|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Robert,
Elisabeth und Jacob Stiegelmayer sind am 3. April 1854 mit der Isaac Bell in New York angekommen. Hier die Passagierliste: https://familysearch.org/pal:/MM9.3....782&wc=9370249 Für Jacob und Elisabeth mußt Du weiterblättern zum Bild 648, laufende Nr. 166 und 167. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Henry war in erster Ehe verheiratet mit Carrie Victoria Zeluff, aus dieser Ehe stammte die Tochter Odelia Serena, 31.01.1868 - 14.10.1868.
Carrie Victoria starb am 02.11.1868 |
#13
|
|||
|
|||
![]() Und hier die Passagierliste von der Ankunft der Fortitude am 18.05.1854 in New York: https://familysearch.org/pal:/MM9.3....782&wc=9370252
Henry ist die Nummer 86 auf dem Bild 204. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Die Reisen 1854 gingen von Le Havre nach New York und die 1865 von Bremen nach New York.
Gruß Wolfgang |
#15
|
|||
|
|||
![]() Der Rest der Familie kam mit der New York am 13.04.1865 in New York an. Hier die Passagierliste:https://familysearch.org/pal:/MM9.3....782&wc=9370363
Laut Passagierliste Nr. 126-130 auf dem Bild 198. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hilfe! Da sitzt man den ganzen Tag gestresst im Büro und wird dann innerhalb nur eines Tags von euch mit so vielen hilfreichen Informationen zugeschüttet...
![]() Erstmal herzlichen Dank! Ich brauche aber ein bisschen Zeit, um das alles mir anzuschauen und zu verfolgen. Nachdem Stiegelmaier -> Stilmar irgendwo aufgetaucht ist - bitte nicht weiter verfolgen, das haben wir in einem anderen Thread bereits intensiv unter die Lupe genommen gehabt. Was ich nicht so ganz verstanden habe, ist, was es mit Ancestry generell auf sich hat. Ich dachte, die Passagierlisten sind gemeinfrei, d.h. ich müsste die doch in einem regulären Archiv gegebenenfalls vor Ort einsehen können - ohne mit irgendeiner seltsamen Firma (so wirken die jedenfalls bisher auf mich) ein Vertragsverhältnis einzugehen, das auch nur eine weitere "Datenkrake" ist, die Google-/Facebook-ähnlich irgendwelche Daten einsammelt...vielleicht täuscht mein Eindruck über Ancestry auch. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robert,
ich möchte mir kein Urteil über ancestry.com erlauben, aber was es damit auf sich hat, kannst Du hier mal nachlesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Ancestry.com Ohne Datenkraken wie familysearch oder ancestry sähe es mit der Erforschung unserer Ausgewanderten ziemlich mau aus. Hier kann man z. B. die Hamburger Passagierlisten auch in Hamburg einsehen: http://www.ballinstadt.de/BallinStad...forschung.html, aber wie Du siehst, haben auch die eine Partnerschaft mit ancestry, und wenn ich es richtig verstehe, darfst Du dort auch nur am PC die Listen von ancestry ansehen. Zitat ancestry: „Die Datenbank der Hamburger Passagierlisten erschließt Passagierlisten von Schiffen, die von 1850 bis 1934 von Hamburg abgefahren sind (mit einer Lücke während des Ersten Weltkrieges von 1915 bis 1919). Sie besteht aus Abbildungen der Original-Passagierlisten, hier erstmals im Internet zugänglich, die in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Hamburg von den dort vorhandenen Mikrofilmen digitalisiert worden sind.“ Ob sich ein Flug in die USA wirklich lohnt, nur um einen Blick in die New Yorker Ankunftslisten zu werfen, wenn man es für bedeutend weniger Geld zu Hause am PC machen kann, muss jeder für sich selbst entscheiden, aber auch dort vermute ich das selbe wie in Hamburg. Mehr als einen Mikrofilm wird man Dir auch dort nicht zur Verfügung stellen, vermutlich setzt man Dich aber auch dort an einen PC und lässt Dich bei ancestry suchen. Der Vorteil der Datenkraken ist natürlich der, dass Du mit etwas Glück nur durch Eingabe eines Namens schon fündig werden kannst, auch ohne zu wissen, wo der Auswanderer abgefahren bzw. in den USA angekommen ist, denn auch da kommt als Ankunftshafen nicht nur New York in Frage. Geändert von animei (23.05.2012 um 04:45 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robert,
natürlich kannst Du die Passagierlisten auch in einem Archiv anschauen. Wenn es Dir lieber ist, Dir die Passagierlisten in den Archiven in New York, in Baltimore, in Philadelphia, in Quebec oder meinetwegen auch in Hamburg anzuschauen, dann fahre einfach dorthin. Da hast Du den "Ärger" mit Deinem Computer nicht - und die anderen Mitglieder des Forums, die Dir helfen wollen, haben den Ärger mit Dir nicht. Ich wünsche Dir eine gute Reise ! Wolfgang |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robert,
mal eine kleine Erläuterung. Im amerikanischen Nationalarchiv liegen unter anderem auch die Passagierlisten von Schiffen, die New York angelaufen haben. Die Passagierlisten von 1820-1891 sind z.B. in dem Copierauftrag 237 auf insgesamt 580 Rollen microverfilmt worden. Das sind alleine rund 430.000 Aufnahmen. Jede Aufnahme stellt eine Seite einer Passagierliste dar, die rund 50 Namen beinhaltet. Das heißt, auf diesen Bildern sind rund 20.000.000 Passagiere enthalten. Diese Bilder sind von "The National Archives and Records Administration" veröffentlicht worden und Du kannst sie auch online durchblättern. Ob Du das aber, wenn Du nur einem Namen hast, bis zu Deinem Lebensende schaffst, wage ich zu bezweifeln. Und damit hast Du ja nur etwa 70 Jahre, und nur New York durchsucht. Viele hilfreiche Leute haben nun alle Daten dieser Bilder in einer Datenbank eingegeben. Diese Datenbank von Ancestry kann man online nach Namen durchsuchen, und hat innerhalb von Millisekunden den gesuchten Eintrag gefunden. Darin steckt natürlich viel Arbeit und es ist für mich nur natürlich, dass Ancestry dies nur ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hier noch der Link zum amerikanischen Nationalarchiv: http://de.wikipedia.org/wiki/Nationa...Administration
Ich finde das sehr praktisch, dass die Amerikaner sich entschlossen haben, die ganzen Dokumente an einem Ort aufzubewahren. Da spart sich dann doch das aufwändige Pendeln zwischen New York, Baltimore, Philadelphia..... |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
auswanderung , gechingen , kuppingen , new york , nordamerika , stiegelmaier , stiegelmayer |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|