Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Elsaß-Lothringen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 25.05.2023, 21:13
Andrea Samstag Andrea Samstag ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2023
Beiträge: 4
Standard Herr Diepold und das Mysterium seiner Herkunft...

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1847 - 1888
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: ?
Konfession der gesuchten Person(en): ?
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archives de Paris, Archive von Albestroff und Markirch, Genealogy.net, ancestry, FamilySearch, filae.com, Geneanet, ...
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): katholische Gemeinde Sankt Peter und Paul Remagen, Stadtverwaltung Remagen


Die Herkunft meines Uropas stellt mich aktuell vor Herausforderungen. Mein Uropa Friedrich Diepold ist 1881 in Paris geboren und ich habe ihn dort auch in den Archiven gefunden. Als Eltern sind Frédéric Diepold, 30 Jahre alt, und Barbette Schwager, 32 Jahre alt, angegeben, verheiratet, und es wird auch geschrieben, dass Frédéric zur "garde général" im Elsass gehört. Als Wohnsitz wird eine Adresse in Paris im 10. Arondissement genannt.

Der Familienlegende nach ist Babette bei der Geburt oder an den Folgen der Geburt verstorben; Diepolds Fritze senior war "Förster im Elsass" und wohnhaft in Albestroff. Im Alter von 7 Jahren kam der Junior aber in die Familie Schäfer nach Remagen. Soweit die mündliche Überlieferung.

In den Archiven von Paris und Albestroff oder in den allgemein bekannten Online-Datenbanken habe ich keine Sterbeurkunde für Babette gefunden; sie scheint überhaupt nur in dieser Geburtsurkunde zu existieren.

Ein Frédéric Diepold findet sich tatsächlich in einer Geburtsurkunde aus Albestroff aus dem Jahr 1886, dort ist er verheiratet mit Christiane Winter. Dasselbe Paar (Christiane Winter und der "kaiserliche Oberförster Friedrich Diepold") findet sich in einer Geburtsurkunde aus dem Jahr 1892 aus Markirch im Elsass. Also - Albestroff, check, Förster, jupp.

Christiane Winter und Friedrich Diepold sind zusammen mit ihrer 1892 geborenen Tochter in München begraben: https://de.findagrave.com/memorial/1...stiane-diepold
Nur: Hier steht als Geburtsjahr 1864... womit er bei der Geburt meines Uropas zarte 17 Jahre alt gewesen wäre und die Pariser Beamten sich doch etwas sehr verrechnet hätten.

Hier steht als Beruf "Geheimrat". Es gibt einen Personalbogen von einem Geheimrat Friedrich Diepold in Metz, der ebenfalls am 10.03. geboren ist, allerdings 1854.

Was ist das bitte für ein Durcheinander... ?!

Woher kam Babette und wo ging sie hin? Warum haben die den Bub weggeschickt, was ist mit Emmy passiert, und wieso überprüft der Friedrich sein Geburtsjahr in offiziellen Dokumenten nicht? Oder sind Fréderic Diepold und Friedrich Diepold am Ende gar nicht die gleiche Person? Aber wieso dachte meine Oma dann, ihr Opa wäre Förster in Albestroff?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.05.2023, 00:18
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.390
Standard

Hallo Andrea!

Der Steinmetz wird sich geirrt haben.

Er wurde am 10. März 1854 in Kastl als Sohn des dortigen Försters Ferdinand Diepold geboren.

Die Familie des Rentmeisters Winter hatte 1884 in Ingolstadt gelebt.

Die Verlobung zws. Eva Christiane Winter und Friedrich Diepold war am 28.12.1884 in Ingolstadt. Die Tr der beiden fand ich bislang nicht in einer kath. Pfarrei in Ingolstadt. Vl. war Eva Christiane evangelisch?

"garde général" ist die franz. Bezeichnung für Oberförster gewesen.

Am 30. August 1882 ist der bisherige Förster von Gebweiler im Elsaß, Herr Fritz Diepold, ein Sohn des königlichen Försters Ferdinand Diepold von Pettenhofen, im Alter von 28 Jahren zum Oberförster in Albersdorf ernannt worden.

