Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alwine.
wenn´s auch nicht paßt,war jedenfalls einen Versuch wert. Hier noch mal ein Link zur bgg"roter Adler"-Seite. Dort findet man Abschriften von den KB aus den Land Brandenburg. Sind bis jetzt so ca. 30 Orte. Vielleicht ist was brauchbares bei. Link zur Seite: http://www.bggroteradler.de/?page_id=511 Gruß Hartmut |
#32
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebe Flämingforscher!
Ich suche die Heirat zwischen Johann Gottlob Arndt (geb. Leipa) und Anna Marie Danneberg (geb. Kaltenborn). Die Trauung müsste entweder im Jahr 1860/61 oder etwa um 1850 stattgefunden haben. Eigentlich bin ich auf der Suche nach dem Vater des Johann Gottlob Arndt. Vielleicht hat jemand Einblick in das Kirchenbuch Kaltenborn und kann mir weiterhelfen. Das Kirchenbuch von Leipa (1828-1860) habe ich diesbezüglich eingesehen, konnte aber keinen entsprechenden Eintrag finden. LG Gummiboot |
#33
|
|||
|
|||
![]() Achso zum Thema "Informationsbereitstellung". Ich habe grade Einsicht in einen Teil des KB Seyda mit Schadewalde, Lüttchen, Mellnitz, und Morxdorf.
Zeitraum 1828-1850. Kann bei Bedarf einen Blick hineinwerfen. |
#34
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gummiboot,
vielleicht fällt Dir der Name Bellerich (Bellrich, Bellrick) beim Durchsehen auf. Falls Du dann an mich denkst, wäre das super! Viele Grüße Liisa |
#35
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich kann gern die Augen offen halten. Ich habe bisher etiche Kirchenbücher im Fläming durchgesehen, aber Bellerich ist mir dabei noch nicht untergekommen... |
#36
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gummiboot,
das habe ich befürchtet... ![]() Außerdem suche ich im Fläming schon laaaaaaange nach einem Martin Mehlis (Meliß), der am 28.8.1779 in Gölsdorf (heute: Niedergörsdorf) geboren wurde. Er hat sich seinerzeit offenbar auch eine Tarnkappe aufgesetzt. Sein Vater hieß Erdmann Mehlis (Meliß). Vielleicht triffst Du ja irgendwann 'mal auf den Martin und erinnerst Dich. Aber es kann natürlich auch sein, daß er als unbekannter Toter irgendwo im KB eingetragen wurde. Aber das Spannende an der Ahnenforschung ist ja bekanntlich die Suche! ![]() Gute Nacht und viele Grüße Liisa |
#37
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich bin neu im Forum. Ich forsche auch im Raum Belzig - leider bisher nur vom PC aus. Hier meine Namen: Schumacher - Fredersdorf bei Belzig, Weitzgrund, Parrey an der Elbe Polz - Baitz Zimmermann - Dippmannsdorf Leiendorf - Dippmannsdorf, Fredersdorf Räbiger - Rabenstein Dorno - Fredersdorf und Jüterbog Werner - Jüterbog Albe - Schwanebeck, Wollin Heese - Lütte Schugardt - ganzer Fläming außerdem suche ich Paul, Hennig und noch viele mehr Ist jemandem schon mal der Name Höpkemeier in Raum Dessau oder nördlicher bis Stendal begegnet? Chroniken habe ich von Brück und Rottstock außerdem von Großschlagendorf in der Hohen Tatra Wengern, Witten, Volmarstein alle drei an der Ruhr bei Wuppertal Ich freue auf regen Austausch Adele |
#38
|
||||
|
||||
![]() Hallo, da will ich doch mal berichten, welche Vorfahren ich so in der Gegend habe:
"In Belzig lebte im 16. Jahrhundert Andreas Moritz (8400) mit seiner Familie. Er war dort Bäckermeister. Im Jahr 1568 oder 1570 wurde diesem Andreas Moritz in Belzig ein Sohn geboren. Dieser Sohn, Martin Moritz (4200) nahm 1584 in Wittenberg das Studium auf. Damals war es üblich, daß "Studierte" ihre Bildung auch dadurch ausdrückten, daß sie ihren Namen um lateinische Endungen vermehrten. Martin Moritz nannte sich selbst später Martinus Mauritii. Nach seinem Studium wanderte Martin Mauritius aus Mitteldeutschland nach Südwestdeutschland ab. Er war Pfarrer in Hauingen und Kandern bei Lörrach in Baden und Rector zu Sulzburg. Außerdem hatte er das Amt eines Diakons in Auggen bei Müllheim in Baden inne. Martin Mauritius war mit Maria Schröher (4201) verheiratet. Sie war die Tochter von Matthäus Schröher (8402). Matthäus Schröher stammte ebenso wie Martin Mauritius aus Mitteldeutschland. Er ist um 1535 in Ortrand in Sachsen geboren worden. In der unruhigen Zeit nach der Reformation verließ auch er seine Heimat Sachsen. Auch er ging in den Südwesten Deutschlands. Er war Pfarrer in Öpfingen, Tüllingen, Hauingen und Auggen in Baden. Auf einer dieser Stationen muß er Martin Mauritius begegnet sein, so daß seine Tochter Martin Mauritius kennenlernte und sich mit ihm verehelichte. Martin Mauritius lebte bis 1635. Er starb am 03. März 1635 in Basel." Die Quellenlage für weitere Forschungen im 16. Jahrhundert ist vermutlich nicht so gut, so daß ich da bisher nicht besonders aktiv war. |
#39
|
|||
|
|||
![]() Hallo Adele,
schau doch mal in diese Interessengemeinschaft. http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=23 Da sucht jemand ähnliches wie du (z.Bsp. Polz aus Baitz). Vielleicht "tom3" oder "Alwine" direkt mit PN anschreiben. Bei den Familiennamen Paul und Räbiger kann dir vielleicht GHippe helfen. Ambesten auch per PN anschreiben. Falls es mit den PNs nicht funktionieren sollte Bescheid sagen. Viel Glück! Geändert von gummiboot82 (15.09.2011 um 09:38 Uhr) |
#40
|
||||
|
||||
![]() Hallo Forumfreunde,
hier die momentan aktuelle Namensliste der von mir verfolgten Linien im Fläming: Belitz (Beelitz), in Gömnigk Bergholz, in Dippmannsdorf Bergemann, in Lüsse, Döhring, in Grebs Edeling, in Reetz Görisch, in Lüsse Herrmann, in Lübnitz Jordan, in Fredersdorf, Kelch, in Ragösen Kranepuhl, in Baitz, Linthe Leisegang, in Schlamau Moritz, in Rottstock, Trebitz Müller, in Belzig, Ragösen, Reetz Polz (Poltz), in Baitz, Borne, Rettig, in Baitz, Belzig, Dippmannsdorf, Senst, in Baitz Spiesicke (Spiesike, Spieseke), in Baitz, Lüsse Wieland, in Baitz, Neschholz, Trebitz Zimmermann, in Baitz, Fredersdorf, Lüsse, Neschholz, Schwanebeck, Vielleicht gibt es bei dem einen oder anderen Namen + Ort eine Verbindung zu Euren Forschungen Viele Grüße Siegfried |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|