Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
573-1942
Martin Wolff, * wo, wann? etwa 1685, + wo, wann? etwa 1728-1735, orte waren nicht zu ermitteln, Meister, der Mentschenmüller (frühere Hentschelmühle bei Schipkau), auch Pachtinhaber der Freiherrlich Löwendahlischen Güter zu Mückenberg und Gastwirt in Finsterwalde. Gesucht wird Geburts-, Trau- und Sterbeurkunden, über die Frau fehlt jeder Hinweis. Nordhausen/Harz, Karolingerstr. 9 Kurt Wolff, Hauptmann 575-1942 KÄDING, BÖSE – Adolf Eduard Käding, * Eulam (Neumark) 8.11.1805, Mühlenmeister, oo wo, wann? Christiane Böse, * Driesen (Neumark) 15.7.1806, Trauurkunde gesucht. Zahle an Ersteinsender 5 RM. Berlin NO 55, Hosemannstr. 2 H. Petersdorff 597-1942 KRANEWITZ – Suche Vorfahren der Bauernfamilie Hans Kranewitz *Behrensdorf Kr Beeskow-Strokow 3.8.1748. Das Geschlecht kommt angeblich nur im Kreis Beeskow-Storkow vor. Suche Austausch mit anderen Forschern gegen Unkostenerstattung. Fürstenfelde (Neumark), über Küstrin Werner Kranewitz 613-1942 BRATSCH, MENANTON – Gottfried Bratsch, * wo, wann? oo Vierraden bei Schwedt (Oder) 21.1.1751 Maria Menanton. Wo ist Gottfried Bratsch geboren? Gehört Bratsch auch zu den eingewanderten Refugies? In Vierraden keine Anhaltspunkte. Wer hat den Namen Bratsch in seiner Stamm- oder Ahnentafel? Vergütung nach Übereinkunft. Witten/Ruhr, Gartenstr. 6 Heinrich Hokamp, Ing 615-1942 THULEMEYER – Friedrich Thulemeyer, * wo, wann? + Crossen (Neumark) 1676, reformierter Hofprediger ebd, 1652 dorthin berufen. Wo geboren? Eltern und Vorfahren? Mit wem verheiratet? Zehdenick/Mark, Bahnhofsstr. 1 a Dr von Blumenthal, Stabsarzt 625-1942 PLATZ, GROSCHE(Grohse) – Dorothea Luise Platz, luth, * küstrin 22.12.1800, Eltern: Carl Gottfried Platz, luth, * wo, wann? + wo, wann?, Garnison- und Gouvernements Cantor, oo wo ,wann? Charlotte Wilhelmine Gosche, luth, * wo 1805, + Küstrin 07.09.1842. Gesucht werden Geburts- und Heiratsdaten bzw –orte der Eheleute, ferner Sterbedatum und – ort des Mannes. Pfarrkirche Küstrin und ev Wehrkreispfarrer III Berlin(Militärgemeinde Küstrin) vergeblich. Zahle 5 RM für Ersteinsendung. Stettin, Pionierstr. 61 Heinz Herzberg, Leutnant 629-1942 gekürzt WEGESETZER, HERZOG – Christian August Wegesetzer, + Cottbus 16.5.1799, 47 Jahre alt, Akizeaufseher, oo wo, wann? Dorothea Elisabeth Herzog, * und + wo, wann? WEGESETZER, HÖFER – Johanne Christiane Amalie Wegesetzer, oo Cottbus 1813 Johann Gotthelf Höfer aus Bautzen * wo? 1793 ? Sachsen? Oder Brandenburg?, Vergütung anch Vvereinbarung. Magdeburg, Hohephortestr. 44 Bansa, Oberstleutnant a.D Sippenforscher 631-1942 BREITENFELDT, BREDENFELD, BREDEFELD, OTTERSTEIN, HINZE, FROLOFF, ERDMANN, BENNELERN, RUBEHN, WURLEN – Wer kann Herkunft friderizianischen Kolonisten im Oderbruch etwa 1756 nachweisen? Johann Friedrich Breitenfeld * wo? 1743 errechnet, + Kgl Neu-Reetz 18.8.1791, - Dorothea Sophie Breitenfeld geb Otterstein * wo? 24.4.1753 ? + Kgl Neu-Reetz 24.10.1811. – Martin Hinze * wo? 31.10.1755 + Adlig Neu-Reetz 7.12.1811. – Michael Frohloff, * wo? 20.2.1720 ? + Adlig Neu-Reetz 20.4.1768. – Anna Sophie Frohloff geb ?, wo? 12.10.1737? + Adlig Neu-Reetz 12.12.1819. – David Erdmann * wo? 1734 + Kgl Neu-Reetz 6.3.1779. – Maria Erdmann geb Bennelern, * wo, 15.2.1732? + Kgl Neu-Reetz 28.11.1805. – Michel Rubehn, * wo, wann? + wo, wann? – Maria Rubehn geb Wurlin * und + wo, wann? – Tochter Maria Rubehn ist am 13.12.1761 in Alt-Reetz geboren. Mölln (Landsberg), Neues Land 18 Joh Breitenfeldt, Dipl.-Ing. 639-1942 MILTZ, BERGMANN –Jürgen Johann Siegmund Militz, ev, * wo, wann? (1735-1785) + wo, wann? (etwa 1835 in einen Ort bei Fürstenwalde) , Förster, 1801 in Strasburg (Uckermark), als verheirateter gewohnt. Oo wo, wann ? Anna Sophie Bergmann, * wo, wann? BREHMER, MUDRIGEN – Johann Jacob Brehmer, ev, * wo, wann? (errechnet 17674) Förster 1801-1811 mit Frau in Blossin Krs Beeskow und später Schulzendorf Kr Teltow wohnhaft, oo wo, wann? Maria Dorothea Louise Mudrigen, * wo, wann? (errechnet 1765). Harsewinkel (Westfalen) Rudolf Brandes 665-1942 KUMMEROH u.ä., SCHUHMACHER, KALK, GROSSE(Grote) – Hans Kummeroh, * wo, wann? etwa 1640-1650, bis 1661 in Niederkränig (Neumark) ansässg. 1682 als neuer Bürger in Vierraden bezeugt. I. oo wo, wann? vor 1675 Maria Schuhmacher , II. oo Niederkränig 1677 Catharina Kalk, III. oo wo? 1679 Gertraud Grosse (oder Grothe). Zahle für Ersteinsendung der Geburtsurkunde des Hans K. 100 RM, der trauurkunden je 50 RM. Berlin W 35, Tiergartenstr. 43 Dr. C A Kumrow 673-1942 DRESCHER – Johann Friedrich Drescher, ev, * wo, wann? errechnet 1720, + Woxholländer (Warthebruch) 16.12.1808, Hausmann. Ursprünglich preuß. Soldat, Teilnehmer am 7jährigen Krieg, nach Beendigung desselben Hausmann in Woxholländer. Truppenteil soll ein nach dem Kriege (1764) in der Neumark gelegenes Regiment gewesen sein. In Betracht kämen Inf-Rgt von Dieringshofen (Nr.24) Frankfurt/Oder, Inf-Rgt Prinz Wilhelm von Braunschweig (Nr.39) in Küstrin, Garn-Rgt von Puttkammer (Nr.7) in Küstrin, Drag-Rgt von Alvensleben (Nr.3) Friedeberg, Drag-Rgt von Czettritz (Nr.4) Landsberg/Warthe. Stammrollen im Pr geh Staatsarchiv lückenhaft. KB gehen nicht soweit zurück. Kolonistenverzeichnisse geben keine Auskunft, da nur Hausmann. Zahle für Angabe des Geburtsortes des genannten 20 RM. Aschaffenburg, Goldbacher Straße 44 Rudolf Herbolsheimer 688-1942 KOHLSTOCK, von LIVONIUS – Louis Boguslav Kohlstock, * Freienwalde a. d. Oder 1820, + Landsberg/Warthe 1899, Brauer, Ks sollen aus Berlinchen/Neumark stammen, Apotheker, Klempnermeister.