Zillerthal-Erdmannsdorf oder "Mysłakowice", zuständiges Standesamt? Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freude
    Benutzer
    • 09.12.2020
    • 70

    #16
    Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
    Hallo Freude,

    epuap ist eine von der polnischen Regierung herausgegeben Möglichkeit, Daten sicher von A (Dir) nach B (z.B. Standesamt) zu schicken. Das ist wie eine elektronische Signatur, das müsste dem deutschen DE-Mail entsprechen, bin mir aber nicht sicher.

    Link zur Registrierung (ganz links): https://epuap.gov.pl/wps/portal

    Ich denke aber nicht, dass du dort einen Account anlegen möchtest, denn man benötigt wohl eine PESEL Nummer (Man kann aber auch auswählen, dass man keine PESEL Numner hat - nur ob das was bringt?)
    PESEL ist wie die Steuer-Identifikationsnummer in Deutschland.

    Das Verfahren soll sicher stellen, dass du auch wirklich du bist. Du weißt zwar wer du bist, aber wie soll das Standesamt sicher stellen, dass das auch stimmt? Daher gibt es diese Accounts - so zusagen wie eine eigene E-Mail Adresse mit sicherer Signatur (Welche von der Empfängerseite auch überprüft werden kann).
    Zu beachten wäre auch noch das hier.

    liebe Grüße
    Doro
    Guten Morgen,

    vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. Ich entschuldige mich für die späte Antwort; da ich nur selten mein sekundäres elektronisches Postfach besuche, habe ich Ihren Beitrag etwas verspätet gelesen.

    Ich habe mir einen Account auf dieser Seite angelegt, jedoch ohne nennenswerten Erfolg. Einloggen konnte ich mich auf der mir per elektronischer Post zugesandten Seite wunderbar, nur muss ich um dieses epuap nutzen zu können eine sogenannte PESEL-Nummer eingeben, welche ich nicht besitze.

    Die einzige andere Möglichkeit, die mir nun bleibt, ist bis in die nächste große Stadt mit polnischem Konsulat zu reisen, in meinem Falle Köln oder "Kolonia", um mich dort zu verifizieren; das ist in Zeiten wie diesen natürlich nicht optimal. Wenn man sich dann noch vergegenwärtigt, dass dieser ganze Aufwand für eine, maximal zwei Urkunden betrieben wird, und man meine Abkunft eigentlich auch auf viel einfacheren Wegen nachprüfen könnte, dann motiviert das wenig.

    Ich danke trotzdem für die Informationen! Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bissigen Ahnenforscher, der sich von langen Reisen nicht abschrecken lässt.

    Ich wünsche ein angenehmes Wochenende!

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator
      • 10.05.2016
      • 4719

      #17
      Hallo,

      warum schickst du nicht einfach einen Brief?

      LG,
      Michael
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • Freude
        Benutzer
        • 09.12.2020
        • 70

        #18
        Guten Morgen,

        das wäre eine Möglichkeit, wenn auch, im Vergleich zur elektronischen Post, eine recht umständliche. Ich werde es die Tage wohl mal versuchen und mich dann die nächsten Wochen nochmal melden, wie das ganze abgelaufen ist.

        Ich wünsche ein angenehmes Wochenende!

        Kommentar

        Lädt...
        X