Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Da Franz Xaver Oellinger in München geboren wurde und seine Mutter in München wohnte, könntest du mal in den dortigen Adressbüchern nachschauen, ob du ihn bzw. seine Mutter dort findest. Allerdings stellt sich die Frage, ob sie irgendwann noch geheiratet hat, dann wäre sie unter einem anderen Familiennamen zu finden. https://wiki-de.genealogy.net/Katego...r_M%C3%BCnchen Im Stadtarchiv München müsste zudem sein Geburtseintrag sowie der Eintrag im polizeilichen Melderegister zu seiner Mutter zu finden sein. Falls seine Mutter in München gestorben ist, müsste auch ihr Sterbeeintrag dort zu finden sein. Allerdings stellt sich auch hier die Frage, ob sie irgendwann noch geheiratet hat und somit unter einem anderen Familiennamen zu finden ist. https://stadtarchiv.muenchen.de/scop.../suchinfo.aspx Gruss Svenja |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Zusammen,
In dem Mir seit Gestern Vorliegenden Familienbuch von Oellinger / Christerer steht unter 10. Weitere Vermerke über die Ehegatten und die Kinder: ..der umseitiggennate vom 10. Juli 1959 anstelle des Bisherigen Familiennamens "Hahn" den FN "Oellinger" führt. Franz Xaver wurde also als Hahn geboren, laut Standesamt wäre in seiner Geburtsurkunde darüber mehr information. Ist aber ein Auszug aus dem Geburtenregister nicht immer besser weil generell mehr drin steht? Ich finde die Ahnenforschung ja echt spannend aber bin grade leicht verwirrt wenn die Männer auch ihre Namen Ändern. Ich denke ich muss dann nach Franz Xaver Hahn *27.6.1906 in München schauen dessen Mutter eine Maria Oellinger war die zuletzt in München gewohnt hat. |
#13
|
|||
|
|||
![]() hallo,
als erstes wirst du dir wohl im Stadtarchiv den Geburtsregisterauszug zum Franz Xaver vom 27.6.1906 besorgen müssen. Die Kirchenbücher wg einer evtl. Taufe sind für die Zeit (nach 1900) nicht zugänglich. in den Adressbüchern München findet sich bis 1890 kein Öllinger. 1902 Xaver in der Balanstr. http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=469 1904 ein Xaver - Schlosser - in der Orleansstr. 33 Rückgebäude 1910 " - Belfortstr. 1 1914 ein Franz - Schlosser - in der Ampfingstr. 84/1 Franz und Xaver normalerweise derselbe Name. in den Kirchenbüchern: München St. Michael M8886 http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...%5Bpage%5D=149 (149) stirbt Franz Öllinger - Schlosser (152) " Georg - Schlosserkind (159) " Franziska - Schlosserwitwe kein weiterer Fund meinerseits in Kirchenbüchern und Adressbüchern. Vermutlich sind die Öllingers von außerhalb nach München gezogen. Evtl. ist die Mutter Maria des Franz *1906 eine Schwester dieses Franz - Schlosser - und möglicherweise hat sie bei ihm gewohnt. Dazu müsste man eine Auskunft aus den polizeilichen Meldeunterlagen besorgen (Stadtarchiv). Würde ich aber nur machen, wenn du sonst nicht weiter kommst <--> Archiv München ist nicht billig. jetzt haben sich unsere Einträge gekreuzt. Eine Kopie des Geburtsregistereintrags ist normalerweise wegen der Nebeneinträge ergiebiger. Deshalb als erstes wie oben geschrieben, den Geburtsregistereintrag besorgen. vll. hilft der schon weiter. ist denn die genaue Nummer des Eintrags angegeben? Grüße, Waltraud Geändert von WeM (24.11.2021 um 12:07 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend zusammen,
