Transcription von Heiratsurkunde in Latein.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WM-Curti
    Benutzer
    • 28.12.2010
    • 66

    [gelöst] Transcription von Heiratsurkunde in Latein.

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 8ª Julii 1878
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Scurano-Parma-Italien


    Heiratsbuch vom: 8 Juglio 1887 Pfarrgemeinde Scurano
    -Matrimonio (Heirat von) di: Curti Cipriano cum Cavalli Joanna (Giovanna).
    Testimoni (Zeugen): Joseph[a] serva Baroni & Gennari Domenico.
    Da ich das Lateinische nicht kenne, Bitte können sie die deutsche Übersetzung angeben.
    Vielen Dank für ihre Hilfe WM
    So wie ich es abgeschrieben habe ist der lateinische Text so dargestellt.
    Curti Ciprianus cum Cavalli Yoanna di 8ª Julii 1878.
    Curti Ciprinano mit Cavalli Giovanna, am 8. Juli 1878.
    Anno domini millesimo octirigentesimo septuagesimo octavo.
    Im Jahre des Herrn 1878
    Die vero 8a. Julii
    Wahrhaftig? am 8. Juli.
    Denuciationibus promissis hic et videriaini? (videriaini? *) paroccia ut ex litteris illius Parochi, et nullo impedimento detecto;
    interrogavi ego infrascriptus et delegatus Curti Ciprianum (Curti Cipriano) ex Yoanne (Giovanni) et Maria Rodolfi (Mutter von Cipriano) natum Pianzo Regendi* paroccia et num Scurano* Dimorantem et simul interrogavi Cavalli Joannam (Giovanna) ex Bernardo (Vater) et quondam Banzi Justina (Mutter von Giovanna).
    Habito mutuo eorum consensu per verba de presenti in matrimoniam eos junni (coniunxi?*) praesentibus Josepha serva Baroni* et Gennari Domenico Tandem in Sacrificcio Messae Benedictionem nuptialem sum sis impertitus.
    Pro Parrocchio Gennari Don Joannes, Sostratus*
    *Nicht sicher:
    1. videriaini? (videriaini? ) paroccia
    2. Pianzo Regendi (ein Dorf in Emilia Romana-Italien)
    3. Scurano (das Dorf wo die Heirat vorgenommen wurde)
    4. Joseph. (a oder o) serva Baroni –> könnte auch männlich sein. Serva=Dienstmagd? Bei der Familie Baroni.
    Bei Joseph. Ist ein Punkt angegeben.
    5. Weiblich : Josepha auf Italienisch Giuseppa, männlich Giuseppe.
    6. junni (coniunxi?) Junni eine Abkürzung von coniunxi?
    7. Sostratus = wahrscheinlich der 2. Name vom Priester.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Seitdem es Konrad und aliasali hier gibt, wird sich kein Anderer, der bei Trost ist, an so etwas wagen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • aliasali
      Benutzer
      • 11.12.2010
      • 55

      #3
      Jahr, aus dem der Text stammt: 8ª Julii 1878
      Ort/Gegend der Text-Herkunft: Scurano-Parma-Italien
      Heiratsbuch vom: 8 Juglio 1887 Pfarrgemeinde Scurano
      -Matrimonio (Heirat von) di: Curti Cipriano cum Cavalli Joanna (Giovanna).
      Testimoni (Zeugen): Joseph[a] serva Baroni & Gennari Domenico.


