Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1778 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Namen um die es sich handeln sollte: Johanna Sophia Guten Tag, heute geht es mir nur um die Randnotiz in der oberen, rechten Ecke. Ich habe den Ausschnitt auch vergrößert, aber die Lesbarkeit wird nicht wirklich besser. Geboren wurde sie als Johanna Sophia Länßner, ein Pfarrer vermerkte aber das der Nachname Lenzner lautet. Später wurde sie adoptiert und erhielt den Namen "Cnobloch" (Knobloch). Zu der Adoption habe ich keine weiteren Informationen, aber damals trug nur der Pfarrer und Superintendent diesen Familiennamen. Wieso er aber das Kind adoptiert hanen soll, ist mir aber nicht klar. Er starb, als das Kind 6 Jahre war, aber ihre leibliche Mutter wurde über 70 Jahre alt. Im Jahr 1800 bekam sie einen unehelichen Sohn, als Vater gab sie einen Leutnant August Matthäi an, welcher aber dagegen protestierte. Trotzdem wurde sie seitdem Johanna Sophie Matthäi genannt. Nie geheiratete, hatte sie trotzdem 3 Familiennamen in ihrem Leben. Randnotiz: + d. 30. Apr. 1843. sub nom. adopt. "Cnobloch" (Matthäi) test. ......... Was könnte da noch stehen und was bedeuten die ganzen Abkürzungen. Viele Grüße Steffen |
#2
|
|||
|
|||
![]() Moin,
ich verstehe das so, daß die Getaufte den 30 April 1843 unter ihren Adoptionsnamen Cnobloch verstorben ist. Kommt Matthäi im Sterbeeintrag auch vor? >test ....< eventuell bezeugt durch den Eintragenden Pfarrer? LG Malte |
#3
|
||||
|
||||
![]() Im Sterberegister 1843 steht:
Johanne Sophie Knobloch (gewöhnlich Matthäi genannt) Ihr unehelich geborener Sohn trägt Matthäi als Familiennamen, obwohl der damals angegebene Vater dagegen protestierte. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|