe. Somit war er zunächst noch ausserhalb des Zugriffs der Nazis, also im Ausland vermutlich in Frankreich. Gruß Juergen Geändert von Juergen (22.07.2020 um 20:05 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]() Das belgische Ministerium für Wiederaufbau hat 1948 eine Liste von vermutlich verstorbenen Personen veröffentlicht, enthaltend u.a. Lutze, Alfred Martin lt Anhang. Gewohnt hat er danach vor der Deportation in Elsene ( Ixelles ) bei Brüssel.
Eventuell hat sich der Schreiber des verlinkten Buches über Globke ja auch geirrt Thomas Geändert von Kasstor (22.07.2020 um 21:44 Uhr) |
#39
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Die evanglische Pfarrerstochter Susanne LUTZE geb. 18. Juni 1898 in Langfuhr, hat laut Randvermerk in Marienwerder 1931? geheiratet, wen steht nicht geschrieben. Welcher Randvermerk denn, bitte? Weder in Taufeintrag noch in Geburtsurkunde bei ancestry sehe ich dergleichen. Geburtsregister ist da allerdings das Nebenregister. Thomas |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Hatte der Jürgen vorne schon gepostet - stammt aus dem Hauptregister
https://forum.ahnenforschung.net/att...3&d=1514558900 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|