Hilfe bei Suche in Pultusk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6044

    #16
    Hallo Johanna,

    ich denke Deine Thesen könnten stimmen.

    Hat Dir das polnische Archiv mitgeteilt, warum ua. keine Trauungen vor 1863 in den ev. Kirchenbüchern
    der Gemeinde Pułtusk vorhanden sind?

    Sind diese Kirchenbücher der Getrauten vor 1863 in Pułtusk verschollen?

    Das muss doch jemand wissen, ob und wann diese evangelischen KB noch erhalten waren. Kirchenbrand?
    Warum ist der Rest erhalten geblieben?

    Wurden nur die Taufen ab 1843 in der evangelischen Kirche in Putlusk vorgenommen,
    die Trauungen vor 1863 aber nicht?
    -----------------------------------------------------------
    Pułtusk ewangelicko-augsburskie alegata 1875-1879, 1881-1912 więcej
    Pułtusk ewangelicko-augsburskie małżeństwa 1863-1879, 1881-1912 więcej
    Pułtusk ewangelicko-augsburskie urodzenia 1843-1912 więcej
    Pułtusk ewangelicko-augsburskie zgony 1875-1879, 1881-1912 więcej

    Quelle: --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=
    ------------------------------------------------------------
    Da hast es wirklich schwer, die Herkunftsorte der Guderyan, GUDERIAN etc. zu finden.

    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 23.01.2015, 22:59.

    Kommentar

    • trabajador
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2014
      • 441

      #17
      Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass Jan Gudryan der gemeinsame Vorfahr von Friedrich Guderian und mir ist.
      Er war 1844 37 Jahre alt, ist also ca. 1807 geboren.
      Mein Vorfahr Jakob ist ca. 1834 geboren. Er war also wahrscheinlich ein Sohn, der möglicherweise noch in Ostpreussen geboren wurde.
      Es gibt in dem Kirchenbuch von Pultusk nur eine Familie Gudryan. Was ältere Einträge von Todesfällen und Hochzeiten betrifft, werde ich noch einmal nachfragen. Ich vermute, dass diese vielleicht eifach nur noch nicht eingescannt wurden.
      Auch bei den Taufpaten/Trauzeugen muss man noch einmal schauen. Mir ist z.B. aufgefallen, dess der Taufpate meines Urgroßvaters, Jan Kronenberger, auch aus Kalinowo stammt und dann nach Grady gezogen ist.
      Das Dorf Kalinowo wurde laut Dorfchronik irgendwann komplett von Deutschen geräumt.
      Es handelt sich hierbei um ein sehr kleines , sehr junges Dorf. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es dort mehrere Guderjahnfamilien gab. Und es war Jan Guderyan mit seiner Familie, der dort aus Ostpreussen gekommen ist und mehrere Dörfer mit gegründet hat. Je nach wirtschaftlicher Lage ist man immer weitergezogen, wenn sich bessere gelegenheiten ergaben.
      Ein jüngerer Sohn = Vorfahr von Friedrich Guderian ist später nach Marianowo gezogen. Wahrscheinlich war er der einzige von mehreren Brüdern/Geschwistern, der dort in der Gegend geblieben ist.
      Die Anderen sind im Geiste ihres Vaters weitergezogen und haben als Pioniere wieder ganz woanders neu angefangen..
      Der Großteil ist wahrscheinlich nach Wolhynien oder woanders hin weitergezogen. Es gibt in Wolhynien mehrere Guderjahns. Unter anderem im gleichen Dorf , in dem dann meine Vorfahren lebten, einen Jan Guderjahn. Das war wohl wahrscheinlich auch ein Bruder, nach seinem Vater benannt.
      Nach dem Tod von Jan, dem Älteren, hat einer der älteren Brüder wohl den Hof noch für ein paar Jahre übernommen (Möglicherweise Jakob oder Jan). Die jüngeren Geschwister mussten sich ihr Auskommen woanders suchen (Marianowo/Grady/Wolhynien) und schließlich auch der Erbe des Hofes in Kalinowo.

      Endültiger Beweis müsste der Heiratseintrag von Jakob Guderjahn und Rosalie Dobslaff ergeben. Da müsste der Jan dann als Vater des Bräutigams auftauchen. Diese Hochzeit muss im Pultusker Sprengel stattgefunden haben. Allerdings fanden Hochzeiten auch oft in der Heimat der Braut statt. Die Dobslaffs findet man nicht in Pultusk. Nach Jakob und Rosalia habe ich allerdings schon in Pultusk gefragt. Da hat man angeblich nichts weiter gefunden.
      Vielleicht sollte ich nach den Dobslaff weitersuchen. Ich habe einige im Bereich Plock gefunden. Dort kam auch die Ehefrau von meinem Vorfahren Ludwig Guderjahn her. Die fraglichen Jahre sind in Plock noch nicht ins Internet gestellt. Vielleicht werden auch bald die älteren jahre eingescannt. Rosalie Dobslaff/Rozyna Doclaf (Ehefrau von Jakob) wurde ca. 1836 geboren.