- Paul Kohlstock, Prof. Dr. med. Medizinalrat bei Hofe + Tienstin (Boxeraufstand) 1901, oo Olga von Livonius,. Deren Sohn fiel 1917 (Roulers) Inf-Rgt 132 als Fähnrich. Emmanuel Kohlstock, * 1865 in Berlin, Forstrat. Adelbert Kohlstock, * 1869 Berlin, R-U. – Richard Louis Hugo Herbert Kohlstock, Bierbrauer in Landsberg/W. Suche Vorfahren vor 1743 und Wappen. Schweidnitz-West Bahr, Fbrdir. I. R. 709-1942 MÜLLER, FINCKE – Johann Georg Müller, * wo, wann? + wo, wann?, ab 29.11.1752 Oberförster in Neubrück/Mark auch 1779/1786. oo Neubrück 16.5.1753 ref Luise Dorothea Fincke, * Frankfurt/Oder 7.4.1732 FINKE, BEIL – Christoph Heinrich Finke, * wo, wann? + wo, wann? Bürger und Knopfmachermeister in Frankfurt/Oder, das. oo 28.11.1730 ref Charlotta Sophia Beil. SCHMESCKEN, SCHMIDT – Anna Schmescken, * wo, wann? + Spandau 20.1.1740, oo Berlin St Georg 2.4.1709 Ludwig Schmidt. WILCKENS – Johann Gottfried Wilckens, * wo, wann? + Börnicke/Mark 4.3.1750, Hofkupferschmied in Berlin, später Amtmann in Börnicke, oo Cöthen (Mark) 8.11.1729 oder 1730. KLÄR(Clär) – Marie Elisabeth Klär, * wo, wann? + wo, wann? Gesucht außer fehlende Daten die Vorfahren. Frankfurt am Main, Hermann-Göring-Ufer 27/28 Rath, Oberkriegsgerichtsrat 716-1942 FLEMMING, FRICK – Suche Geburtseintragung des Ernst Friedrich Flemming, * wo, wann? errechnet 1742, + Pritzwalk (Prignitz) 10.11.1779, zur Zeit seiner Trauung Huf- und Waffenschmiedegeselle, bei seinen Tode Maurergeselle, oo Pritzwalk 23.9.1763 Catharina Maria Frick, * wo, wann? 1736 errechnet. HARTMANN, WEGENER – Suche Geburtseintragung des Daniel Hermann Hartmann, * wo, wann? 9.11.1781 errechnet, + Vahlbruch 24.2.1836 , Schuster besaß Haus mit kleiner Landstelle, oo Vahlbruch 30.9.1785 Ilse Marie Elisabeth Wegener * Vahlbruch 10.9.1764. Blankenburg/Harz, General-Busse-Str. 13 Gretel Winter 721-1942 gekürzt OTTO, ENGELCKE – Carl Otto, * wo, wann? + wo, wann? nach 1850, Mühlenmeister in Damitzow(Pommern), oo wo, wann? Friederike Augustina Engelcke * Damitzow 10.9.1787. Gesucht Geburts- und Trauurkunden. SALINGER, MENDE – C Friedrich Salinger, ev, * wo ( Angermünde, Stargard, Prenzlau, Strelitz), wann? um 1775, + Fürstenberg 1.7.1817, Schornsteinfeger in Fürstenberg, oo wo, wann? Anna Rebecca Elisabeth Mende, ev, * 09.10.1774. Gesucht Geburtsurkunde Salinger. Pforzheim, Hochfirststr. 5 F W Groth 741-1942 gekürzt WEISE, KERTSCHER, DENNERLEIN – Johann Carl Ferdinand Weise, *wo (Berlin?), wann? etwa 1792, + Berlin 2.6.1815, 23 Jahre alt (Sohn des Steuer- und Zolleinnehmer Johann Bartholomäus Weise in Köpenick bei Berlin, auch von seinen Eltern fehlen sämtliche Urkunden) oo Berlin wann? Caroline Louise Henriette Kertscher + Berlin Kastanienallee 24.11.1853, später in 2.Ehe Dennerlein, von ihr fehlt Sterbeurkunde. In allen Fällen versagen die Kirchen- und Standesämter. Danzig, Winterplatz, Reichssender Alfred Baecker 754-1942 gekürzt KRÜGER, BUGGERMANN – Friedrich Krüger, * wo, wann? oo wo, wann? Louise Buggermann, * und + wo, wann? Ihnen wird 1830 in Krangen Kreis Ruppin eine Tochter geboren. KURDIAN, HERRMANN – Johann Gottfried Kurdian, * wo, wann? etwa 1757, + Nowawes 8.5.1805, Weinmeister, Gärtner, Schiffer. oo wo, wann? Marie Dorothea Herrmann, * wo? 12.6.1756 errechnet, + Nowawes 20.1.1829. K soll aus Sachsen oder Böhmen stammen. Wien Neustadt, Fischbauerstr 108 Wolf Saran 756-1942 gekürzt RADEMACHER, KIESCHKE – Johanna Elisabeth Rademacher, geb Kieschke, * wo,wann? Ihr Ehemann Johann Ludwig Rademacher + Berlin Kronenstr. 11, am 16.3.1814, 61 Jahre alt. Berlin-Wilmersdorf, Deidesheimer Str. 24 Dr. Schultze-Brocksien 762-1942 gekürzt RANDERT(Bandert) – Anna Dorothea Randert, ev, * wo? Kreis Rheinsberg in Brandenburg? 17.10.1756 oder 1765? + Staakow 18.11.1835, Eltern? Oo 21.01.1788. Geburtsurkunde gesucht. RINOW(Rhinow), FIECK(Tiek) – Johann Christoph Rinow, * Parey? Wann? + Rathenow 5.10.1856, Eltern?, oo Parey 16.10.1814? Johanna Katharina Fieck, ev, oder kath, * Parey 14.4.1782? + Rathenow 16.2.1831 ? Geburts- und Sterbeurkunden von beiden und Heiratsturkunde gesucht. Geilenkirchen, Bez Aachen, Adolf-Hitler-Str. 3 Wilhelm Münchow 771-1942 KRÜGER – Ferdinand Krüger, ev, * wo, wann? um 1802/03, + Behle Netzekreis wann? 1889/1890, im 83 Jahre, war herrschaftlicher Kutscher auf Gut Behle bei Herrn Bernhard Schimmelpfennig. Eltern? oo wo, wann? Vergüte für Geburts- und Sterbeurkunde je 6 RM, für Heiratsurkunde Eltern 10 RM an Ersteinsender. Berlin-Spandau, Reformationsplatz 4, bei Weber Heinz Krüger 792-1942 MENZEL, GUTBIER, LEMKE – Johann George Menzel, ev, * wo,wann? + Marienwalde NM 18.7.1829, 85 Jahre alt, Violinmacher, Tischler, Schraubenmacher bei der Glashütte, I.oo Marienwalde 2.2.1772 Sophie Gutbier, geschieden 10.7.1782, II.oo Marienwalde 12.8.1782 Caroline Henriette Lemke, * wo,wann? + Marienwalde 9.8.1836, 77 Jahre alt. Raguhn (Anhalt), Postfach 8 Hans Müller, Pfarrer 793-1942 GLÜCKS(KLICKS), STELZNER, WALDE – Johanna Christiane Glücks, * wo, wann? + Dresden 18.2.1896, 83 Jahre, 9 Monate und 29 Tage alt, oo Dresden 28.6.1835 Franz Siegesmund Stelzner, + als Schlossermeister in Dresden. Bei ihrer Heirat wird Joh Christiane Glücks „ Martin Glücks Bürger und Einwohner zu Guben hinterlassende Tochter“ genannt. Mutter wahrscheinlich Marie Elisabeth Walde aus Amtitz (Brandenburg) Kr Guben. Am 4.9.1808 wird zu Lindenheim Kr Guben , geborene Marie Elisabeth Glicks , Tochter des Johann Martin Glicks, Großknecht auf der Heideschäferei. Unter der Geburtsurkunde befindet sich der Vermerk: Sie starb in Dresden als Ehefrau eines Bürgers und Schlossermeisters und war das dritte Kind ihrer Eltern. Gesucht werden Geburtsurkunde, Eltern und weitere Ahnen der Johanna Christaine Glücks. Vergütung nach Vereinbarung. Dresden-Altstadt 16, Feldherrenstr. 15, I. Wilhelmine Spitz 796-1942 GRAMSDORFF, RADECK – Katharine Sophie Dorothea Gramsdorff, * Wittstock (Dosse) 24.6.1765, Anna Maria Regina Gramsdorff, * Wittstock 20.12.1766, Samuel Gottlob Gramsdorff * Glogau 15.6.1774, Barbara Dorothea Gramsdorff * Glogau 24.2.1776, Michael Joseph Gramsdorff * Glogau 31.5.1777. Alle oo, + wo, wann? Angaben über Verbleib und nachkommen gesucht. Die genannten sind Kinder des Kürassiers und Füsiliers Gotthard Joachim Gramsdorf und seiner Ehefrau Elisabeth Dorotzhea Radeck, oo Wittstock Dosse 23.10.1764. Vergleiche Lexikon deutscher Familien 1941 Seite 244. Danzig-Schiditz, Karthäuser Strasse 110 Julius Gramsdorff 809-1942 gekürzt KINZELMANN, PENICK – Christian Kinzelmann, * wo,wann? + Lübbenau im Spreewald 14.8.1753, Zimermann, oo wo, wann? Marie geb ?, * wo, wann? + Lübbenau 22.11.1761. Ihr Sohn Johann Michael Kinzelmann, * wo, wann? + Lübbenau 29.5.1758, Schneider, oo 11.2.1734 Maria Dorothea Penick, * wo, wann? + Lübbenau 27.9.1784 (Tochter des Nadlers und Glöckners Christian Penick oo wo, wann, wem?). Christian K. soll aus dem Meißenschen stammen. STROHBACH, GLÄSER, RÄTZER – Johann Christian Strohbach, * Glashütte in Sachsen 26.6.1751, + wo, wann?, kursächs. Generalaccis-Einnehmer, I. oo Marienberg in Sachsen 6.1.1777 Johanne Christine Eleonora Gläser * Marienberg 28.11.1758, + wo,wann? II.oo Lübbenau 6.4.1801 Christiane Dorothea Rätzer, * und + wo, wann? Berlin-Steglitz, Klingsorstrasse 14 Kurt Köhler |