1889 wurde er nach Markirch versetzt.

1895 war dem kaiserl. Oberförster Diepold zu Markirch der Titel als Forstmeister mit dem Rang der Räte vierte Klasse verliehen wurden. 1906 war er in Saargemünd und wurde zum kaiserlichen Regierungs- und Forstrat in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen ernannt.


MfG
Manni
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Diepold 001.jpg (55,2 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg Diepold 002.jpg (227,3 KB, 10x aufgerufen)

Geändert von Manni1970 (26.05.2023 um 13:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.05.2023, 07:29
Andrea Samstag Andrea Samstag ist offline
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 06.05.2023
Beiträge: 4
Standard

Ja Wahnsinn, vielen Dank! Wo hast Du denn diese ganzen Informationen her?

War Eva ein weiterer Vorname von Christiane? Und ja, die Gute war evangelisch!

Dann haben wir immer noch die Diskrepanz in der Geburtsurkunde aus Frankreich... er war ja dann 27 und nicht 32...

Könnte Babettes Sterbeurkunde dann eventuell in Gebweiler sein?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.05.2023, 08:42
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.390
Standard

Zitat:
Zitat von Andrea Samstag Beitrag anzeigen
Wo hast Du denn diese ganzen Informationen her?
Aus den Amtsblättern u. Forst-Zeitungen.

1912 wurde er übrigens als Forstrat in Metz vom Kaiser zum Geheimrat ernannt.

Zitat:
Zitat von Andrea Samstag Beitrag anzeigen
War Eva ein weiterer Vorname von Christiane? Und ja, die Gute war evangelisch!
Mein Fehler
Sie hieß natürlich Christiane.
Dann war die Tr vl. im ev. KB Ingolstadt. Frag mal im Unterforum nach, ob jemand mit einem Archion-Abo für Dich die Tr raussucht. Archion hat einen Bd. Tf,Tr,Bg 1832-1909 online.

Zitat:
Zitat von Andrea Samstag Beitrag anzeigen
Dann haben wir immer noch die Diskrepanz in der Geburtsurkunde aus Frankreich... er war ja dann 27 und nicht 32...
Ist dann eben so ...

Zitat:
Zitat von Andrea Samstag Beitrag anzeigen
Könnte Babettes Sterbeurkunde dann eventuell in Gebweiler sein?
Das Ehepaar hielt sich in Paris verm. zum Urlaub auf. Als elsäßer Oberförster/Förster hatte Fritz ja dort nicht gearbeitet. Dann kam das Kind womöglich zu früh auf die Welt. Die Ärzte konnten die Mutter leider nicht mehr retten.

Die "Tables décennales" für Gebweiler, hier Sterbeurkunden, sind für den Buchstaben "D" teilweise geschwärzt. Ich habe sie darin also nicht gefunden.

Dein Opa heiratete doch kirchlich am 14.10.1919 in Remagen. Was steht denn in der standesamtlichen Heiratsurkunde über den letzten Wohnsitz/Sterbeort der Mutter?

Geändert von Manni1970 (26.05.2023 um 09:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.05.2023, 15:20
Benutzerbild von Kleeschen
Kleeschen Kleeschen ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2014
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 1.617
Standard

Zitat:
Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
Dann war die Tr vl. im ev. KB Ingolstadt. Frag mal im Unterforum nach, ob jemand mit einem Archion-Abo für Dich die Tr raussucht. Archion hat einen Bd. Tf,Tr,Bg 1832-1909 online.
Nicht nötig! Anbei der Eintrag. In diesem steht jedoch, dass der Friedrich Diepold zum Zeitpunkt der Heirat ledig war.

Viele Grüße
Kleeschen
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Trauungen_1869_-_1888_Bild112 komprimiert.pdf (1,10 MB, 9x aufgerufen)
__________________
Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.05.2023, 18:07
Andrea Samstag Andrea Samstag ist offline
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 06.05.2023
Beiträge: 4
Standard

Huch! Dann vielleicht doch zwei unterschiedliche Friedrich Diepolds?