      In dem Geburtseintrag von 1844 wird für Jan Guderjahn die Bezeichnung "Komornik" angegeben. Was du was das ist? ich vermute, es bedeutet Landpächter.
      Zuletzt geändert von trabajador; 24.01.2015, 15:23.
      Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
      Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
      Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
      Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
      Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
      Mecklenburg: Weber
      Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
      Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

      Kommentar

      • trabajador
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2014
        • 441

        #18
        Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
        Hallo Johanna,

        ich denke Deine Thesen könnten stimmen.

        Hat Dir das polnische Archiv mitgeteilt, warum ua. keine Trauungen vor 1863 in den ev. Kirchenbüchern
        der Gemeinde Pułtusk vorhanden sind?

        Sind diese Kirchenbücher der Getrauten vor 1863 in Pułtusk verschollen?

        Das muss doch jemand wissen, ob und wann diese evangelischen KB noch erhalten waren. Kirchenbrand?
        Warum ist der Rest erhalten geblieben?

        Wurden nur die Taufen ab 1843 in der evangelischen Kirche in Putlusk vorgenommen,
        die Trauungen vor 1863 aber nicht?
        -----------------------------------------------------------
        Pułtusk ewangelicko-augsburskie alegata 1875-1879, 1881-1912 więcej
        Pułtusk ewangelicko-augsburskie małżeństwa 1863-1879, 1881-1912 więcej
        Pułtusk ewangelicko-augsburskie urodzenia 1843-1912 więcej
        Pułtusk ewangelicko-augsburskie zgony 1875-1879, 1881-1912 więcej

        Quelle: --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=
        ------------------------------------------------------------
        Da hast es wirklich schwer, die Herkunftsorte der Guderyan, GUDERIAN etc. zu finden. Hier die Antwort vom Archiv Pultusk:

        Viele Grüße
        Juergen

        Hallo Jürgen,

        ich habe jetzt noch einmal die Bestätigung, dass es frühere Heiratseinträge bzw. Sterbeeinträge, ausser denen, die im Internet einsehbar sind, in Pultusk nicht gibt:

        Szanowny Panie,

        w odpowiedzi na pismo z dnia 27.01.2015 r. uprzejmie informujmy, że w naszym zasobie posiadamy zespół archiwalny nr 90 „Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelicko-Augsburskiej w Pułtusku” tylko z lat 1843-1912 (urodzenia); 1863-1879,1881-1912 (małżeństwa); 1875-1879, 1881-1912 (zgony). W związku z powyższym nie możemy odszukać aktu zgonu Jan GUDERYAN (Gudryan) zmarłego około 1858 r. w Kalinowie oraz jego aktu urodzenia z około 1807 r.
        Ponadto uprzejmie Pana informujemy że w Internecie na stronie genealodzy.pl Polskiego Towarzystwa Genealogicznego Genealodzy.PL Genealogia :: serwis genealogiczny są umieszczone zdjęcia ksiąg metrykalnych z naszego zasobu (w tym i z Parafii Ewangelicko-Augsburskiej w Pułtusku z lat 1843-1912) w ich bazie Poczekalnia linki:

        http://poczekalnia.genealodzy.pl/pli...dzial_Pultusk/ oraz na stronie na stronie Narodowego Archiwum Cyfrowego (NAC) oraz księgi z lat 1843-1900 http://www.szukajwarchiwach.pl/
        Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
        Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
        Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
        Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
        Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
        Mecklenburg: Weber
        Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
        Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

        Kommentar

        • trabajador
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2014
          • 441

          #19
          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
          Hallo Johanna,

          ich denke Deine Thesen könnten stimmen.

          Hat Dir das polnische Archiv mitgeteilt, warum ua. keine Trauungen vor 1863 in den ev. Kirchenbüchern
          der Gemeinde Pułtusk vorhanden sind?

          Sind diese Kirchenbücher der Getrauten vor 1863 in Pułtusk verschollen?

          Das muss doch jemand wissen, ob und wann diese evangelischen KB noch erhalten waren. Kirchenbrand?
          Warum ist der Rest erhalten geblieben?