#22
|
|||
|
|||
![]() 857-1942
SPROEGEL, HORMANN – Johann Gottfried Ernst Sproegel, * wo, wann? seit 1762 Kalkulator bei der Kriegs- und Domänenkammer in Küstrin, vorher Privatsekretär des Kriegsministers von Boden in Berlin, oo wo, wann? (vermutlich Berlin oder Umgebung) Sophie Henriette Hormann, * wo, wann? Allenstein, Friedrich-Wilhelm-Platz 6 Werner Dahrenstaedt 878-1942 gekürzt KRÜGER, NEUMANN – Caroline Wilhelmine Krüger, * wo, wann? (vermutlich 1790) + Zielenzig (Brandenburg) 25.5.1868, oo wo, wann? Johann Gottfried Neumann * Zielenzig 1.11.1787 + Zielenzig 29.1.1871, Tuchmachermeister in Zielenzig. Gesucht Geburtsurkunde der Caroline Wilhelmine Neumann geb Krüger und Trauurkunde. Glauchau in Sachsen, Nikolaistr. 1 Alfred Kuhlmey 888-1942 MÖRNER, MÜLLER – Ludwig Mörner, * wo, wann? um 1766, + wo, wann? nach 1803, Soldat im Inf.-Rgt. 12 in Prenzlau , Schmied, oo Ringenwalde UM 25.9.1791 Maria Catharina Müller, * Ringenwalde 26.11.1771, + wo, wann? zwischen 1791 und 1798. Berlin Wilmersdorf, Berliner Str. 18 J G Durow 903-1942 ELSHOLZ – Martin Elsholz, * wo, wann? + Heinersdorf Kreis Lebus 11.11.1839,. KLIEMS (Kliementz) – Johann Kliems, * wo, wann? + Sachsendorf im Oderbruch wann?, Brantweinbrenner und Bürger von Küstrin, oo wo, wann, mit wem? Um 1765. SCHULZE, ZEUGE – Johann Friedrich Martin Schulze, * wo, wann? um 1769, + Kerstenbruch (Brandenburg) 31.1.1835, oo wo, wann? Anna Dorothea Zeuge, * wo, wann? + Kerstenbruch 31.5.1830. SCHOJAN, RÖPER – Ernst Karl Schojan, * wo, wann? + wo, wann? Kantor, oo wo, wann? um 1800 Maria Röper, * und + wo, wann? Gesucht werden die erfragten Daten und die Vorfahren der genannten Personen. Dölitz, Kreis Pyritz Martin Tetz 909-1942 HOFF, EINS – Johann Heinrich Hoff, * Wippro (Harz) 7.10.1751, Feldjäger im ehemaligen Feldjägerkorps, Dienstzeit seit 25.12.1784 Kompanie Kapitän von Altenhaven, seit 26.7.1807 Revierförster in Tauer bei Peitz, wo er am 7.4.1820 starb, oo wo, wann? Johanna Wilhelmine Friederike Eins, * wo, wann? (vermutlich Berlin oder Umgebung). Ein Sohn wurde ihm am 22.10.1784 in Mittenwalde geboren. Allenstein, Friedrich-Wilhelm-Platz 13 Werner Dahrenstaedt 917-1942 KUSCHEL, NEUMANN - Mathäus Kuschel, ev, * wo? 21.5.1778, + Forst (Lausitz) 13.5.1868, Pumpenbauer. – Johanne Christiane Neumann geb Kuschel, * wo? 3.7.1800 + Forst 1871, oo Cottbus 1830. Berlin-Friedenau, Stubenrauchstr. 55 Jos. Hahn,Pfarrer i. R. 942-1942 gekürzt KIETER, NEUMANN – Friedrich Kieter, * wo, wann? (vermutlich identisch mit dem am 20.10.1836 zu Wriezen verstorbenen Karl K.), Gerichtsdiener, Botenmeister und Arbeitsmann zu Wriezen (Oder), oo wo, wann? vor 1823 Luise Neumann, * wo, wann? errechnet 1778, + Wriezen 25.8.1833 Eilenburg bei Leipzig, Lüderitzstr. 22 Felix Jungwirth 946-1942 gekürzt STOLCKE(Stolk), MEVILLE – Johann Ludwig Stolcke, * wo, wann? + Potsdam 9.5.1753, Schneider und Hof- und Garnisonküster in Potsdam, oo Potsdam 21.10.1732 Eva Maria Meville, Geburtsurkunde Stolcke gesucht. Namen der Paten seiner Kinder lässt vermuten, dass er verabschiedeter Soldat, möglicherweise bei der Riesengarde war, da sehr hochgewachsene Nachkommenschaft. Holländische Herkunft wahrscheinlich. Hannover, Eichenplatt 11 Frau Minnie Hasper 950-1942 BUSCH, KAMJUNK – Wo und wann sind Christian Busch + Jahnsfelde 17.3.1856 (55 Jahre) und Sophie Kamjunk geboren und getraut? Tochter Maria Elisabeth *Jahnsfelde bei Müncheberg 12.5.1835. HÖLCKE, SCHMOLIN(Schmohl) – Wo und wann sind Christian Friedrich Höcke, + Berlin 6.6.1808 (84 Jahre) und Anna Rosina Schmolin + Berlin (Jerusalemkirche) 23.12.1815 (88 Jahre) , geboren und getraut. Sohn Johann Friedrich * Berlin (Dreifaltigkeitskirche) 5.3.1766. Berlin-Friedrichsfelde, Malzahner Chaussee 99 Erwin Hölcke 955-1942 STRIETZEL, STRIEZEL, STRITZEL; STRÜTZEL u.ä.- Wer forscht nach diesen Namen hauptsächlich Schlesien und Sachsen? Suche jegliches Vorkommen, auch Verbindung mit Namensträgern bzw Anschriftenangabe. STRIETZEL, FRANKE – Christian Johann Gottfried Strietzel, ev, wo? 29.1.1778?, + Deichow Kreis Crossen 7.9.1845, Walkermeister, zuletzt in Neubrück Kreis Crossen, (Sohn des Züchnermeister Johann Gottlieb Strietzel in Goldberg/Schlesien) oo Grünberg/Schlesien 19.4.1804 Johanna Rosina Franke, * Grünberg 23.6.1781, + Deichow 8.6.1819. Gesucht wird Geburtsurkunde des Chr Joh Strietzel und etwaige Geschwister. Hannover, Ziethenstr. 7 Karl Heinz Striezel 964-1942 gekürzt SCHMIDT, PRÄFKE, WENDT – Friedrich Wilhelm Alexander Schmidt, * Lipke Kr Greifenhagen 31.10.1806, oo wo, wann? vor 1847 Caroline Sophie Friederike Präfke., *Friedland Mecklenburg 4.3.1818. Seine Eltern Karl Andreas Friedrich Schmidt * Stargard Pommern 5.7.1770, oo wo, wann? Dorothea Luise Wendt, Bernikow bei Königsberg NM 26.10.1767. Zahle Ersteinsender je Trauschein 10 RM. Langenhagen über Kolberg (Ostseebad) Martin Bernhard, Pastor 972-1942 KLEE, LANGE – Ferdinand Ernst Heinrich Klee, * Brüssow Uckermark 20.9.1824, oo wo, wann? Christine Wilhelmine Lange, * wo, wann? KLEE, KÄDING – Ernst Gottlieb Klee, * wo, wann? um 1791, + Brüssow 18.4.1865, oo Brüssow 5.11.1817 Friederike Luise Käding, * wo, wann? um 1795. KÄDING; ROHRBECK – Michael Käding, * wo, wann? um 1761, + Brüssow 23.4.1827, Braueigner in Brüssow, oo wo, wann? Christine Luise Rohrbeck, * wo, wann*? um 1762, + Brüssow 2.5.1827. Ersteinsender je Urkunde 5 RM. Berlin Wilmersdorf, Berliner Strasse 18 J G Durow |
#23
|
|||
|
|||
![]() 984-1942