Die Heiratsurkunde des Juniors befindet sich leider nicht in meinem Besitz, aber ich weiß auch nicht, ob da die leiblichen Eltern drinstehen, wenn er adoptiert wurde?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.05.2023, 22:15
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.390
Standard

Hallo Kleeschen!

Danke fürs Raussuchen und dem download. Damit haben wir das Ehepaar Diepold-Winter abgeklärt.

Ich habe mal einen französischen Muttersprachler auf die Geburtsurkunde aus Paris von 1881 schauen lassen - merci Frédéric auch an dieser Stelle.

Danach waren die Eltern des Kindes verheiratet und das Kind wurde in der elterlichen Wohnung geboren. Drei Möglichkeiten:

1.) Der ev. Pfarrer in Ingolstadt wußte es nicht besser oder hat einen Fehler beim Eintrag gemacht.

2.) Die Eltern in Paris waren nicht verheiratet, machten vorsätzlich falsche Angaben oder der franz. Standesbeamte hatte es falsch verstanden.

3.) Der Vater des Friedrich Diepold (* 1881 Paris) war nicht der spätere Ehemann der Christiane Winter.

Das einfachste wäre doch, sich aus dem Standesamt Remagen die Heiratsurkunde des Opas zu besorgen. Er kann ja m.E. nicht von der Familie Schäfer adpotiert worden sein, weil er 1918 als Soldat im Ersten Weltkrieg schwer verwundet wurde und da trug er den Namen Friedrich Diepold, und nicht Friedrich Schäfer.

Alleine schon, um mit der Barbette Schwager weiterzukommen, brauchst Du die Heiratsurkunde.

MfG
Manni
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.05.2023, 01:26
Benutzerbild von Kleeschen
Kleeschen Kleeschen ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2014
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 1.617
Standard

Hallo,

Zitat:
Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
1.) Der ev. Pfarrer in Ingolstadt wußte es nicht besser oder hat einen Fehler beim Eintrag gemacht.
wenn es hart auf hart kommt, kann man dies anhand des standesamtlichen Eheregistereintrages prüfen. Beim Standesamt mussten ja definitiv einige Unterlagen vorgelegt werden und es gab ja auch Aufgebotsverhandlungen. Ich vermute aber offen gestanden, dass die beiden Friedrichs nicht identisch sind.

Zitat:
Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
Das einfachste wäre doch, sich aus dem Standesamt Remagen die Heiratsurkunde des Opas zu besorgen. Er kann ja m.E. nicht von der Familie Schäfer adpotiert worden sein, weil er 1918 als Soldat im Ersten Weltkrieg schwer verwundet wurde und da trug er den Namen Friedrich Diepold, und nicht Friedrich Schäfer.
Ich sehe das auch so. Im Eheregister wurden 1919 auch noch Angaben zu den Eltern gemacht (inkl. (letzter) Wohnort). Ich würde in jedem Fall auch die zugehörige Sammelakte anfordern, da sich darin ggf. weitere Informationen zu den Eltern finden.

Viele Grüße
Kleeschen
__________________
Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.05.2023, 08:39
Andrea Samstag Andrea Samstag ist offline
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 06.05.2023
Beiträge: 4
Standard

Erstmal danke für eure ganzen Mühen bisher, das ist total nett dass ihr mir so helft!

Was für eine Sammelakte meinst Du, Kleeschen? Ich werde die Stadtverwaltung Remagen gleich mal anschreiben wegen der Heiratsurkunde.

Ich glaube fast auch, dass die beiden Friedrichs nicht die gleichen sind, aber wieso hat meine Oma dann von der Förstertätigkeit in Albestroff gewusst und gedacht, das wäre ihr Großvater?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.05.2023, 08:58
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 6.203
Standard

Moin Andrea,
guckst Du hier:
https://wiki.genealogy.net/Belegakte
Ich hab mal in einer Sammelakte zu einer Heirat im Rheinland im Jahr 1857 die Auskunft eines niederländisch-sprachigen Friedensrichters in den USA zum Tod des Brautvaters bekommen. Er starb an "vervall van Krachten ten Huize zyner kinderen" - zwei seiner Kinder waren vor ihm ausgewandert, er hinterher, die Braut nicht.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:28 Uhr.