          Wurden nur die Taufen ab 1843 in der evangelischen Kirche in Putlusk vorgenommen,
          die Trauungen vor 1863 aber nicht?
          -----------------------------------------------------------
          Pułtusk ewangelicko-augsburskie alegata 1875-1879, 1881-1912 więcej
          Pułtusk ewangelicko-augsburskie małżeństwa 1863-1879, 1881-1912 więcej
          Pułtusk ewangelicko-augsburskie urodzenia 1843-1912 więcej
          Pułtusk ewangelicko-augsburskie zgony 1875-1879, 1881-1912 więcej

          Quelle: --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=
          ------------------------------------------------------------
          Da hast es wirklich schwer, die Herkunftsorte der Guderyan, GUDERIAN etc. zu finden.

          Viele Grüße
          Juergen

          Hallo Jürgen,

          ich habe jetzt noch einmal die Bestätigung, dass es frühere Heiratseinträge bzw. Sterbeeinträge, ausser denen, die im Internet einsehbar sind, in Pultusk nicht gibt. Hier die Antwort vom Archiv. Eine Begründung haben sie leider nicht geliefert. Auchn keinen Hinweis, ob diese Heiraten/Sterbefälle vielleicht woanders eingetragen sein könnten:

          Szanowny Panie,

          w odpowiedzi na pismo z dnia 27.01.2015 r. uprzejmie informujmy, że w naszym zasobie posiadamy zespół archiwalny nr 90 „Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelicko-Augsburskiej w Pułtusku” tylko z lat 1843-1912 (urodzenia); 1863-1879,1881-1912 (małżeństwa); 1875-1879, 1881-1912 (zgony). W związku z powyższym nie możemy odszukać aktu zgonu Jan GUDERYAN (Gudryan) zmarłego około 1858 r. w Kalinowie oraz jego aktu urodzenia z około 1807 r.
          Ponadto uprzejmie Pana informujemy że w Internecie na stronie genealodzy.pl Polskiego Towarzystwa Genealogicznego Genealodzy.PL Genealogia :: serwis genealogiczny są umieszczone zdjęcia ksiąg metrykalnych z naszego zasobu (w tym i z Parafii Ewangelicko-Augsburskiej w Pułtusku z lat 1843-1912) w ich bazie Poczekalnia linki:

          http://poczekalnia.genealodzy.pl/pli...dzial_Pultusk/ oraz na stronie na stronie Narodowego Archiwum Cyfrowego (NAC) oraz księgi z lat 1843-1900 http://www.szukajwarchiwach.pl/
          Zuletzt geändert von trabajador; 29.01.2015, 10:31.
          Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
          Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
          Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
          Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
          Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
          Mecklenburg: Weber
          Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
          Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2510

            #20
            Ich weiß das ist alt - Entschuldigung wenn ich das nochmal ausbuddel

            ----------------------------------------------------------------------
            Hallo,
            evtl. schon gesehen:

            Rosina GUDERJAN
            Samuel Daniel KOHL

            Heiratsurkunde Sompolno ev. 1854/77 wahrscheinlich vom Sohn Johann Daniel KOHL ♂

            Hm...aber vielleicht findet man in dem Ort Sompolno noch weiter Hinweise auf GUDERJAN.

            Zitat von trabajador Beitrag anzeigen
            In dem Geburtseintrag von 1844 wird für Jan Guderjahn die Bezeichnung "Komornik" angegeben. Was du was das ist? ich vermute, es bedeutet Landpächter.
            Der Begriff steht dort auch auf GEBAS: "komornicy"

            Komornik bedeutet Gerichtsvollzieher = Also sowas wie ein "Dorfschulz" vielleicht"?
            ----------------------------------------------------------------------
            liebe Grüße
            Doro
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • Mathem
              Erfahrener Benutzer
              • 01.12.2013
              • 536

              #21
              Hallo Trabajador, hallo Doro,


              da ich selbst schon mehrere Jahre in Mittelpolen forsche, ist mir der Begriff Komornik schon häufiger untergekommen.


              Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
              Der Begriff steht dort auch auf GEBAS: "komornicy"

              Komornik bedeutet Gerichtsvollzieher = Also sowas wie ein "Dorfschulz" vielleicht"?
              ----------------------------------------------------------------------
              liebe Grüße
              Doro

              Ich habe folgende Erklärung dafür gefunden:

              "Der Komornik ist ein Bauer ohne Land und eigenes Haus, der am häufigsten mit anderen Bauern zusammenlebt, seinen Lebensunterhalt als Bediensteter in einem Herrenhaus oder bei wohlhabenderen Bauern verdient."


              Ich habe den polnischen Text mithilfe eines Online-Übersetzers übersetzt. Da anscheinend die historische Bedeutung nicht mehr bekannt ist, übersetzt der Online-Übersetzer immer "Gerichtsvollzieher", was die heutige Bedeutung des Wortes Komornik ist.


              Hier habe ich einen Text in Deutsch gefunden, die Quelle ist die Bayreuther Zeitung von 1846:


              Forschergrüße von
              Mathem

              Kommentar

              Lädt...
              X