RAEKE, MÜNCHOW – Ludwig Raeke, * wo? 1796, + Seelow Kreis Lebus 28.6.1874, Gutsinspektor, oo wo, wann? Sophie Münchow, * und + wo, wann? Ein Sohn * Metzdorf Kr Wriezen/Oder 20.6.1865. Ersteinsender erhält für Trauurkunde 10 RM, für jede Geburtsurkunde 5 RM. CALLIES, GRAßNICKEL – Michael Callies, * und + wo, wann?, Ebenscher Husar, oo Ladeburg bei Bernau vor 1791 Marie Elisabeth Graßnickel, ev, * Ladeburg 10.2.1757, + wo, wann? Ersteinsender der Geburts-, Trau- und Sterbeurkunde erhält je 3 RM. Dresden-Klotzsche, Adolf-Hitler-Str. 8 W Raeke, Ingenieur 985-1942 gekürzt SCHULTZE – Johann Jakob Schultze, * Frankenförde / Brandenburg 22.9.1680, + Luckenwalde 24.12.1833 als Diakonus, oo wo, wann? wahrscheinlich Umgebung von Luckenwalde oder Berlin spätestens 1816, wem? WEBER – Christian Weber, * wo, wann? Schulze und Kossät in Golzow/Oderbruch. Sein Sohn Martin ist etwa 1700 geboren. Straßburg im Elsass, Wiener Strasse 7 Schulz-Klingauf, Major 998-1942 gekürzt STEIN, MÜTZE – Christian Friedrich Stein, * wo, wann? etwa 1737-1743, + Eberswalde 1805, Husar, kgl Comptoirschiffer, seit 1762 in Eberswalde, oo wo, wann? vor Aug 1762 Maria Elisabeth Mütze, * wo, wann? um 1737-1743, + Eberswalde 1802. THIEL, HEINRICH, EWEST – Johann Daniel Wilhelm Thiel, * Fürstenwerder bei Prenzlau 1783, + Eberswalde 1841, Mühlenmeister , oo wo, wann? (1809) Christina Wilhelmine Heinrich * Paaren im Glien 9.1.1784, + Albrechtsthal 1831, ihre Eltern Peter Friedrich Wilhelm Andreas Heinrich * wo, wann? um Febr 1749, + Paaren 1826, Schmied, oo wo, wann? Maria Regina Ewest, * Klosterfelde 1754. THIELE, DEHNER – Joachim Wilhelm Thiele, + wo? (Uckermark oder Mecklenburg) wann? nach 1811, Müller in Holzendorf/Mecklenburg, 1783 Ackermann in Fürstenwerder bei Prenzlau, oo wo, wann? vor 1777 Regina Dehner, aus Liebenwalde ? + wo, wann? Wo beide *? Alle evangelisch. Havelberg, Ritterplatz Voigt, K Geheimrat 1001-1942 gekürzt MEYENBURG, HEINSIUS, KIRKS, DORN – Alle Vorkommen des Namens in Mitteldeutschland, Brandenburg, Thüringen von 1555 bis 1688 gesucht. Ausgangspunkt: Anna Meyenburg * Buckow (Mark) 10.3.1662, + ebd 14.5.1702, oo Berlin 16.2.1697 Gottfried Heinsius, Pfarrer. Ihr Vater Bartholomäus Christoph Meyenburg * um 1638 + Berlin St Marien 20.3.1688, kurfürstlicher Brandenburg Zoll-und Salzinspektor, oo I. wo, wann? Eva Kirks aus Hoppegarten, oo II. 3.2.1673 Maria Dorn, Endpunkt. Michael Meyenburg + Nordhausen 13.11.1555, Bürgermeister von Nordhausen. Leipzig-W 31, Pistorstr.26 Arthur Blochwitz, Architekt 1039-1942 LANGE, SCHUBERT – Hanne Sophie Luise Lange, ev, aus Zehdenick, * wo, wann? um 1783, + wo, wann? (älteste Tochter des 1807 bereits verabschiedeten gewesenen Kanoniers Christoph Lange aus Zehdenick) oo Zehdenick 1.11.1807 Johann Heinrich Schubert, aus Zehdenick, Tuchmachermeister. Wer war ihre Mutter? Wo sind die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden über ihre Eltern zu finden? GRAßMANN, GOLDGETREU, JAHN – Johann Leopold Ludwig Graßmann, ev, * wo, wann? um 1728, + Bötzow Osthavelland 6.8.1782, kgl Oberförster (unehelicher Sohn des Leopold Fürst von Anhalt-Dessau), oo wo, wann? vor 1768 Maria Sophia Goldgetreu. Wer war seine Mutter? Wo und wann wurde sie geboren? Wo und wann starb sie? – Seine jüngste Tochter Christiana Carolina Graßmann, ev, * Bötzow 1.7.1769, oo wo, wann? um 1798 Carl Martin Jahn, Fischermeister in Berlin (Aufgebot 1798 in Berlin St Petri, Trauung außerhalb) SCHILL, FELIX – Johann Schill, ev, aus Zehdenick, * wo, wann? um 1749, + Zehdenick 10.2.1830, Bürger und Schuhmachermeister, (Sohn des Sänftenträgers Georg Christian Schill aus Zehdenick) , oo Zehdenick 12.5.1774 Catharina Maria Felix. Wer war seine Mutter? Wo sind Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden seiner Eltern zu finden? Berlin W 15, Württembergische Strasse 36-37 Eckart Richter, Untersturmführer 1046-1942 KIEHN, SCHMIDT – Johann Gottfried Kiehn, * Berlin 13.2.1784, + Rheinsberg Kr Ruppin 25.1.1862, 77 J – 11 Mon – 12 Tg alt, kgl Hauptforstkassenrendant, Rechnungsrat in Rheinsberg, wo? 1825 Johanne Wilhelmine Schmidt, angeblich Gutsbesitzertochter aus dem Oderbruch, 6 Kinder, sämtlich in Zehdenick vom 28.5.1826 bis 30.3.1835 geboren. Johann Gottfried Kiehn soll Besitzer der Brauerei Pfefferberg, später Bötzow Brauerei in berlin gewesen sein. Suche Geburts- und Heiratsurkunde. Guben, Dornbuschweg 11 Oswald Kiehn 1064-1942 WERDA – Jacob Werda, * wo, wann? 1625-1630, + wo, wann? ehemaliger Gefreiter (in der Heiratsurkunde seines Sohnes, Bürger und Baumann Jacob Werda in Gartz a. Oder 1682 als verstorben erwähnt). Taufurkunde gesucht. Ersteinsender erhält 100 RM. Wer hat werda in der Ahnentafel? Wer forscht danach? Jeder Hinweis vor 1700 erwünscht. Berlin-Schöneberg, Grunewaldstrasse 54 Werda, Rechtsanwalt und Notar 1075-1942 KOEPNICK, ENGELBRECHT(WEIß) – Christian Friedrich Koepnick, Mühlenbescheider, oo wo, wann? zwischen 1826-1832 Luise Wilhelmine Engelbrecht (Weiß). Kinder wurden in Arnswalde geboren. Für Ersteinsendung der Trauurkunde 30 RM. WEIßE, ECKERT – Johann Friedrich Weiße, * Reppen 28.9.1744, Flanellmacher oo Marie Elisabeth Eckert. Trauurkunde gesucht. Wo ist das Kind Luise Weiß eingetragen? Belohnung nach Vereinbarung. Butterfelde Kreis Königsberg NM Köpnick, Lehrer und Kantor 1076-1942 SIEG, DRÄGER – Wilhelmine Siek, ev, * und + wo, wann? oo wo, wann? um 1826 Johann Friedrich Draeger, * Hauswerder Kreis Soldin Neumark 2.9.1795, + 5.6.1865 Grünberg Wartheland, Förster. Gesucht Geburts-, Trau- und Sterbeurkunden Siek, desgleichen Eltern. Für Ertseinsendung je 3 RM. Ehrenforst, Oberschlesien Dreger, priv. Forstverwalter 1082-1942 MATZ, RAST – Martin Friedrich Matz, ev, * wo, wann? um 1750, + Angermünde 17.4.1803, 44 Jahre, Schäferknecht, später Ackerbürger in Angermünde, oo Pinnow bei Angermünde 11.7.1788 Sophie Luise Rast * wo, wann? + wo, wann? Ersteinsender pro Geburtsurkunde 10 RM. Berlin W 35, Derfflingerstraße 33 Erich Matz, Ziv.-Ing. 1105-1942 BAYER(BEYER) – Wer hat Material über die Familie Bayer(Beyer), deren Mitglieder im 18 Jahrhundert Domänenpächter bzw Amtmänner in der Neumark (Quartschen, Kienitz, Letschin, Polzow) waren? Leben heute noch Nachkommen? Berlin-Steglitz, Friedrichsruher Straße 25 Martin Gensichen, Pfarrer 1108-1942 gekürzt WEICHEL, HEROLD, GERMERSHAUSEN, SOMMER, MOELTER, WIEMANN, FRANKE, LÜBECK, BUCHHOLTZ, EHRLICH – Johann Christoph Weichel, oo Treuenbritzen 7.2.1687 Anna Sabina Herold. Alle Nachkommen gesucht. Die Chronik der Familie Weichel im Archiv 1930 ist bekannt. Kinder laut Chronik: 1.Johann Christoph *27.3.1688 + Schwedt/Oder 15.9.1738, Oberpfarrer ebd., oo wo, wann? Anna Elisabeth Germershausen, * wo, wann?. Alle Nachkommen gesucht, älteste Tochter oo wo, wann? P. Vivenest zu Nahausen Nm., * wo, wann? + wo? 8.9.1738, Nachkommen? – 2. Anna Sabine Weichel, oo wo, wann? Paul Christoph Sommer, * wo, wann? Med-Pract und Apotheker in Treuenbrietzen, alle Nachkommen? – 3.Maria Sophia Weichel, * Treuenbrietzen 12.11.1694, I.oo wo, wann? Matthias Moelter, * wo, wann? + wo? 1724 Schustermeister zu Treuenbrietzen, II. wo, wann? Wiemann, Tuchmachermeister ebd. Alle Nachkommen beider Ehen gesucht? – 4. Johann Friedrich Weichel, 1697-1749, Ziesemeister zu Prenzlau, oo ebd. 1728 Magdalena Charlotte Franke, * und + wo, wann? Geburts- und Sterbedaten seiner beiden Kinder ? – 5.Johann