|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Ab 1877 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Pisnyky und Woronky (Oblast Poltawa), heutige nördliche Ukraine. Konfession der gesuchten Person(en): nicht bekannt. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): odessa3.org, blackseagr.org Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): ahnenforschung.net, hier im Forum, EWZ. Mir bisher bekannte Daten zu meinen Urgroßeltern väterlicherseits: Christen, Maria 1877 Woronky A3342-EWZ50-A095 2902 geb. Gorbangeb Christen, Nestor 1878 Pisnyky, Geb. Poltawa A3342-EWZ50-A095 2902 Gibt es Online-Datenbanken, in denen ich weitere Infos zu beiden finden kann? Gibt es spezielle Websites mit Fotos und anderen Dokumenten aus jener Zeit? Gibt es spezielle Literatur (oder andere Medien), mit denen ich mich über den Alltag jener Menschen in jener Region damals informieren kann? Mir wurde hier schon einmal sehr geholfen, und ich würde mich wieder über Hilfe sehr freuen. :-) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
erst einmal bist du hier im falschen Unterforum, denn die von dir genannten Orte gehörten weder zu Mittelpolen noch zum Gouvernement Wolhynien. Du solltest genau bestimmen, wo die Orte Pisnyky und Woronky lagen und das in deiner Anfrage auch angeben. Denn nur dann kann man gucken, in welchem Kirchspiel du nach evtl. vorhandenen Kirchenbüchern suchen könntest. Und dafür wäre dann auch die Konfession wichtig zu wissen. Darüber sollte ja etwas in der EWZ-Akte deiner Großeltern stehen. Gruß, Irene |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Irene,
vielen Dank für Deine Hinweise. In der Foren-Übersicht steht zu diesem Unterforum: "Wolhynien (heute Polen und Ukraine)", und die von mir gelisteten Orte liegen ja in der Ukraine. Daher bin ich irritiert: Welches Unterforum wäre Deiner Meinung nach denn noch besser geeignet, um nach meinen Urgroßeltern zu fragen? Beim EWZ habe ich bereits angefragt, aber dort wird um Geduld gebeten. Deshalb kann ich die Konfession leider noch nicht beitragen. Das zu erwähnen hatte ich schlichtweg vergessen. Ich trage es nach. ![]() Gruß Felix |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
laut GOV gehörte Woronky zwischen 1795 und 1920 zu Wolhynien. Du solltest hiera also schon richtig sein. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Moin,
Wolhynien ist eine Region in der Westukraine. Woronky und Pisnyky in der Oblast Poltawa liegen weit östlich davon. Vermutlich wäre das Unterforum für Russland passender. Grüße Basil |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Basil,
gibt es evtl 2 Woronky / Voronky / Воронки ? Auf der Karte finde ich es hier https://goo.gl/maps/jh24mxP7rVL4Yfxs6 im Nordwesten der heutigen Ukraine, auch noch NW von Schytomyr Auf Wolhynien.de ist das Gebiet auf einer Karte dargestellt -> https://www.wolhynien.de/geography/geograph.htm Schytomyr ist dort im südöstlichen Bereich. Also für mich liegt Woronky deutlich im Gebiet von Wolhynien. Außer es gibt noch einen weiteren gleichlautenden Ort. Dann müsste erstmal geklärt werden, welcher Ort es nun tatsächlich sein soll. P.S. Es scheint ja doch das andere zu sein, daher hab ich das Thema mal ins andere Forum verschoben. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Geschätzte Helferinnen und Helfer,
in Absprache mit der Moderation stelle ich hier nun eine überarbeitete Version meiner Suche nach meinen Vorfahren ein, da ich meine bisherigen Texte für umständliches Stückwerk halte: Ende 2019 ist mein Vater ( geb. 1933) gestorben. In seinem Nachlass habe ich völlig überraschend viele mir bis dahin unbekannte Einzelheiten zu seinen (und somit auch meinen) Vorfahren gefunden. Zu Lebzeiten hatte er immer nur oberflächlich davon gesprochen, dass er (und seine Vorfahren) in Südrussland aufgewachsen sind, mit deutschen Wurzeln. Seit ich seinen Nachlass durchgearbeitet habe, weiß ich nun Folgendes: Johann Christen (sein Vater), 1906 – 1975, geboren in Pisnyky (vermutlich Region Poltawa in der Nord-Ukraine), 1932 Hochzeit mit Irma Bäßler, 1933 Geburt meines Vaters in Krasnogorowka (heute vermutlich Oblast Donezk, wenige km westlich der Stadt) 1936 Geburt seiner Schwester Ilse, ebenfalls in Krasnogorowka 1944 als Heimkehrer in Litzmannstadt registriert, eine Weile in Karstädt (Prignitz) gelebt, 1945 in Oldenburg (Dammstraße) als Flüchtling registriert. Irma Christen (geb. Bäßler), 1912 – 1989, geboren in Kir-Bajlar/Byten (Krim, Kirchspiel Neusatz), 1932 Hochzeit mit Johann Christen 1933 Geburt von Viktor 1936 Geburt von Ilse 1944 als Heimkehrerin in Litzmannstadt registriert, eine Weile in Karstädt (Prignitz) gelebt, 1945 in Oldenburg (Dammstraße) als