Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Geschichtskenner,
falls ich das richtig sehe, hat eine meiner Urahninnen im Jahr 1710 im Alter von nur 17 Jahren geheiratet. Kann man das glauben? Ich glaube mich zu erinnern, dass der Kaiser etwa um 1870 das jüngste Heiratsalter für Frauen auf 21 Jahre festgelegt hat, aber wie war das im 18. Jahrhundert? Hier ist die Heirat am 6.4.1728: https://data.matricula-online.eu/de/...gg/5-HS/?pg=31 Und hier ist ihre Taufe am 7.6.1710: https://data.matricula-online.eu/de/...ch/3-T/?pg=146 Es gab zwar fast genau ein Jahr vorher schon eine Taufe eines Mädchens gleichen Namens von denselben Eltern (falls ich das richtig gelesen habe, Joannes Schindeler und Teresia), aber ich gehe davon aus, dass dieses Kind kurz nach der Geburt verstorben ist, weil warum sonst hätten die Eltern ihr nächstes Kind genauso genannt wie das vorherige? Eine Sterbeeintragung konnte ich nicht finden: https://data.matricula-online.eu/de/...ch/3-T/?pg=142 Viele Grüße Ulrich |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ulrich:
Unerhört ist das nicht. Meine evangelischen Urahninnen in Nordhessen im 18. Jahrhundert heirateten zumeist im Alter von 18 bis 23 Jahre, aber mindestens zwei von ihnen haben schon im Alter von 17 Jahren geheiratet. VG --Carl-Henry |
#3
|
||||
|
||||
![]() Guten Abendle,
also ich weiß von den Georgette Heyer Büchern, die in der Zeit der Klassik London 1830 plus minus handeln, dass die Töchter ab 17 in die Gesellschaft eingeführt wurden, im "Almack" vorgestellt wurden, sie Tanzunterricht bekamen, der Walzer englisch langsamer als in Wien, der zur Zeit des Wiener Kongresses aufkam; sie bei Bällen dabei sein durften und sich nach einem heiratswilligen Mann umsahen, in Begleitung einer Patin Tante auch Mutter, Jane Austen spielt noch etwas früher. Heutzutage darf man rechtlich ab einer der Partner, meist das Mädchen 16 J sein, wenn der Partner über 18 ist. Guts Nächtle Geändert von Bachstelze1160 (18.01.2022 um 00:05 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo
"war an ihrem hochzeitlichen Trautag 12 J u. 49 W alt, war ein baumstarkes Weib aber der Verstand u. Witz fehlte ihr" 12.1.1619, Ehebuch Aufhausen |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
auch für katholische Ahnen kann ich Ehen mit 17 Jahre alten Bräuten bestätigen. Sie waren nicht gerade häufig, kamen aber vor. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
im katholischen Bereich waren früher Eheschließungen im Alter von 12 Jahren zwar eher die Ausnahme, aber doch keine Seltenheit: ich habe auf Sizilien mehrere Vorfahrinnen, die in dem Alter geheiratet haben. Päpstlicherseits wurde ein derartig frühes Heiraten meines Wissens erst im letzten Jahrhundert verboten. Grüße! |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
weißt du den grund, weshalb man kinder so früh verheiratete? das ist für damalige zeiten noch vor der menstruation. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und Frühverheiratung habe ich auch bei meinen Vorfahren, da dachte ich auch, es können doch wohl kaum sein.... bis ich ähnliche Fälle fand. Gründe gab es für alles das, was unsere Vorfahren machten, auch wenn sie uns heute nicht mehr einleuchtend sind. In früheren Zeiten galten andere Regeln, offizielle wie soziale. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Habe erst letzte Woche eine Braut mit 15 gehabt bei meiner Linie.
Also geht. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Auch bei meiner Familienforschung in Schlesien gab es vereinzelte hochzeiten, wo insbesondere die Braut noch nicht "18" war, in mindestens einem Fall 16 Jahre.
Konfession war evangelisch. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|