Inzwischen habe ich die Geburtsurkunde von Franz Xaver Oellinger *27.Juni 1906 Nachmittags um 5 uhr in München. Die Randvermerke wann und wen er geheriatet hat und wann er gestorben ist Zeigen das es der richtige ist. Ebendfalls im Ransvermerk steht das am 3.12.1918 Nach Mitteilung des Polizeiamtes 3 München durch Heirat der Mutter mit Rupert Hahn dem Kinde auch der Familiennamen Hahn gegeben wurde. Im Nächsten Randvermerk steht dann dass er im Juli 1959 wieder seinen Geburtsnamen Oellinger angenommen hat. Das war ein Monat vor seiner Hochzeit. Da hatte das Paar schon zwei Söhne die ich auch schon habe. Die Halbschwester (*4.11.1948) der Beiden die ich mal Kennenlernen durfte such ich noch. Die Steht im Familienbuch nicht drin, ich nehme an weil Sie einen anderen Vater hatte. In beiden Heiratsurkunden der Mutter steht Sie leider auch nicht. Im geburtseintag steht dass die ledige Dienstmagd und Schuhmachermeisterstochter Maria Oellinger wohnhaft Lothringerstr.12 zu München in der Königlichen Universitäts???klinik ein Kind zur welt brachte, leider finde ich dass so in keinem Adressbuch. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Was meinst du mit "leider finde ich das so in keinem Adressbuch". Findest du die Maria Oellinger überhaupt nicht in den Adressbüchern, oder nicht als wohnhaft an der Lothringerstr. 12? Da sie zu dieser Zeit Dienstmagd war, ist es gut möglich, dass sie nicht in den Adressbüchern auftaucht. Nach der Heirat wird wohl nur der Rupert Hahn in den Adressbüchern zu finden sein. Hast du im Stadtarchiv München auch nach einem Eintrag im polizeilichen Melderegister (oder wie das dort hiess) gefragt? Du solltest dort sowohl nach einem Eintrag bezüglich Maria Oellinger vor ihrer Heirat im Dez. 1918 als auch bezüglich Rupert Hahn ab 1918 fragen. 1911 hat ein Rupert Hahn, der Schlosswart in Nymphenburg war, das Luitpoldkreuz verliehen bekommen. Münchner Neueste Nachrichten vom 10.11.1911 https://digipress.digitale-sammlunge...pert%20Hahn%22 Falls dein Rupert Hahn im 1. Weltkrieg Soldat gewesen sein könnte, könntest du auch mal bei ancestry nach Einträgen zu ihm in den Kriegsstammrollen der bayerischen Armee suchen. Darin findest du auch seinen Geburtsort und -Datum, seinen Zivilberuf und Wohnort, sowie die Namen seiner Eltern. In den Verlustlisten gibt es genau einen Eintrag zu einem Rupert Hahn, der kam aus Pillnach oder Villnach, Oberpfalz und wurde leicht verwundet. Er gehörte der 2. Batterie des 1. Feldartillerie-Regiments in München an. (Verlustliste B. 254 vom 13. März 1916) http://des.genealogy.net/search/show/3339245 Gruss Svenja Geändert von Svenja (23.03.2023 um 22:42 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Svenja,
Ich finde Sie garnicht. Aber Richtig als Dienstmagd wohnte sie dort wohl dennoch. Nein dort hab ich noch nicht nachgesehen dass hab ich noch vor, danke Nochmal. Laut randvermerk Dräßlstr. 1 wohnende Brauereiarbeiter Rupert Hahn. Geändert von Lion (23.03.2023 um 22:38 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Hast du gesehen, dass ich in meiner letzten Antwort nachträglich noch einiges ergänzt habe? Gruss Svenja |
#18
|
|||
|
|||
![]() Ja Hab ich gesehen, vielen dank ich gehe ihm auch mal nach. Meine 1 Priorität ist aber Oellinger.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Dann solltest du als erstes die Heiratsurkunde von Marie Oellinger und Rupert Hahn anfordern. Daraus müsste ja ihr Geburtsort und -Datum sowie die Namen und evtl. weitere Angaben zu ihren Eltern hervorgehen, dasselbe auch zu Rupert Hahn und seinen Eltern. Dann benötigst du evtl. den Polizei-Meldebogen gar nicht, ausser dir sei es wichtig herauszufinden, wann genau sie nach München gekommen ist, falls sie nicht bereits dort geboren worden war. Oder um ihre Wohnadressen herauszufinden, die du in den Adressbüchern nicht gefunden hast. Wobei du nach ihrer Heirat, wie bereits erwähnt, in den Adressbüchern nach Rupert Hahn suchen musst, denn meist wurde bei Ehepaaren nur der Mann im Adressbuch erwähnt. Gruss Svenja |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
fürstenfeldbruck , grafrath , mammendorf , moorenweis |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|