Jakob Weiche, * Treuenbrietzen 7.10.1701, + Gollnow in Pommern 7.6.1759, als Superindendent. I.oo Königsberg i Pr Anna Sabina Lübeck * wo, wann? II. oo Prenzlau 23.11.1740 Christine Elisabeth Buchholtz * wo, wann? III. oo 1750 Maria Theodora Ehrlich, * wo, wann? alle Nachkommen der Kinder der drei Ehen gesucht? Berlin NW 87, Elberfelder Str. 38 Adolf Fischer, Syndikus a.D. 1111-1942 gekürzt KUTSCHKE(Kutzschke) – Martin Kutschke, * wo, wann? + Bärenklau bei Guben 1.3.1673, oo wo, wann? Nachkommen von martin K. werden um Angabe ihrer Anschrift gebeten. ROIK, KLINKE – Anna Roik, * wo, wann? + Bohrau Kr Guben 23.11.1777 (Tochter des Matheus Roik) oo Sacro Kr Guben 24.11.1750 Christoph Klinke. Köln-Rath, Eilerstraße 141 R. Kutschke 1120-1942 GERLACH, SCHWARTZ – Johann Simon Gerlach, ev, * Brandenburg Stadt oder Provinz 28.3.1738, + Insterburg 2.6.1809, Wachtmeister im Lossowschen Inf-Rgt machte den siebenjährigen Krieg mit, oo wo, wann? Christine Schwartz, * wo , wann? Liskaschaaken über Königsberg Alexander Gerlach 1126-1942 gekürzt BERGER, JAEGER – August Berger, ev, * und + wo, wann? um 1812 Schneidermeister in Königsberg/Nm und um 1840 in Brück bei Potsdam, oo wo, wann? vor 1812 Hanna Charlotte Jaeger, * und + wo, wann? RAKEL(Ratke), LANZKE(Lanske), SCHMIDT – Johann Christian Rakel(Ratke), ev, * wo, wann? um 1778-1789, + Hermswalde Kreis Crossen(Oder) 21.3.1869, Schäfer, oo wo, wann? Katharina Lanzke(Lanske) oder Katharina Schmidt * wo wann, Kinder: Johann Gottlieb * wo? 1812, Christiane *1816 angeblich Weissack, Johannes Gottfried und Johann Gottlob * Ossig Kr Guben 1820 und 1823. Forst (Lausitz), Kirchweg 8 Arthur Löwenberg, Lehrer i R 1128-1942 KUSCHEL, NEUMANN – Matthäus Kuschel, ev, wo? 21.5.1778, + Forst (Lausitz) 13.5.1868, Pumpenbauer. Johanne Christiane Neumann geb Kuschel * wo? 3.7.1800, + Forst 1871 oo Cottbus 1830 Berlin-Friedenau, Stubenrauchstrasse 55 Johannes Hahn, Pfarrer i R 1146-1942 gekürzt SYDOW, SOMMERFELD – Gregor Andreas Sydow, * wo, wann? (vermutlich Warthegau) um 1783, oo Hohenkarzig, Kr Friedeberg Nm 17.1.1826 Wilhelmine Sommerfeld Berlin-Spandau, Seeburger Str. 24 Alfred Warnke 1161-1942 gekürzt DOMSCHKY(Domschke), SCHMIDT – Johann Gottfried Domschky, ev, * wo, wann? 1784, Weber in Bernau bei Berlin, oo wo, wann? vor 1832 Marie Louise Schmidt aus Bernau. In Bernauer Kirchenbücher nicht zu finden. GREIM, SCHUNICK – Friedrich Wilhelm Greim, ev, * wo, wann? 1793 Kunstmusikus, Sohn des Musikers Karl Gottlieb Greim und Charlotte Sophia geb Schunick aus Berlin-Koepenick. HOHMUTH(Hochmuth), DOMSCKE – Julius Hohmuth, ev, Weber, oo wo, wann? Emelie Domschke, aufgeboten 1858 in Bernau bei Berlin BRILLKOW, WUCKE – Hanna Charlotte Brillkow, ev, * wo, wann? 1793, Pflegetochter des Böttchermeisters Wucke zu Berlinchen Neumark. Mohrungen in Ostpreußen, Poststraße 2 Günter Hohmuth |
#24
|
|||
|
|||
![]() 1164-1942 gekürzt
BREBSEKE, MASCHE – Friedrich Brenseke, ev, * wo, wann? Kolonist zu Kgl Neu-Reetz bei Wriezen(Oder), Sohn des Friedrich Brenseke, Kolonist ebd., oo Wriezen 28.2.1808 Anna Sophie Masche JOST, BECHER – Andreas Jost, ref, * wo, wann? 1749 errechnet, vermutlich auf dem Treck Windecken, Kreis Hanau, Rohrbach im Odenwald (Sammelplatz)- Friedrichswalde, + Friedrichswalde Uckermark 1805, Kolonist ebd., oo ebd. 1768. Wahrscheinlich Sohn des Johann Heinrich Jost und der Maria (Anna) Christine geb Becher. Andreas ist weder in Windecken noch in Friedrichswalde geboren. KIRSCH, GREGORIUS – Christian Kirsch, ev, * wo, wann? Schiffer und Büdner zu Hohenwutzen, Kreis Königsberg Neumark, oo ebd. 10.8.1806 Hanne Luise Gregorius * 1780 errechnet. Er war ein Sohn des verstorbenen Schiffers Christian Kirsch, zuletzt Maltsch Schlesien wohnhaft. ROSENTHAL, PARCHERT – Christian Friedrich Rosenthal, luth, * 1723 errechnet + Friedrichswalde Uckermark 13.6.1796, 1768 Kanonier zu Templin (UM), oo wo, wann? Elisabeth Parchert, * 1735 errechnet, + Friedrichswalde 5.3.1821, Hebamme. Für jede der gesuchten 4 Urkunden 10 RM. Berlin-Tempelhof, Boelckestr. 132 Walter Quillmann 1165-1942 gekürzt SCHMIDT, PRÄFKE, WENDT – Friedrich Wilhelm Alexander Schmidt, * Lipke Krs Greifenhagen 31.10.1806, oo wo, wann? vor 1847 Caroline Sophie Friederike Präfke * Friedland Mecklenburg 4.3.1818. Seine Eltern Karl Andreas Friedrich Schmidt, * Stargard Pommern 5.7.1770, oo wo, wann? Dorothea Louise Wendt * Bernikow Krs Königsberg Neumark 26.10.1767. Zahle je Trauschein 10 RM. Langenhagen über Kolberg (Oststeebad) Martin Bernhard, Pastor 1181-1942 gekürzt HARTMANN, RIBOW – David Gottlieb Heinrich Hartmann, ev, wo, wann? um 1807, + Gartz(Oder) 2.10.1848, Maurergesell, oo Gartz 28.10.1833 Sophie Henriette Ribow, * wo, wann? , + wo, wann? Gesucht beide Geburtsurkunden. Potsdam, Luisenstr. 36 Erdmann Griep 1186-1942 BUCHHOLTZ, RÖSTEL – Eleonore Buchholtz, * angeblich Schwiebus 10.11.1819 (evtl identisch mit Johanne Gottliebe Buchholtz, * Schwiebus 28.12.1818), + Berlin 31.12.1903. Sind von J G Buchholtz lebende Nachfahren vorhanden, wie hießen ihre Kinder? Elenore B. war oo wo, wann? mit Gottlieb August Röstel, Tuchmacher, * Schwiebus 4.9.1803, + wo, wann? Zahle für fehlende Urkunden je 5 RM. BRANDT, KÖPKE – aus Flecken Zechlin, FRIEDRICH, SCHRADER, RIEBE, QUASEBART, STANNER aus Havelberg und Umgebung, RÖSTEL, SCHMIDT, KUBIN(Kube) aus Schwiebus, MALITZ, ROCHLITZ, BERK, BECCARD, GIRAU aus Schwedt (Oder), forsche nach vorstehenden Familien. Milowka OS, Kr Saybusch K G Brandt, Bürgermeister 1192-1942 RECKNAGEL, KELTZ – Johann Caspar Recknagel, * Zella(Thüringen) um 1725/27, + Brandenburg (St Kathr.) 31.12.1798, Regimentsbüchsenschäfter ebd., oo Brandenburg 10.11.1749 Dorothea Sophia (bei Trauung und später Katharina Dorothea) Keltz. Für einwandfreie Nachweis der Eltern Johann Caspar Recknagel 100 RM. Potsdam, Eisenhartstr. 