Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1690-1750 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: unbekannt, mögl. Mersin? Konfession der gesuchten Person(en): ev. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Nationaal Archief NL Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): viele Hallo, Ich bin auf der Suche nach einen gewissen Georg Friedrich von Schwedern der in 1732 in Middelstum (bei Groningen, NL) heiratete. Er war Leutnant oder Kapitän. Er war damals neulich aus Ost-Indien gekommen. Ich fand auf dem Internet nur 1 Georg Friedrich von Schwedern, ebenfalls ein Leutnant, aus Mersin in Pommern (heute Mierzym, Polen): ‘Begutachtung der Vorschläge des ehemaligen Sekondeleutnants des Infanterie-Regiments von Grawert, George Friedrich von Schwedern aus Mersin in Pommern, über die Errichtung von Stadthäusern aus Lehm- und Mauerstein für arme Menschen, [usw.]’ (Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz). Wer kann helfen mehr über Georg Friedrich von Schwedern zu finden? Vielen Dank, Wageningen. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Wageningen,
Mersin gibt es 2x in Pommern Orte 1. Mersin [poln. Mierzyno], Kr. Lauenburg, Pommern lt. Kartenmeister um 1807 Merzin Wiki Alter Friedhof [Gräbinschriften nicht gut zu erkennen/nicht vorhanden] Leider keine Kirchenbücher vor 1732 mehr erhalten. 2. Mersin [poln. Mierzym] Lage Googlemaps Hier gab es einen Gutsbezirk vielleicht war er oder sein Vorfahre dort Gutsbesitzer/Gutsherr? Leider auch keine Kirchenbücher für diesen Ort vor 1732 mehr erhalten. Dokumente (in National Archiv Amsterdam) Das ist bestimmt schon bekannt, oder? Johann Lorentz Schwedern Es gibt noch (nicht online, müssen im Archiv Archiwum Państwowe w Szczecinie bestellt werden!): (ohne von) Schwedern
Es geht wohl um die Kämmerei in Kolberg. Damit ist er nicht mehr so weit entfernt von einem Kammerherrn. Zitat: "Zu unterscheiden ist das Hofamt von dem des Kämmerers, eines Finanzbeamten [...] Adel Vielleicht kennt sich jemand besser mit dem Adel in Pommern aus. Ich fand nur das: https://adelsquellen.de/adelsforschung1/pomm00.htm "Rep.4 Pars.I Tit.77 Nr.321a: Georg v.Schweder wider sämtliche v.Schmeling modo den RegRat v.Rango wider den Hptm v.der Goltz-Neuenhagen wg. aufgebürdeter und bezahlter Lehnpferdegelder zu 1/4 Lehnpferd, 1706-1734" Da fehlt aber das "n" im Familiennamen. Hm...von Schweder gibt es auch in Kolberg. Zitat: "Er war ein Angehöriger der in den Niederlanden, in Dänemark und in Pommern verbreiteten Patrizierfamilie Schweder." Liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (17.07.2022 um 15:36 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank Doro,
Die Daten aus Amsterdam/Niederlande sind mir alle bekannt. Die Frage ist jetzt wo der Von Schwedern herkam. Es soll eine Familie Von Schwedern gegeben haben die Güter in Mersin und Todenhagen [?] besass. G.F. von Schwedern wurde in Groningen "Hochwohlgeboren" genannt, er selber meinte also dass er adelig war. Das liesse sich aber noch bestätigen. Dank für die Verweisungen! Mit freundlichem Gruss, Wageningen |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Wageningen,
ah, Todenhagen (Pommern), eine Gemeinde im ehemaligen Kreis Köslin in Pommern also würde Mersin [Mierzym] näher liegen (Entfernung ca 15 km). Er hieß vielleicht von Schweder -> Google Bücher Anderes Werk bei Googlebooks "Schweder auf Todenhagen" Das -n, kann von einer Taufe kommen wo stand "Sohn des ... von Schwedern", dass -n am Namen ist dann nur eine grammatische Endung. liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (17.07.2022 um 16:25 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hier einige Schweders, aber ohne Verweis auf Todenhagen soweit ich sehe ( und auch die bisher genannten Namen kommen nicht vor). Hier auch noch mal zu den Kösliner Schweders: https://books.google.de/books?id=yAp...der%22&f=false Geschichte ab S. 304 unten. auf S. 305 dann auch Todtenhagen erwähnt. und auch der gesuchte Georg Friedrich Grüße Thomas Geändert von Kasstor (17.07.2022 um 16:37 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Der in Köslin erwähnte v. Schweder, (Chr. Herm.) Geh. Rath., dass ist sicherlich dieser: - https://digitale.bibliothek.uni-hall...einfo/10918576 Zitat: "Christoph Hermann Schweder, Königl. Preuß. Hofgerichts-Raht in dem Hertzogthum Hinter-Pommern und Fürstenthum Cammin", den ich in meinem Beitrag #2 erwähnt hatte. Dort unter Adel/...von Schweder -> der Jurist aus Kolberg Ich hab nochmal ein besseres Exemplar des Buches gefunden: https://www.digitale-sammlungen.de/e...000871?page=,1 (download möglich). Thomas, sehr guter Fund. Liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (17.07.2022 um 16:48 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Ich habe das hier noch nicht verstanden. Gesucht wird doch ein Angehöriger der niederländischen Armee, ein Offizier, der von Ost-Indien kommend 1732 in den Niederlanden heiratete. Der war also kein preußischer Offizier und ob er aus Pommern stammte, ist ebenso unklar. Der oben erwähnte Georg Friedrich von Schweder war Offizier in einem schlesischen Regiment - dem Infanterieregiment Nr. 47 (Grawert seit 1797), und zwar seit den 1780er Jahren. Er starb am 16.2.1828. Demnach muß man nach Stammlisten der niederländischen Armee für das frühe 18. Jahrhundert schauen. Darin sollte das Herkunftsland der Offiziere enthalten sein. Falls es solche Listen noch gibt ... MfG Manni |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hier entsprechender Auszug zu von Schweder aus dem Buch von Bagmihl über den Adel Pommerns: https://books.google.de/books?id=r4h...mersin&f=false siehe auch hier: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Viele Grüße Geändert von Pommerellen (17.07.2022 um 18:55 Uhr) Grund: ERgänzung |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Zitat:
im Text von Christian Wilhelm Haken (welchen Thomas fand) steht, dass der Georg Friedrich "[...] mit der ostindischen Flotte nach Batavia auf die Insel Java [...] (reiste). Weil er sich aber schon zu Batavia mit eines reichen Holländers Witwe verlobet hatte [...], (sie dann) nach Holland zurück kehrte, (so) folgte er derselben 1734 [...]" Batavia (Niederländisch-Indien): https://de.wikipedia.org/wiki/Batavi...ndisch-Indien) Naja 1734 stimmt nicht, denn er war bereits 1733 (siehe oben Link National Archiv Amsterdam) zur "Registrierung" in Amsterdam. Man muss aber auch anmerken, dass Middelstum (bei Groningen) nicht Holland ist/war. Aber das wird ja auch heute noch alles in einen Topf geworfen. ![]() Zitat:
liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (17.07.2022 um 21:27 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Ich glaube die richtige Familie gefunden zu haben in diesem Buch das in 2021 erschienen ist: Grundbesitz und Militärdienst: Kurzbiographien pommerscher Offiziere (1715 bis 1806) von Rolf Straubel, S. 617.
hoffenltich wirkt dies: https://books.google.nl/books?id=xZp...wedern&f=false |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
mersin , offizier , pommern , von schwedern |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|