Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Leute,
hier seht ihr meinen Fund, der mich echt freut (Seite 2): https://www.familysearch.org/ark:/61...7M?cat=2259751 Ich würde gerne seine Kriegsgeschichte nachvollziehen können. Wo war er wann? Bei welcher Einheit usw? Leider fange ich mit den ganzen Abkürzungen nichts ab. Durch die Lesehilfe eines Kollegen weiß ich, dass in der handschriftlichen Zeile vom 1.11.1915 steht, dass er zum "Ersatz-Reserve-Kanonier Titular-Vormeister" befördert wurde. Bei welcher Einheit war er hier? Bei "Fest. Art. Reg. Nr. 1" (Seite 1) oder doch siehe Stempel (Seite 2): bei der k.u.k. schweren Artillerieregiment Nr. 1? Offenbar verlaufen die folgenden drei Jahre sehr "stabil" für ihn, denn die nächste Meldung erfolgt erst am 2. April 1918, auf die ich mir überhaupt keinen Reim machen kann. "Die bisherige Bezeichnung von "Fs A.R.1" auf "sch.A.R.1" ad K.M. Erl. Abt. 10, Nr. 53579 res. v. 1918 Bereits fünf Tage später landet er beim k.k. schweren Feld.Art. Rgt.Nr. 13 (Btt. 5). Darunter steht noch: "s,F.A. Rgt. 3" und viel mehr, dass für mich keinen Sinn ergibt. Offenbar kommt er vom "kuk S A R Nr. 1 früh Fest A R I, ad-Erl d.kuk. K,M. Abt X Nr. so und so." Bitte was? Kann mir hier jemand auch helfen? Schließlich findet sich der ominöse Stempel durch den Vorstand der Rechnungskanzlei der jedoch ein Monat vor seinem Tod datiert ist? Leider ist die vorletzte Zeile sehr schwer leserlich. Ich lese, dass er am 2.7. 1918 verstorben ist. Und zwar "in .... xxxx" kein Wort hier klar. Am 4.7.1918 wurde er offenbar begraben in xxxxxx bei Mikolaska? Ganz zuletzt steht noch, dass er 1915-1918 bei den Feldzügen gegen Russland und Rumänien mitgemacht hat. Vielleicht kann mir jemand auch beim Tod und Grab helfen, um welche Schlacht es sich handelte usw? |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Moin!
Zitat:
Zitat:
"K.M. Erl. Abt. 10" steht für "Kriegsministerium Erlass Abteilung 10". Dementsprechend im unteren Stempel "Erlass des kuk Kriegsministeriums Abteilung X". Im Anschluss Nummer des Erlasses und Datum. Die Abkürzung "Stb." bzw. "St. Bef." steht möglicherweise für Stabsbefehl. Zitat:
Zitat:
Zitat:
"im Ep. Sp. ... an Lungenentzündung lt. Sterbereg. ... K.M. ..." und begraben "am Milfridhof bei Mikolaska?" "Ep. Sp." bedeutet vermutlich Epidemiespital oder Etappenspital, dahinter ein Ortsname. Milfridhof = Militärfriedhof? Beim Rest erschließt sich mir nichts. Das schwere Feldartillerieregiment Nr. 13 war Teil der 13. Schützendivision, die Stand 15. Juni 1918 dem XXIV. Korps bei der 6. Armee unterstand, die im Juni 1918 in der Zweiten Schlacht am Piave kämpfte. Hier eine Karte der Lage am 15. Juni 1918 vor Beginn des Angriffs. Die 6. Armee lag bei Vittorio Veneto. Das passt nicht gut zu dem osteuropäisch klingenden Namen des Begräbnisortes. Ich konnte den Betreffenden nicht in den Verlustlisten bei genealogy.net und ANNO finden. Es müsste vermutlich einen Eintrag in einem Kirchenbuch geben. Ein KB für das sFAR 13 konnte ich bei FamilySearch nicht finden. Vielleicht im KB der Heimatgemeinde? Grüße Basil |
#3
|
|||
|
|||
![]() Lieber Basil,
vielen Dank, du hast mir schon mehrmals sehr ausführlich zum 1. WK geantwortet und immens geholfen. Freut mich, dass du nachfragst, denn der konkrete Fall ist etwas komisch. Als ich beim Grundbuchblatt gelesen habe, dass er gestorben ist, hat mich das extrem verwirrt. Aber der Reihe nach ... Um sicher zu gehen, dass es sich um den richtigen Tunzer handelt, habe ich bei den Heiratsmatriken nachgesehen. Da steht tatsächlich: Heirats-Dokumente: Militärpaß Paß ? Ersatz Unteka- nonier, Festungs- Artillerie Regim No. I 1905-948 Offenbar ist es also der richtige. Jetzt wird es jedoch sehr komisch. Ich habe aus dem Familienbesitz zwei Postkarten. Die eine ist datiert mit 6.10.1916 und zeigt ein Foto mehrerer Männer der (?) S.M.S. Viribus-Unitis, aus Pula. Er schreibt nicht, ob er Mitglied der Besatzung ist, schreibt er nicht. Jedoch schreibt er: "Sende die Fotografie an Bord des größten Kriegsschiffs unserer Flotte, hoffentlich werdet ihr mich finden." (Foto) Weiter: "Wir müssen schon um 7h zuhause sein, das ist sehr flott." Kann es sein, dass er dort auf Urlaub war oder nur kurz zum Einsatz? Ganz unten schreibt er was interessantes: "12,5 cm ... M 15 R Feldhaubitzen Batterie, Marinefeldpostamt Pola." Das hat mich irritiert, weshalb ich mir dachte, vlt handelt es sich doch um wen anderen, jedoch lese ich hier: "Ihr Dankbarer Sohn Hans, Vormast. Tunzer Joh." (Siehe Foto) Es gibt nur einen Tunzer Johann - den vom Grundbuchblatt. Eine zweite Postkarte wieder von einem Schiff, hinten steht: "Unsere Einschiffung in Fiume am 7.4.1918 Xxxxx Ausladen? Dein Josef" -> Komisch, dass er hier mit Josef unterschreibt. Laut Geburtsurkunde heißt er jedoch "Johan Josef T." Das seltsamste Dokument ist ein Anfragebogen von Tunzer Johann Josef vom 4.11.1924 der in "Armenangelegenheiten" beim "Armen-Institut-Vorstehung des XII. Bezirkes." Demnach hat er also überlebt. Was aber dem Grundbuch widerspricht? Es scheint fast als würde es sich hier um mehrere Personen handeln ... Hast du eine Idee? LG M Geändert von Der_Forscher (26.05.2023 um 03:01 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Bei familysearch findet man via Katalogsuche die militärischen Kirchenbücher von Pula, allerdings wohl nur bis 1916. Gruss Svenja Geändert von Svenja (27.05.2023 um 00:49 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lieber Basil, mir ist aufgefallen, dass ich Dich damals nicht "zitiert" habe. Weshalb Du vielleicht meinen letzten Post übersehen hast. Ich hoffe nämlich noch immer auf eine Antwort von Dir. Oder anderen ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|