18 Hellmut Defoy, Gerichtsassesor a D 1214-1942 gekürzt SCHWARTZENBERGER, SACK – Friedrich Ernst Schwartzenberger, * Königsberg Neumark 24.4.1772, + Stolpe/Oder 9.5.1804, Chirurg, oo Nieder Lübbichen Kr Königsberg 24.10.1783 Anna Louise Sack, * wo, wann? etwa 1742, + Stolpe/Oder 21.03.1804. ZERBST, DIEK – Johann Friedrich Zerbst, * Königsberg Nm 31.10.1770, + ebd. 4.12.1841, oo wo, wann? Louise Diek, * wo, wann? + Königsberg 1.3.1699 HARTMANN – Martin Hartmann, * wo, wann? etwa 1626, + Forst/Lausitz 26.9.1696, Tuchmacher, oo wo, wann? etwa 1665 (Mädchenname nicht bekannt), + Forst 1.3.1699. Berlin SW 61, Hagelberger Straße 12 Kurt Buchholz 1217-1942 gekürzt SOMMER – Gesucht Geburt des Wilhelm Ernst (auch Friedrich Ernst) Sommer (Vater ist der Schäfer Friedrich Sommer) oo I. Wiesental bei Arnswalde 11.3.1860, oo II. Selchowhammer 18.10.1863, Kinder bekannt. Alles Wartheland. Landsberg/Warthe, Steinstrasse 28 Fritz Fleischhauer 1291-1943 gekürzt HEROLD, KRAUSE, LÖCKEL – Blandina Herold, * wo, wann? + Bardewitz(Brandenburg) 27.1.1698, oo wo,wann? Johann Jacob Krause. Ihre Eltern Jacob Herold und Blandina Löckel. GOHL – Johann Daniel Gohl, * Berlin 26.7.1674(1675?) + Freienwalde a Oder 5.4.1731, Dr med, Kreisarzt. Wer war seine Frau, beider Eltern und Großeltern? HERMANN, RHODEN – Johann Ludwig Hermann, * und + wo, wann? oo Berlin 30.1.1738 Anna Christine Rhoden aus Küstrin, * und + wo, wann? Tochter von Johann Rhoden. Beider Eltern und Großeltern. KRAUSE, LEPS – Anna Elisabeth Krause aus Bardewitz Kr Jüterbog, * und + wo, wann? oo Trebbin Kr Teltow 11.9.1699? Peter Leps. Ihr Vater Johann Jacob Krause, * Wittenberg 4.5.1608, + Pechüle Kr Jüterbog 29.04.1687, Pastor. Berlin-Charlottenburg 5, Herbartstrasse 28 Dr Dr h.c Richard Lepsius, Reichswirtschaftsrichter 1292 – 1943 gekürzt LEPS – Gertraud Henriette verehelichte Leps, * wo, wann? + Trebbin, Kr Teltow 24.8.1721, wer waren ihre Eltern? * und + wo, wann? NICOLAI, ZIMMERMANN – Christoph Gottlieb Nicolai, * und + wo, wann? oo Berlin 23.11.1714 Maria Justina Zimmermann, beider Eltern, Großeltern? RUNNEKE, GODRIA – Johann Daniel Runneke, * wo, wann? + Berlin 12.5.1762 , Goldschmied, oo Berlin wann? 1734 Jeane Godrio. Seine Eltern und Großeltern * und + wo, wann? Berlin-Charlottenburg 5, Herbartstrasse 28 Dr Dr h.c Richard Lepsius 1293 – 1943 gekürzt WOLFF, STIEMANN, WINKELMANN – Johann Friedrich Wolff(Wulff), * wo, wann? 1748, + Gennin Kr Landsberg(Warthe), 8.5.1814, Mühlenbesitzer, Sohn von Gottlieb Wo(u)lff, * und + wo, wann?, Vater ? Mutter oder Großmutter Anna Sophie Stiemann, * wo, wann ? 1724, + Gennin 27.6.1781 oder wo 17.3.1684, + wo 14.4.1766. Vielleicht Stiemann mit Winkelmann verwechselt? ZUCHE, WOLFF – Anna Sophia Zuche, * wo, wann? 1762, + wo, wann? 1830 (Eltern, Großeltern?), oo mit dem Mühlenbesitzer Johann Friedrich Wo(u)lff in Gennin. Berlin-Charlottenburg 5, Herbartstrasse 28 Dr Dr h.c Richard Lepsius 1295-1942 STAPPENBACK – Martin ? Stappenback und dessen Ehefrau, * wo (wahrscheinlich in der Altmark), wann? etwa 1730-1760, + wo (wahrscheinlich im Kreise Ruppin), wann? Deren Sohn Joachim Christian Stappenback wurde am 3.9.1780 in Bartschendorf Kr Ruppin geboren. Wer forscht nach Stappenback in Bartschendorf Berlin NO 55, Elbinger Straße 35 Stappenback, Bürodirektor 1296 – 1943 ANDRICH – Johann Siegmund Andrich (Sohn des Pastor Joh Siegm Andrich) * Lugau (über Kirchain NL) 1693, oo wo, wann? + wo, wann? wahrscheinlich 20.2.1767ß Nachkommen gesucht. WINTZLER, WUNDERLICH – Michael Friedrich Wintzler, Schulrektor in Senftenberg, oo wo, wann? Aufgeboten Senftenberg XIX p Trin 1706) Maria Salome Wunderlich, Tochter des + Pastors Georg Wunderlich in Elßnig über Torgau. TIEKE – Daniel Tieke, * Waltersdorf über Königs Wusterhausen 16.9.1714, Bauer in Waßmannsdorf (über Königswusterhausen) , oo wo ? vermutlich im Kreis Teltow, wann vor 1743 NOACK – Zacharias Noack, * wo 1714 errechnet, Unterförster in Schönwalde (über Luckenwalde), oo wo, wann? um 1740 Eva Catharina …….. Potsdam, Am Brunnen 17 Dr Joh Andrich 1298 – 1942 gekürzt GAAYEN, KRÜGER – Caroline Lovise Gaayen, * wo, wann? Tochter des Joh Andreas Gaayen, Rathsmann und Gastwirt in Spandau, oo Berlin-Friedrichswerder ( ev Pfarramt Friedrichwerder 1780) 10.4.1780 Johann Christian Sigismund Krüger, Porträtmaler und Zeichenmeister beim Friedrich-Werdischen Gymnasium. Gemäldetaxator. Ich suche Geburts- oder Taufurkunde der Anna Louise Gaayen, sowie Trauurkunde ihrer Eltern. Frankfurt am Main, Friedeberger Anlage 1 Berthold Cassedanne-Kleist 1309- 1943 EWALD, MEERKATZ – George Ewald, * Spandau 25.1.1762, + wo, wann? nach 1711 nicht Spandau, Bürger und Böttcher in Spandau, Rathsverwandter in ?, oo wo, wann? um 1700 Anna Catharina Meerkatz, * und + wo, wann? Umgebung von Berlin für sämtliche Urkunden wahrscheinlich. Tempelburg in Pommern Hans von Ewald 1311 – 1942 gekürzt THIELE, SCHMALTZ – Joachim Thiele, * wo, wann? um 1728, + Berlin (Dreifaltigkeitskirche) 18.3.1768, Kammerdiener des Generals von Itzenplitz, später königl. Proviantkommissar in Berlin, oo wo, wann? um 1759 Susanna Regina Schmaltz, * wo, wann? 1728, beerd Berlin 1.5.1766. Vorfahren? Zehdenick/Mark, Bahnhofsstrasse 1 Dr von Blumenthal, Stabsarzt 1313 – 1943 gekürzt GÜNTHER, HILDEBRANDT, SAUERWALDT, MEHLIS – Friedrich Wilhelm Günther, ev, * wo, wann? err. Nov 1768, + Thyrow Kr Teltow 19.3.1842, Küster und Lehrer in Mahlow und Thyrow (Vater: Christian G., Bauer in Schöneweise bei Luckau). I. oo Schöneweide 29.10.1797 Witwe Maria Louise Hildebrandt geb Sauerwaldt, II. oo Nunsdorf Kr Teltow 22.10.1801 Marie Elisabeth Mehlis * Nunsdorf 19.4.1777, + wo, wann? nach 19.3.1842. Zeitz, Bismarckstrasse 9 Bruno Schwandt, SS-Hauptsturmführer 1316 – 1943 LEPPIN, DASELOVS, KERKOW – Georg Leppin, Krüger zu Nackel, Kr Ruppin. Woher kam George? Dessen Sohn Michael Leppin * wo, wann? + Brandenburg/Havel 2.5.1699, I. oo ebd. 26.1.1674 Maria Deselovs, II. oo ebd. St Katharinen 3.7.1683 Maria Kerkow Berlin-Spandau, Wilzenweg 12 C A Leppien, Obering. 