Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Ehestiftung/Supplication/Steuerliste Jahr, aus dem der Text stammt: 1540 u. 1541 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Amt Balga, Herzogtum Preußen Namen um die es sich handeln sollte: Felix von Myhlen Hallo allerseits! In Internet-Genealogien wird dieser Adelige als Felix von Myhlen (oder Mühlen) bezeichnet. Das ist aber nicht wie sein Name im 16. Jahrhundert geschrieben wurde. Ich habe hier vier Erwähnungen von 1540/41 im Anhang und würde gerne wissen, wie sein Name zeitgenössisch geschrieben wurde. Auszug 1 ist aus einer Ehestiftung seiner Tochter im Jahr 1541 (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin: XX. HA, Adelsarchiv, Nr. 812, Bd. 1, fol. 9a). Sein Name (in der Genitivform) beginnt mit dem 2. Wort in der 5. Zeile. Ich lese da Veltzschs vonn Mihlenn - lese ich das richtig? Auszug 2 ist seine Unterschrift zu einer Supplication an den Herzog, auch aus dem Jahr 1541 (ibid., fol. 8a). Da lese ich Veli..h von Mylen. Wie ist das zu ergänzen? Auszug 3 ist ein zeitgleicher Vermerk auf der Rückseite dieser Supplication (ibid., fol. 8b). Da lese ich Veltisch von Mila - stimmt das? Auszug 4 ist aus der (von den Mormonen verfilmten) Türkensteuerliste für das Kammeramt Balga aus dem Jahr 1540 (https://www.familysearch.org/ark:/61...SZV-RBCN?i=379). Da scheint so etwas wie Felizschs vonn Mylenn zu stehen - ist das richtig? Felix ist ja ein nicht seltener Heiligenname. Sind diese Formen auf Velt... tatsächlich im Preußen des 16. Jahrhunderts gängige Varianten dieses Namens? Vielen Dank im voraus für alle Lesehilfen! VG --Carl-Henry |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
1) Veltzschs vonn Mihlenn 2) Veltisch von Mylen 3) Veltisch von Mila 4) Feltzschs von Mylenn Bild 4: vor dem z ist ein t, also kein i Klingt vielleicht eher nach Valentinus (Veltin) statt Felix. Da würde ich schauen wie seine Verwandten hießen? Gab es da eher Veltins oder Felix? Geändert von Anna Sara Weingart (09.08.2022 um 23:16 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sara:
Vielen Dank! Ja, Veltin scheint mir auch näherliegend zu sein. Leider ist dieser Mann so am Beginn dessen, was man durch das preußische Adelsarchiv ermitteln kann. In den meisten Internet-Genealogien werden keine Eltern oder Geschwister für ihn verzeichnet; in einem Aufsatz aus 1937 ist ein Vater Ruprecht für ihn vermutet worden, aber ohne mir ersichtlicher Quelle. Ich habe jetzt ermitteln können, daß er zwei Brüder Seyffert und Jörg von Myhlen hatte. Nur zwei seiner vier Töchter sind namentlich bekannt, und er hatte keine Söhne. Durch eine der Töchter hatte er zwei Enkel Michael und Gabriel. Weder einen Felix noch einen Valentin bin ich bis jetzt in der Verwandtschaft begegnet; allerdings habe ich noch nicht alles, was ich heute im Archiv abfotografiert habe, ausgewertet. Adelige namens Valentin gab es schon anderswo in Ostpreußen (z.B. Valentin von Manstein, +1579), aber einen Felix habe ich noch nirgends gesehen. VG --Carl-Henry |
#4
|
|||
|
|||
![]() altpolnische Varianten des Namens Valentin sind: Walesz, Walisz
altdeutsche Varianten sind Valtin, Veltin, Veltlin, Velten Beides vermischt klingt so ähnlich wie Dein Veltisch/Veltzschs |
#5
|
|||
|
|||
![]() vielleicht der wolf,
wilczan, wilczek. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Nochmals danke an euch beiden!
Ich habe online noch mal rumgestöbert. Es gibt einen Musterzettel aus den Ämtern des Ordenslandes aus dem Jahr 1519, in dem ein Velten v. Myla aufgeführt wird (https://archivdatenbank.gsta.spk-ber...35&searchPos=1). Dies verdichtet die Annahme, daß es sich bei meinem Veltisch/Veltzsch um einen Veltin handelte (mein Mann hatte ja zwei mündige Töchter in 1541 und wird daher wohl 1519 musterfähig gewesen sein). Es gibt auch aus dem Jahr 1467 eine Verschreibung des Dorfes Polbitten ("Pollewitten") im Amt Balga (inmitten der Örter, wo mein Mann 1540 laut Türkensteuerliste begütert war) an einen Ruprecht von Milen "für dessen und dessen Bruders Pheiltz Dienst und Schaden" (http://www.spaetmittelalter.uni-hamb...orden1467.html; PrUB, JH II 3135, 12.06.1467). Dieser Ruprecht von Milen war 1500 noch am Leben (https://books.google.de/books?id=p1R...len%22&f=false) und wurde daher wohl als Vater meines "Felix" vermutet. VG --Carl-Henry |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
ich lese exakt dasselbe: Es grüßt der Alte Mansfelder |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
das -t- ist konstant, was gegen eine Modernisierung zu Felix spricht. Für die Deutung als Veltin wäre es schön, eine Person zu finden, die mal Veltisch usw. heißt und mal Velten usw. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (10.08.2022 um 10:07 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() @Xylander
gestern hatte ich mir namen rund um waldemar und willibald angesehen, irgendwo stand dann velten als niederdeutsche form von einem der zwei namen. nein, heute suche ich es nicht nochmals.... |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo sternap, hallo zusammen,
Velten ist linksrheinisch häufig für Valentin, Waldemar und Willibald sind mir noch nicht untergekommen. Es gibt den FN Feltzsch, leider finde ich keine Deutung. Die Frage wäre auch ein Fall für die Namenkunde. Viele Grüße Peter |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|