      Anno domini millesimo octingentesimo septuagesimo octavo.
      Im Jahre des Herrn 1878
      Die vero 8a. Julii
      Wahrhaftig? am 8. Juli.
      Denu(n)ciationibus praemissis hic(tribus?)
      Nach vorausgegangenem dreifachem Aufgebot
      et videriaini? (videriaini? *) paroccia ut ex litteris illius Parochi,
      und *mit Zustimmung der Pfarrei*, wie aus dem Schreiben des dortigen Pfarrers (hervorgeht),
      et nullo impedimento detecto
      und nachdem kein (Ehe)hindernis festgetellt worden war,
      interrogavi ego infrascriptus et delegatus
      habe ich, der Unterzeichnete und Beauftragte
      Curti Ciprianum (Curti Cipriano) ex Yoanne (Giovanni) et Maria Rodolfi
      (Mutter von Cipriano) natum Pianzo Regendi* paroccia et nunc Scurano* Demorantem [wenn -i-, dann unter dem Einfluß von ital. dimorare]
      den C.C, den Sohn von G. und M.R. aus P.R und jetzt in S. wohnhaft, gefragt
      et simul interrogavi Cavalli Joannam (Giovanna) ex Bernardo (Vater) et quondam Banzi Justina (Mutter von Giovanna).
      und habe zugleich C. G., (Tochter) von B. und der verstorbenen B.J. gefragt.
      Habito mutuo eorum consensu per verba de presenti
      Nach erfolgtem wechselseitigem Einverständnis durch das sofort wirksame Jawort
      in matrimoniam eos junni (coniunxi?*)
      habe ich sie ehelich verbunden
      praesentibus Josepha serva Baroni* et Gennari Domenico
      in Anwesenheit (der Trauzeugen) J., Magd d. B, und G.D.
      Tandem in Sacrificcio[so?] Messae Benedictionem nuptialem sum eis impertitus.
      Schließlich habe ich ihnen in der Meßfeier den Ehesegen erteilt.

      Pro Parrocchio Gennari Don Joannes, Sostratus*
      I. V. des Pfarrers G.: Don J, XXX
      *Nicht sicher:
      1. videriaini? (videriaini? ) paroccia
      2. Pianzo Regendi (ein Dorf in Emilia Romana-Italien)
      3. Scurano (das Dorf wo die Heirat vorgenommen wurde)
      4. Joseph. (a oder o) serva Baroni –> könnte auch männlich sein. Serva=Dienstmagd? Bei der Familie Baroni.
      Bei Joseph. Ist ein Punkt angegeben.
      5. Weiblich : Josepha auf Italienisch Giuseppa, männlich Giuseppe.
      6. junni (coniunxi?) Junni eine Abkürzung von coniunxi?
      7. Sostratus = wahrscheinlich der 2. Name vom Priester. Ich würde irgendetwas in der Art "Stellvertreter, ..." vermuten.

      Die unsicheren Stellen sollten am Photo geklärt werden können.

      Saluti,
      a.
      Zuletzt geändert von aliasali; 29.12.2010, 22:35.

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4848

        #4
        Im Grunde alles in meinem Sinne gelöst:

        Ein paar kleine Ergänzungen:
        Anno domini millesimo octingentesimo septuagesimo octavo.
        Im Jahre des Herrn 1878
        Die vero 8a. Julii - vero - hier: aber; zwar meiner Meinung nach kein starker Gegensatz Jahr - Tag,
        aber wenn es der Schreiber so will, na ja.


        Wahrhaftig? am 8. Juli.
        Denu(n)ciationibus praemissis hic - nach den vorausgegangenen drei Verkündigungen hier (= in dieser Pfarrei)

        et videriaini? (videriaini? *) paroccia ut ex litteris illius Parochi,
        Die Stelle ist so nicht verbesserbar. Es müsste sinngemäß folgen: und auch in der dortigen Pfarrei, wie ... man aus... sehen kann. Es fehlt bei ut ein Verbum.

        Habito mutuo eorum consensu per verba
        Nach erhaltenem gegenseitigem Einverständnis von ihnen: Er fragt zuerst: "Wollt ihr euch ins Unglück stürzen?"

        per verba de praesenti = eine Formel für den eigentlichen Trauungsakt.

        durch die in Gegenwart gesprochenen Worte (der Brautleute); die Brautleute vollziehen ja den Eheschluss; der Pfarrer leistet nur Beistand und bestätigt das Ganze.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • aliasali
          Benutzer
          • 11.12.2010
          • 55

          #5
          SDP,
          für die unsicheren Punkte (vero, vid... ) warten wir am besten das Photo ab.
          Nur, was den Ehebund angeht, denke ich, wäre die christkatholische Kirche nicht so ganz einverstanden, wenn ich als Nicht-rechtgläubiger das recht verstehe:
          das Jawort (und alle anderen vorgängigen Prozeduren: Aufgebot, Ehegespräch und Feststellung eventueller Ehehindernisse) ist/sind notwendige Voraussetzung(en) für eine gültige Eheschließung. Die Ehe selbst aber wird als Sakrament von der Kirche gespendet.
          Noch eins: ich ziehe consensus per verba "durch Worte (geäußertes) Einverständnis" zusammen.
          Gruß,
          a.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4848

