Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nur kurz als "off topic" zur Präzisierung: Für Russland vor 1917 ist korrekt! Das Geburtsdatum wurde auch nach dem "Julianischen Kalender", der zur Zeit der Geburt (nur in Rußland!) gültig war (in den Kirchenbüchern wurde immer nach diesem alten Kalender das Datum vermerkt), angegeben, das Datum nach dem Gregorianischen Kalender (unser gültiger Kalender, der um 12 Tage im 19. Jahrhundert abweicht) ist 12.1.1848. Viele Grüße Frank |
#12
|
|||
|
|||
![]() Frank, ich versuchte nur zu erlaeutern, warum in allen post 1917 erschienen Publikationen und entstandenen Unterlagen 1848 und nicht 1847 steht. Merkwuerdig ist, dass alle Menschen, die in Russland vor 1917 geboren wurden, gaben ihr Geburtsdatum in spaeterne Dokumenten selbst (!) nicht so an, wie es im Kirchenbuch vermerkt wurde, sondern nach dem neuen Stil.
Als Folge solcher Verschiebung feiert man in Russland bis heute das "alte" und das 'neue" Neujahr. Also zweimal neujahr ![]() HG Marina |
#13
|
|||
|
|||
![]() Laut der Revision 1850 ist Johann Erhardt der Sohn von Johann Adam und nicht des Georg Adams, wie es fehlerweise im Taufeintrag seines Sohnes vermerkt ist. Der Name Johann Adam taucht auch in allen frueheren Revisionen. Also, kein Zweifel, dass es im Kirchenbuch von 1820 ein Fehler gibt. Leider kommen oft mehr grobere Fehler in den Kirchenbuechern vor.
P.S. Das Alter in der ersten Spalte ist laut der frueheren Revision, d.h. aus dem Jahre 1834. Und in der letzten Spalte - 1850. Leider kann den ersten Anhang (Unterschrift ist falsch) nicht entfernen. Marina Geändert von Marina (29.11.2014 um 13:53 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Herzlichen Dank für die vielen Informationen.
Ich konnte Heinz Erhardt jetzt direkt in meinem Stammbaum zuordnen ![]() Komisch nur, dass bei den Eintragungen in "Raduraksti", Kirchenbücher Linden, Register der Gemeindemitglieder 1862 bis 1939, Seite 27, Nr. 229, ein Sohn Johann Jacob, geb. 1848, nicht aufgeführt ist. Allen anderen, von Marina genannten Geschwister sind dort benannt. Weihnachtliche Grüsse aus der Lüneburger Heide. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo langertom,
Zitat:
Viele Grüße Frank |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
HG Marina |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zu dem Register habe ich noch eine Frage: Der einsehbare Teil endet beim Buchstaben H. Die Familie Hasenfuß ist auch nicht vollständig. Weiß jemand, ob die weiteren Teile des Registers noch existieren, bzw. wo ich die einsehen kann?
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Hallo langertom,
Zitat:
Wie Du vielleicht auch selbst gesehen hast, wurde das von Dir erwähnte Register 1940 in Posen bearbeitet und umfasst "...geborene und Getraute in den Jahren 1862 - 1939". Dies auch noch mal zur Erklärung Deiner vorangegangenen Frage, warum der Johann Jacob in diesem Register enthalten ist. Ob in dem Zusammenhang weitere Register erstellt wurden, was anzunehmen ist, kann jetzt nicht beantwortet werden. Mit der Umsiedlung wurden auch (Teile der) Kirchenbücher mit umgesiedelt. Diese Kirchenbücher wurden auch, wenn sie nicht ins "Posener Evangelische Konsistorium" überführt werden konnten, von deutschen Behörden beschlagnahmt. Von einem Teil dieser Unterlagen weiß ich es vom letzten Pastor der Gemeinde Hirschenhof, dem während der Überfahrt eine Mappe mit Gemeindeunterlagen beschlagnahmt wurde, um sie "an die entsprechend richtige Stelle" weiter zu leiten. Von einigen Auszügen aus Kirchenbüchern weiß ich, dass diese von der "Gauselbstverwaltung" (offiziell: "Landessippenstelle - Sippenamt für Ostdeutsche Rückwanderer") in Posen (als Abschrift) erstellt wurden. Daraus kann man erkennen, dass entsprechende Unterlagen auch an anderen Orten gelagert waren. Es ist daher auch unklar, was mit den Kirchenbüchern und anderen entsprechenden Unterlagen nach 1945 passierte und - vor allem - wohin sie gelangten. Auch ist natürlich nicht klar, welche Unterlagen in diesem Zusammenhang (außer denen heute einsehbaren) erhalten geblieben sind und eventuell irgendwo noch schlummern und darauf warten, gefunden zu werden. Ich hoffe, mit diesen Zeilen etwas weiter helfen zu können. Viele Grüße Frank Geändert von Frank K. (02.12.2014 um 10:58 Uhr) Grund: Ergänzung |
#19
|
||||
|
||||
![]() Hallo langertom,
zunächst einmal ist festzustellen, dass in Raduraksti befindliche Register der Gemeindemitglieder leider nicht immer in alphabetischer Reifenfolge aufgeführt werden. Dies kann dazu führen, dass Register auch überlesen werden, da man diese an anderer Stelle der Auflistung nicht vermutet. Nach Rücksprache mit dem Lettischen Historischen Staatsarchiv, sind nicht nur in Riga, sondern in den meisten anderen Gemeinden des heutigen Lettland die Gemeinderegister nicht mehr oder nur unvollständig vorhanden bzw. auffindbar. Die Gründe dafür sind wohl vielvältig. Die erhaltengebliebenen Register finden sich alle in Raduraksti. Viele Grüße AlAvo |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann es sein, dass Gustav Erhardt schon 1944 gestorben ist? http://bc.wimbp.lodz.pl/Content/3000...20Nr%20261.pdf http://www.bilder-upload.eu/show.php...1520761282.jpg ![]() Geändert von Reval (11.03.2018 um 10:50 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
erhardt , hirschenhof , komiker , riga |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|