Flüchtling registriert. Von ihrer Registrierung als Heimkehrer weiß ich, da ich im Nachlass die Foto-Blätter beider Ausweise (Originale) gefunden habe. Leider nur die Foto-Blätter. Die Vorfahren meiner Großmutter Irma Christen (geb. Bäßler) haben seit 1818 auf der Krim gelebt, in Kir-Bajlar/Byten, Kirchspiel Neusatz. In einer (im Nachlass gefundenen) Familienbibel jener Zeit gibt es vorne im Buch im Bereich "Familien-Chronik" handschriftliche Listen jener Vorfahren und ihrer kirchlichen Daten. Weitere (anhand online gefundener Listen bestätigte/identifizierte) Namen meiner Vorfahren väterlicherseits, aus jener Familienbibel: Eberhardt Bäßler (geb. 1880) Robert Bäßler (geb. 1884) Gustav Bäßler (geb.1882) Christian Bäßler (geb.1840) Rosine (od. Rosina) Bäßler (geb. Pastler), 1855 - 1927 Es sind noch weitere ca. 15 lesbare Namen in der Familienbibel gelistet (Nachnamen u.a.: Frasch und Glöckler), aber die Liste wäre hier wohl fürs erste zu lang. ;-) Erstes Detail-Wissen über die damalige Zeit habe ich seitdem aus folgenden Büchern: "Die Deutschen in der Sowjetunion" (Pinkus/Fleischhauer), (c) 1987 im Nomos Verlag, und "Das Dritte Reich und die Deutschen in der Sowjetunion" (I. Fleischhauer), (c) 1983 bei der DVA. (Beide ebenfalls im Nachlass meines Vaters gefunden.) Bisher von mir durchgeführte Internet-Recherchen (Datenbanken): odessa3.org, blackseagr.org Stadtarchiv Oldenburg (Niedersachsen) Von einer Liste unter odessa3.org oder blackseagr.org kamen die Datensätze: "Christen, Maria 1877 Woronky A3342-EWZ50-A095 2902 geb. Gorbangeb Christen, Nestor 1878 Pisnyky, Geb. Poltawa A3342-EWZ50-A095 2902" Nestor Christen war demzufolge mein Urgroßvater (väterlicherseits), Maria Christen (geb. Gorbangeb) meine Urgroßmutter. Ich habe parallel zu meinen Online-Suchen einen Recherche-Antrag bei der EWZ nach meinen Großeltern (Johann und Irma) gestellt. Vor ca. 4 Wochen. Bisher ohne Antwort. Ich bin dankbar für jegliche Hinweise unmittelbar zu jenen Personen. Aber auch Hinweise auf Fotos und andere Dokumente allgemein aus jener Zeit und zu jenen Orten freuen mich. Ich betreibe diesen Aufwand, weil mir meine Vorfahren wichtig sind. Es sind "meine Leute", und ich möchte über sie bescheidwissen und ihnen ein Andenken geben. So lange mein Vater, seine Schwester und deren Mutter lebten, sind meine vielen Fragen nie oder nur oberflächlich (und immer gleichlautend) beantwortet worden. Erst jetzt kann ich bei diesem Thema vorankommen. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Erdenbürger!
War ihr Großvater Johann Christen evang-luth. oder katholisch? Hier sind paar Infos... ![]() 228. Glöckler, Olga 10.09.1881, Kamrad Friedrich Glöckler, Ans. v. Hochstädt, Gutsbesitzer auf der Ökonomie Kamrad auf der Krim + Karoline Lutz Bässler Martin v. Christian Ans. aus Neusatz, Zuya Vol., Taurien Gouv., evang.-luth. + 04.01.1906, Neusatz Glöckler Olga Bässler Karoline 07.12.1906 Bässler Hilda 23.06.1908 Bässler Richard 06.01.1910 Bässler Friedrich 27.11.1913 Bässler Christian, Ans. aus Neusatz, Gutsbesitzer + Pastler Rosine Bässler Heinrich 07.10.1875, Kir Bailar Bässler Martin 15.05. 1877, Kir Bailar Bässler Johann 31.12.1878, Kir Bailar Bässler Eberhard 23.10.1880, Kir Bailar Bässler Gustav 10.10.1882, Kir Bailar Bässler Robert 18.07.1884, Kir Bailar |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Erdenbürger,
zu Johann und Irma gibt es auf jeden Fall EWZ-Unterlagen im Bundesarchiv, vielleicht ist Dir das aber auch schon bekannt: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml R 9361-IV/15481 Christen, Irma Bestandsbezeichnung Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der Einwandererzentralstelle (EWZ) Geburtsdatum 28.2.1912 EWZ-Nummer 772414 Unterlagenart Sachakte Alte Signatur VBS 269 / 5000012029 Benutzungsort Berlin-Lichterfelde R 9361-IV/15481 Christen, Johann Bestandsbezeichnung Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der Einwandererzentralstelle (EWZ) Geburtsdatum 2.11.1906 EWZ-Nummer 772414 Unterlagenart Sachakte Alte Signatur VBS 269 / 5000012029 Benutzungsort Berlin-Lichterfelde |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo OstapBender,
vielen Dank für Ihren Beitrag. ![]() Mein Großvater war ev.-luth. Drei Ihrer Einträge verstehe ich nicht: "Ökonomie Kamrad" ---> Was ist/war eine "Ökonomie"? "Bässler Martin v. Christian" ---> Was bedeutet das "v."? Oder ist das ein Schreibfehler und bedeutet "u." (für "und")? "Zuya Vol." ---> Mit Zuya ist offenbar die krimtatarische Ortschaft auf der Krim gemeint. Aber was bedeutet "Vol."? |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
pisnyky , poltawa , ukraine , woronky |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|