            #6
            Lieber alsali, nicht so pingelig.
            Was der Frager braucht, hat er doch.
            Dem geht es doch um die Namen, Daten usw.
            Vero ist doch dem Wurscht.

            nur noch eines: per verba de praesenti ist eine Formel, die immer wieder vorkommt.
            Man kann sie an sich nicht trennen.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • aliasali
              Benutzer
              • 11.12.2010
              • 55

              #7
              Lieber Konrad,
              nur noch eines: per verba de praesenti ist eine Formel, die immer wieder vorkommt.
              Man kann sie an sich nicht trennen.

              Ja, da hast Du wieder mal recht, vor allem, weil an der anderen Stelle, die ich mir angeschaut habe, kein consensus da ist, an das ich per verba gerne angehängt hätte. Aber, was soll-s heißen: "durch die zum vorliegenden (Casuale gehörenden) Worte (Formeln)"?

              Gruß,
              a.

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4848

                #8
                Ja, aliasali:

                Es gibt 2 mögliche Arten der Eheschließung:

                a) ‚per verba de praesenti’ d.h. die Ehe ist ab dem Zeitpunkt des Versprechens gültig

                b) ‚per verba de futuro’ d.h. die Ehe ist erst mit dem in der Zukunft liegenden geschlechtlichen Vollzug der Ehe gültig.

                per verba de praesenti - durch die vom Augenblick an gültigen Worte

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • aliasali
                  Benutzer
                  • 11.12.2010
                  • 55

                  #9
                  Lieber Konrad,
                  absolut überzeugt. Übrigens, die globale Kulturmüllhalde (i. e. Internet) ist voll davon, als gäbe es nichts Selbstverständlicheres (auch Deine Einlassung ist bereits feinsäuberlich registriert). Beipielsweise:

                  When the English Reformation transformed the Roman Church and ecclesiastical establishment into an English church, the marriage ceremony and the church's requirements did not change. However, the Church was willing to recognize two kinds of informal marriage, known as "sponsalia per verba de praesenti" and "sponsalia per verba de futuro." The first took place when the parties exchanged promises that they would be man and wife from that moment on. The second required an exchange of promises to be man and wife in the future, followed by sexual intercourse. When the parties presently took each other as man and wife, a valid marriage was formed. Consummation was not required. In the case of the promise to marry in the future, a valid marriage resulted only when the parties consummated their promise by intercourse.

                  Da kommt man sich so vor, als sei man der einzige auf diesem Planeten, der mal wieder von nichts wußte.
                  Korrektur: durch das sofort wirksame Jawort.

                  Gruß,
                  a.

                  Kommentar

                  • WM-Curti
                    Benutzer
                    • 28.12.2010
                    • 66

                    #10
                    Danke an aliasali & Herrn Kögler Konrad für diese grossartige Übersetzung und Erklärungen.
                    Anhängend den Auszug vom Register der Pfarrgemeinde. Hätte eigentlich Wissen sollen, dass die Pfarrer nicht immer so bewannt sind mit dem Lateinischen. Danke WM.

                    Kommentar

                    • WM-Curti
                      Benutzer
                      • 28.12.2010
                      • 66

                      #11
                      Sehr geehrter Herr Kögler,
                      nein, nein, mir ist es nicht Wurscht wie sie es meinten mit den Schreibeweisen um andere Zeiten. Auch Redewendung sind wichtig wenn man Genealogie macht nach meiner Erfahrung. Interessant auch die Erklärung von aliasali zur englichen Ehezeremonie. Wie ging man das Problem an, wenn ein Ehepaar keine Kinder erzeugen konnte?
                      War jedes Mal ein Drama, für die Frauen im Generellen.
                      Danke für eure Hilfe WM

                      Kommentar

                      • aliasali
                        Benutzer
                        • 11.12.2010
                        • 55

                        #12
                        ... Anhängend den Auszug vom Register der Pfarrgemeinde. ...

                        Ich finde keinen Anhang.
                        a.