1350 – 1943 gekürzt BUDACH, RICHTER – Anna Dorothea Richter, * Alt-Herzberg (Elster) ?, wann?, + wo, wann? oo Coßdorf Kr Liebenwerda 10.2.1750 Johann Christian Richter. Klein Schmakalden/Thüringen Karola Bodack, Lehrerin 1357 – 1943 gekürzt HAGEN, KUHNS – Carl Friedrich George Hagen, * wo, wann? Brauer in Angermünde, oo wo, wann? 1748-1765 Dorothea Luise Kuhns. Geburts- und Trauurkunde gesucht. Wer forscht nach Bierbrauer Hagen? PINNOW, HÖFER – Johann Christioph Pinnow, * wo, wann? Schön und Schwarzfärber oo wo, wann? Etwa Johanna Dorothea Höfer, * wo, wann? Geburts- und Trauurkunde gesucht. PINNOW, BECKER – Peter Pinnow, * wo, wann? oo wo, wann? 1700-1727 Gottliebine Becker, * wo, wann? Geburts- und Trauurkunden gesucht. Das Ehepaar wohnte seiner Zeit in Angermünde. CRACHEEL(Kracheel), MESECKE, BACKHAUS, CROLL(Kroll), HÜLFERT, BERNSTEIN, SCHÜTZE, KIEBURG, LITZMANN, BRÖSICKE, WELS – Bearbeite und suche folgende Geschlechter vor 1750 in der Uckermark, Brandenburg und Pommern. Cracheel, Kracheel oder Krachejus, Zimmermeister in der Umgebung Schwedt, Mesecke Obermeister der Schneiderinnung Schwedt, oo um 1700 mit Backhaus, ferner Croll und Kroll, ferner die Fischer und Bauern Hülfert, Hilfert im Oderbruch, Bernstein, Neumark, Züllichau, Sudetengau, ferner Schütze aus Peetzig/oder. Suche Listen über Schwarz- und Schönfärber und Brauer in Brandenburg-Pommern. Suche Geburtsurkunde der Marie Elisabeth Kieburg(Kyburg) entsprechend in Potsdam, Teltow, Zauche. Geburtsurkunde der Marie Litzmann, * um 1680 Vater der Bauer Johann Litzmann aus paaren bei Potsdam oder Nauen, Familiengeschichte des Generals Karl Litzmann bekannt, Trauschein des Bauern Johann Friedrich Brösicke und Anna Sabina Wels nach 1730 bis 1760. Berlin W 62, Nettelbeckstrasse 12 Günther Harry Schroeder 1362 – 1943 ROST (ROSS, Roß) – Gesucht wird die Taufe und Trauurkunde des Erb- und Lehnrichters Johann Gottfried Rost, der im Jahre 1791 zu Klein Krausnick (Kreis Luckau NL) verstarb. Die Sterbeeintragung hat folgenden Wortlaut: Den 26.07.1791wurde Johann Gottfried Ross, Bürger und Einwohner auf dem Richter Guthe in Klein Krausnick mit einer Abdankung beerdigt. Johann Gottfried Ross ist erst etwa 3 Jahre vor seinen Tode um 1788, nach Klein Krausnick gekommen. Wo er vorher gelebt hat, ist unbekannt. Er hat weder in Klein Krausnick geheiratet, noch sind seine beiden bisher bekannten Kinder in diesen Orten geboren. Seine Witwe (Geburtsname nicht bekannt) oo II. Klein Krausnick 21.6.1792 und wurde begraben am 3.12.1799 im Alter von 45Jahren und 10 Monate. Sie ist somit um 1754 geboren. Übersicht Johann Gottfried Ross, * …., + Klein Krausnick 26.1.1791, seit etwa 1788 Erb- und Lehnrichter ebd., oo zw etwa 177-1784 Anna mar. Oder Anna Christina …, * errechnet Februar 1754, beerd. Klein Krausnick 27.1.1799. Kinder 1. Johann Gotfried Rost, * errechnet Febr 1784, 2. Johanna Rost errechnet 1788. 100 RM Belohnung zahle ich für die Tauf- und Trauurkunde des Johann Gottfried Rost und für die Taufurkunden seiner beiden Kinder. Prieros bei Königs Wusterhausen Wilhelm Rost 1369 – 1943 gekürzt GEISELER, BOETS – Samuel Wilhelm Theodor Geiseler, * 20.9.1779 errechnet, + Zossen 4.10.1819, 40 Jahre, 14 Tage alt. Seit 1815 Gutsbesitzer von Haus Zossen bei Berlin, Geburtsurkunde gesucht, oo wo, wann? Johanne Friederike Boets, + Zossen 14.6.1835, * wo, wann? lt Sterbeurkunde 1782 in Königsberg i Pr., ev, Kirchenbuchstelle Kbg versagt, vielleicht Umgebung oder Militärkirchenbücher? Einzige Tochter Laura Emma Theodora * Danzig 30.10.1806, St Marien. Königsberg in Preußen, Luisenallee 88, II. Reinhold Uffhausen 1371 – 1943 STREHLOW (Strelow, Streglow) – Paul Strehlow, * wo, wann? östlich von Berlin, vermutlich Neumark, Oder- oder Warthebruch vor 1756, + wo, wann? 1796 noch in Garzau bei Rehfelde (Ostbahn), Wirtschaftsverwalter, oo wo, wann? vor 1777 Anna Louise Barsch. Reval (Estland), Postschließfach 3, über Deutsche Dienstpost Ostland Heinz Hilgenfeld, SS-Obersturmführer 1381 – 1943 WALDOW, WEGNER – Ferdinand Carl Waldow, * wo, wann? um 1786, + Siede Kr Soldin 5.6.1847, Schneidermeister, oo wo, wann? Hanna Wegner, * wo, wann? (Uckermark oder Neumark), + Siede 23.12.1853. Zahle für jeden positiven Nachweis oder Urkunde 20 RM. Eibenstock (Erzgebirge), Adolf-Hitler-Str. 2 Karl Waldow 1417 – 1943 SASSE, STOLLE – Carl Friedrich Wilhelm Sasse, * wo, wann? um 1798, + Mohrin (Brandenburg) 14.4.1852, lt Traueintrag ulan, später Ackerbürger, oo Mohrin 28.11.1822 Caroline Wilhelmine Stolle. Taufeintrag Sasse gesucht. Vergütung nach Vereinbarung. FRANCKE – Gesucht Nachkommen der zwischen 1725 und 1733 in Ziesar geborenen 5 Kinder des Joachim Ernst Francke, 1683-1764, Pastor in Ziesar. Berlin-Schmargendorf, Kolberger Platz 1 Eberhard Schircks 1425 – 1943 STREITER, ZILLMANN – Johann Christoph Streiter, ev, * wo, wann? um 1784 errechnet, + Meseritz 22.3.1831, oo wo, wann? Hanna Louise Zillmann, *wo, wann? um 1794 errechnet, + Meseritz 31.8.1866. GIEBEL, SCHULZ – Johann Georg Giebel, ev, * wo, wann? + Schwerin (Warthe) 20.3.1832, Schäfer, oo wo, wann? … Schulz, Wohnort der Eltern vorrübergehend Meseritz, sonstiges unbekannt, dem vernehmen nach sollen Griebel aus Böhmen eingewandert sein. Berlin-Kaulsdorf, Myskowitzer Str. 14 Otto Riedel 1430-1943 gekürzt GRUMBACH, STURM – Friederika Lowisa Grumbach, * wo, wann? errechnet 15.6.1733, oo Reppen 13.4.1752 Christian Sturm. JÄSCHKE(Geschke), SCHULZ – Johann Christoph Jäschke, * Zielenzig 1711, oo Zielenzig 12.1.1736 Dorothea Elisabeth Schulz, * wo, wann? um 1715, + wo, wann?. – Christoph Jäschke (Vater von Joh Chph) * wo, wann? vor 1690, Walker in Zielenzig, oo wo, wann vor 1711 wen? HENNING(Hennig), STOLTZE – Anna Regina Henning, oo Reppen 12.1.1727 Caspar Stoltze, Schuhmacher in Reppen. HILSENITZ – Johann Hilsenitz, * wo, wann? um 1720, Bürger und Hüfner in Reppen. Insterburg, Danziger Str. 91 Horst Kenkel, Heeres-Studienrat 1455 – 1943 PETER(S), SCHULZE – Andreas Peter(s), * wo, wann? um 1660-1682, + Germendorf über Oranienburg 21.5.1746, Kossät und Zimmermeister, ebd, oo Germendorf oder Wensickendorf Krs Niederbarnim 10.10.1701 (als lediger Zimmermann) Dorothea Schulze * Wensickendorf 27.5.1681. Für Taufurkunde Peter(s) zahle ich 20 RM. Weiter werden gesucht Tauf-, Trau- und Sterbeurkunden von den Eltern Andreas Peter(s). Leipzig O 5, Postschließfach 32 Friedrich Bach 1458 – 1943 gekürzt PRENZEL, DOBBERMANN – Johann Gottlieb Prenzel, * wo, wann? + Falkenwalde, Uckermark 5.1.1825 (59 Jahre alt), oo wo, wann? Charlotte Dobbermann, * wo, wann? + Kiel wann? Berlin-Reinickendorf-Ost, Lette-Allee 35 Lieselotte Hartmann 1475 – 1943 gekürzt SCHLEICHERT – Friedrich Schleichert lebte um das Jahr 1813, vermutlich 20 bis 30 Jahre alt, als Hausmann und Tagelöhner zu Seelow in der Mark. In Seelow keine Geburts- und Sterbeurkunde. Wo und wann * und + ? Für Urkunden 20 RM. Peine in Hannover, Strasse der SA 18 Dr. Med. Hans Sack |
#25
|
|||
|
|||
![]() 1477 – 1943
