FN Kanzler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 4823

    FN Kanzler

    Familienname: Kanzler
    Zeit/Jahr der Nennung: 1650
    Ort/Region der Nennung: Niederbayern



    Hallo beisammen,

    mir ist in Niederbayern schon öfter der FN Kanzler aufgefallen. In meinem Fall scheint es der Name von einer oder mehreren Sölden zu sein, aber der muß ja auch irgendwo herkommen.

    Ich denke nicht, daß der Name irgendwas mit einem Kanzler oder Kanzlei zu tun hat. Vielleicht eher mit einer Kanzel in der Kirche...

    Hat jemand Vorschläge?

    Besten Dank vorab!
    Gruß
    gki
  • usegen
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2012
    • 370

    #2
    Hallo gki,

    doch!

    zumindest lt. Bahlow: Deutsches Namenslexikon kommt der Name vom Vorsteher einer Kanzlei, lat. cancellarius.
    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 4823

      #3
      Hallo Uwe,

      ich will nicht in Abrede stellen, daß das in einigen Fällen möglich ist (so selten ist der Name nicht), aber für den speziellen Fall halte ich das nicht für wahrscheinlich.
      Gruß
      gki

      Kommentar


      • #4
        Hallo gki,

        laut Duden Familiennamen:
        Kanzler: Amstname zu mhd. kanzeler > herrschaftlicher Schreiber, Vorgesetzter einer Schreibstube <

        Gruß
        Mechthild

        Kommentar

        • Laurin
          Moderator
          • 30.07.2007
          • 5644

          #5
          Hallo gki,

          aus Köbler, Ahd. WB:
          • ahd. kanzella "Gitter, Brüstung, Geländer, Kanzel, Predigtstuhl"
            von lat. cancellī "Gitter, Einzäunung, Schranken"
          • ahd. kanzellāri "Kanzler, Notar, Kanzlist, Schreiber"

          => daraus ergeben sich doch einige unterschiedliche Bedeutungen, ggf. auch ein Wohnstätten-Name.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6446

            #6
            Hallo gki,
            warum hältst Du es im speziellen Fall für nicht wahrscheinlich?

            1650 könnte die FN-Entwicklung in Niederbayern doch schon so fortgeschritten sein, dass zwar nicht Dein spezieller Namensträger, aber doch einer seiner Vorfahren ein Schreiber war und dass sich sein Beiname bei den Nachkommen zu einem FN verfestigt hat. Dies wäre dann zumindest auch eine denkbare Option unter den aufgezeigten Möglichkeiten.

            Viele Grüße
            Xylander

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 4823

              #7
              Hallo Xylander!

              Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
              warum hältst Du es im speziellen Fall für nicht wahrscheinlich?

              1650 könnte die FN-Entwicklung in Niederbayern doch schon so fortgeschritten sein, dass zwar nicht Dein spezieller Namensträger, aber doch einer seiner Vorfahren ein Schreiber war und dass sich sein Beiname bei den Nachkommen zu einem FN verfestigt hat.
              Die fragliche Sölde gehörte zum Kloster Fürstenzell, den Bedarf nach Schreibern dürften die Mönche selber gedeckt haben. Ich habe jedenfalls in den Kirchenbüchern noch keinen Hinweis auf einen Schreiber gefunden.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6446

                #8
                Hallo gki,

                dann kann ich nur rätseln, dass die Sölde oder ihre Inhaber irgendeine besondere Beziehung zur Kanzlei des Klosters hatten. Vielleicht waren ihre Abgaben speziell für den Unterhalt der Kanzlei vorgesehen?

                Zur Deutung über die Kanzel fällt mir nichts ein. Vielleicht hatten sie ihren Platz in der Kirche nah an der Kanzel?

                Beides ist Spekulation.

                Viele Grüße
                Xylander

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 4823

                  #9
                  Hallo Xylander!

                  Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                  dann kann ich nur rätseln, dass die Sölde oder ihre Inhaber irgendeine besondere Beziehung zur Kanzlei des Klosters hatten. Vielleicht waren ihre Abgaben speziell für den Unterhalt der Kanzlei vorgesehen?

                  Zur Deutung über die Kanzel fällt mir nichts ein. Vielleicht hatten sie ihren Platz in der Kirche nah an der Kanzel?

                  Beides ist Spekulation.
                  An den Unterhalt für die Kanzlei hab ich auch schon gedacht. Die Frage ist: Warum eine magere Sölde?

                  Mein Problem ist auch, daß ich die Sölde im HAB nicht finde. Für den Ort Gurlarn wird als einzige Sölde mit K eine Kemptner-Sölde genannt. Diese soll früher Kamrer-Sölde geheißen haben. Vielleicht ist das dieselbe (Kammer = Kanzlei?)?

                  Nennungen:
                  + 1623, 1. Juni: Erhardus Kemper in Gurling
                  + 1623, 15. Aug: Anna Kemperin in Gurling
                  + 1627, November: Roßina der Canzlerin Schwester zue Gurling
                  oo 1627, 1. Aug.: Sebastianus filius Andreæ Canzlers de Gurling
                  * 1626, 22. Feb.: Anna, Mathias Kemper, Barbara Coniunx
                  * 1627, 19. April: Anna Matthias Kemptner de Gurling, Barbara uxor
                  * 1635, 21. Sept. : Michael, Johann Canzler zu Gurling, Mutter Maria

                  Aufgrund dieser Daten, insb. der Trauung und der Taufen, ist es aber eher fraglich ob die Sölden identisch sind.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6446

                    #10
                    Hallo gki,

                    ja, das sieht von (weit) außen betrachtet aus wie zwei Sölden. Kemper kann ich nicht deuten - in Norddeutschland/Westfalen/Niederrhein wäre es einer, der am Kamp wohnt. Dagegen scheint mir hier die Form Kemptner zu sprechen.

                    Bei Kamrer würde ich, wenn Kloster, eher an die Rentei denken als an die Kanzlei - sofern die beiden Organe hier nicht zusammengefasst waren.

                    Viele Grüße
                    Xylander

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X