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4848

                          #13
                          Lieber WM-Curti, mein Ausdruck "Wurscht" bezog sich nur auf das
                          Wörtchen "vero", das ich - obwohl kein starker Gegensatz vorhanden ist -
                          nur mit "aber" übersetzen kann (entsprechende einem griechischen, fast anreihenden: de)
                          und von aliasali angezweifelt wird.

                          Deshalb ist meiner Ansicht für einen Ahnenforscher nach nicht das Original nötig,
                          denn ihn interessiert doch anderes, zumal das Datum ganz klar angegeben ist.

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • WM-Curti
                            Benutzer
                            • 28.12.2010
                            • 66

                            #14
                            Transcription von Heiratsurkunde in Latein

                            Irgend etwas habe ich nicht verstanden.
                            Hier der Auszug. Danke für euer Verständnis. WM78a_b-10_matrimoni_1842-1914_curti_cavalli.jpg

                            Kommentar

                            • Kögler Konrad
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.06.2009
                              • 4848

                              #15
                              Also ich lese jetzt

                              Rand:
                              Curti Ciprianus cum Cavalli Joanna 8. Julii 1778
                              (Übersetzung, richtig)

                              Überschrift:



                              Anno Domini millesimo octingentesimo septuagesimo octavo.
                              Die vero 8a. Julii
                              Im Jahre des Herrn 1878, und zwar am 8. Juli

                              vero - hier: bekräftigend, steigernd zur Präzisierung des Datums
                              keine Beteuerung (wahrhaftig usw.)

                              Denunciationibus praemissis (ich lese hier tatsächlich promissis; die übliche Floskel
                              lautet aber den... praemissis)
                              hic et Viderioni paroccia

                              Nach vorausgegangenen Aufgeboten hier und in der Pfarrei Viderioni (Viderioni kann hier Eigenname des Pfarrortes sein, oder auch Adjektiv: Viderionischen Pfarrei; man müsste sich einen genauen Überblick über die Orte verschaffen; Nach der Diktion des Eintragenden, der die Eigennamen nicht latinisiert, dürfte Viderioni Eigenname sein)

                              ut ex litteris illius Parochi
                              wie aus dem Schreiben des dortigen Pfarrers (Verbum fehlt: ersichtlich ist)

                              et nullo impedimento detecto
                              und nachdem kein (Ehe)hindernis entdeckt worden (aufgekommen) war,
                              interrogavi ego infrascriptus et delegatus
                              habe ich, der Unterzeichnete und Beauftragte, (gefragt)

                              Curti Ciprianum ex Joanne et Maria Rodolfi
                              natum Pianzo Regenti paroccia et nunc Scurano Demorantem

                              den C.C, den Sohn von G. und M.R. aus P.R und jetzt in S. wohnhaft, gefragt


                              et simul interrogavi Cavalli Joannam ex Bernardo et quondam Banzi Justina

                              und gleichzeitig habe ich C. J., (Tochter) von B. und der verstorbenen B. J. gefragt.

                              Habito autem eorum consensu


                              Nachdem ich aber deren Einverständnis erhalten hatte,

                              per verba de praesenti
                              in matrimoniam eos iunxi

                              habe ich sie durch die vom Augenblick an gültigen Worte ehelich verbunden.

                              praesentibus Joseph servo Baroni et Gennari Domenico
                              In Anwesenheit von Joseph Baroni, Bediensteter/Knecht, und G.D. als Zeugen

                              Tandem in Sacrificcio Missae Benedictionem nuptialem sum eis impertitus.
                              Schließlich habe ich ihnen in der Meßfeier den Ehesegen erteilt.

                              Pro Par(ocho) Gennari, Dom(inus) Joannes, Sostentatus


                              Für = In Vertretung des Pfarrers G.: Herr Johannes, Stellvertreter

                              Beim 1. Zeugen bin ich mir unsicher:
                              Joseph servo (auf alle Fälle Maskulinum).
                              entweder: Joseph Baroni, Bediensteter.
                              oder: Joseph, Bediensteter bei Baroni (Baroni ist auf alle Fälle ein Familienname und
                              nicht der Genitiv etwa von Baron).

                              Mal schaun, was aliasali noch alles an Einwendungen vorbringt.

                              Gruß Konrad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X