NEUENDORF, EISENBACH(Isenbruch) – Johann Gottfried Neuendorf, * wo, wann? wahrscheinlich 1769 + Deutsch-Wusterhausen Kr Teltow 6.1.1843, von 1800 bis 1810 Meier auf dem Gut Diepensee bei Berlin, später Bauer in Deutsch-Wusterhausen, oo wo, wann? vor 1811 Marie Elisabeth Eisenbach (Isenbruch), * wo, wann? errechnet 1773. KICHHOF, MÜLLER – Maria Dorothea Kirchhof, * wo? wahrscheinlich Umgebung von Cottbus, wann? etwa 1730, Eltern Salomon Kirchhof , * wo Cottbus ? wann?, lebte etwa 1700-1750, Pächter zu Tornow bei Cottbus, oo wo, wann? Dorothea Müller. Je Urkunde 10 RM. Oderberg (Mark), Friedrich-Wilhelm-Schmidt-Strasse 6 Dr G Rossack 1488 – 1943 BERNAU, Boß, EHRHARDT, RABE – Marie Elisabeth Bernau, ev, * wo ? 9.11.1776 errechnet, + Geschenhorst 13.3.1845 ( Tochter des Carl Friedrich Bernau aus Spiegel, Kr Landsberg/Warthe), I. oo Egloffstein Kr Landsberg 10.8.1797 Martin Boß, II. oo 1812 Carl Friedrich Ehrhard aus Kernein Kr Landsberg,, III. oo 1835 Johann Michael Rabe aus Wepritz. Forschungen in Spiegel ergebnislos. RADOLL€, NÜßCKES – Christian Radolle, ev, * wo, wann? Etwa 1720, + Kernein 1.6.1772 , oo Kernein 8.7.1758 Anna Maria Nüßkes, Eidesleistung als Kossäte zu Kernein am 10.6.1758. Er soll aus Eulam Kr Landsberg/Warthe stammen. Kirchenbücher beginnen dort aber erst 1750. SCHÜLER, STOLTZEN – Johann Schüler, ev, * wo,wann? etwa 1740, + Seidlitz Kr Landsberg 20.4.1818, lt Trauurkunde Kolonist am Damm, oo Kernein 26.5.1768 Maria Stoltzens. Er soll aus Röthenbach im Reich stammen. Anfragen in R bei Altdorf, R bei St Wolfgang, R bei Schweinau und R a. d. Pegnitz waren erfolglos. Kochstedt über Dessau, Dessauer Str. 36 Kurt Röstel 1505 – 1943 gekürzt ELTZE – Paul Eltze, * wo, wann? + Brandenburg 5.6.1751, oo wo, wann? (Sohn in Brandenburg * 29.7.1722, vermutlich dort zugewandert) Hagen/Westfalen, Klosterstr 6 Huch, Reg.-Rat 1507 – 1943 gekürzt ZESCHKE, MELCHER (Pehle) – Johann Gottfried Zeschke, ev, * wo, wann? angeblich Wellmitz bei Sommerfeld NL etwa 1790 + Luckau Niederlausitz 10.2.1837, landwehrmann, Zimmergeselle, oo Schenkendorf 22.1.1818 Anna Margarete Melcher (Pehle) * Kerkwitz 20.8.1792 + Guben 19.7.1864. Je Urkunde 5 RM. Rüsselsheim am Main, Am Sommerdamm 5 Karl Schindler 1511 – 1943 BUMKE, WARBURG – Johann Friedrich Bumke, * Landsberger Holländer, Krs Landsberg/Warthe 15.7.1784, Unteroffizier im Grenadier-Rgt. Zu Pferde Nr.3 , oo wo, wann? (a 1818) Katharina Friedericke Warburg, + Zierenberg/Hessen 28.11.1789. Trauurkunde gesucht. Gibt es ein Kirchenbuch des Dragoner-Rgts. BUMKE, ROEPPERT(Repert) – Ertmann Ludwig Bumke, * Landsberger Holländer 20.1.1791, Invalide der Freiheitskriege, Schneidermeister und Gastwirt zu Friedeberg Nm, oo wo, wann? (a 1825) Karoline Wilhelmine Roeppert, * wo, wann? ca 1801, Eltern? BUMKE, KOSCHINSKY – Georg Bumke * Kernein Nm 1.12.1757, + wo? (sicher Landsberg/Warthe) wann? Vorwerkbesitzer in Landsberger Holländer, oo wo, wann? Anna Dorothea Koschinsky, * 1755, Eltern? BUMKE, QUILITZ – Girgen Bumke, * Kernein 13.4.1717, Eigentümer in Kernein, oo wo (Berkow Nm) wann? Elisabeth Quilitz, * wo, wann? Borkow? Berlin-Reinickendorf-West 3 Dr Bumke 1577 – 1943 gekürzt MATHES, BUGE – Joachim Mathes, * wo, wann? um 1750, + Stolpe Niederbarnim 16.6.1832, Altsitzer in Stolpe, oo Stolpe 18.10.1787 Maria Dorothea Buge, * wo, wann? um 1764, + Stolpe 30.7.1843. Gesucht werden die fehlenden Angaben und Vorfahren. Berlin-Siemensstadt, Rapsstrasse 71 Heinz Güldenpfennig 1580 – 1943 MÜHLMANN, HÖNISCH – Ferdinand Mühlmann, * wo, wann? eta 1781 (Vater vielleicht Christian Mühlmann) oo Wilmersdorf Kreis Lebus 1811 als herrschaftlicher Dienstknecht Dorothea Hönisch, * wo, wann? Berlin NW 21, Bandelstrasse 44, II bei Villin Dr. phil. Klaus Mühlmann 1589 – 1943 gekürzt KÖNIG, THIELE – Johann Heinrich Koenig, ev-luth, * wo, wann? errechnet 8.5.1751, + Rietz bei Treuenbrietzen 2.9.1804, Erb- und Eigentumsmüller in Rietz, oo Treuenbrietzen 6.9.1781 Anna Elisabeth Thiele, ev, * wo, wann? errechnet 1759, + wo, wann?, Tochter des bei ihrer Vermählung verstorbenen gewesener Walkmüller Thiele. POHL€ - Johann Friedrich Pohl€, ev-luth, * wo, wann? + Brück in der Mark 23.5.1764, kgl polnischer und churfürstlicher sächsischer Förster, oo wo, wann? mit wem? Herne in Westfalen, Adalbertstr. 2 Dr. Erich König 1600 – 1943 gekürzt SENGESPEICK, KÄHNE, GUTKELCH – Michael Sengespeick, ~ Milow bei Rathenow 7.7.1712, + ebd. 30.3.1786, oo ebd. 28.11.1737 Maria kähne, * Melkow(Havel) um 1715 errechnet, + Milow 18.11.1791. Seine Eltern Kaspar Sengespeick, * Milow? Um 1680, + Milow 10.4.1739, oo Milow 29.11.1707 Maria Gutkelch, * Milow ? + wo, wann? Ihr Vater Jacob Kähne, * Melkow wann?. + wo, wann?, oo wo, wann? Dessau-Ziebigk, Danziger Strasse 38 Walter Sengespeick,Oberfeldwebel 1603 – 1943 SYDOW, SOMMERFELD – Gregor Andreas Sydow, * wo, wann? Vermutlich Warthegau um 1783, errechnet, oo Hohenkarzig Kr Friedeberg Nm 17.1.1826 Wilhelmine Sommerfeld. JAMNIK, MENDYK – Agnes Jamnik, * wo, wann? vermutlich Warthegau errchnet um 1802, oo Lubasch Kr Scharnikow 15.10.1828 Stanislaus Mendyk. Je Taufschein 20 RM. Berlin-Spandau, Seeburger Strasse 94 Alfred Warnke 1607 – 1943 gekürzt KÄDING, SIEBARTH – Johann Gottlieb (Gottlob) Käding, * wo, wann? um 1808, 1835 Schäfer in Blumenfelde Kr Friedeberg (Neumark), 1841 in Altkarbe, oo Friedebergschbruch Neumark 11.9.1835 Ernestine Wilhelmine Siebarth. Für Geurtsschein Käding zahle ich 10 RM. Stendal, Blumenthalstrasse 47 Paul Stephan, Vermessungsrat 1613 – 1943 gekürzt BERGEMANN, SCHRÖDER – Marie Christine Justine Bergmeann, ev, * Ludwigsburg Uckermark Pfarramt Baumgarten 7.8.1824, oo Schönfeld Uckermark 28.10.1848. Ihre Eltern Johann Friedrich Bergemann, ev, * wo, wann? + wo, wann? vor dem 28.10.1848. oo wo, wann? Marie Dorothee Schröder * wo, wann? + Lanken Pfarramt Friedland 7.12.1858, 73 Jahre. GAUDE, BENZ – Johann Friedrich Gaude, ev, * Blumenhagen Pfarramt Strasburg(Uckermark) 26.10.1768, + ebd. 21.4.1836, oo wo, wann? Christina Dorothee Benz, * und + wo, wann? KRÜGER, MÄLIS – Johann Friedrich Krüger, ev, * Nunsdorf Pfarramt Zossen 17.9.1836, oo wo, wann? Auguste Friederike Mälis, ev, * Zossen 18.8.1836, + Birkholz Kr Teltow 27.11.1904. WITTE, FALKE – Marie Dorothee Elisabeth Witte, ev, * wo, wann? 1775 errechnet, + Sagast Pfarramt Putlitz (Westprignitz) 29.4.1826, oo 23.02.1801 Joachim Falcke in Biesecke (Westprignitz). Zahle für jede der gesuchten Urkunden 3 RM. Berlin-Friedenau, Grazer Damm 213 Wilhelm Plückhan 1616 – 1943 gekürzt RUDOW, WILLMANN, MILATZEN, SCHNEPP, KLEINE, NAUWERK, LIPPERN – Carl Friedrich Rudow, * Kyritz (Ostprignitz) 16.8.1794, + Guben 5.8.1872, Unteroffizier im kgl Preuß. Leib-Inf.-Rgt Nr. 8, erst 5 Komp. Dann 8 Komp., später Steueraufseher in Guben oo mit Johanne Christiane Willmann. Eltern Carl Rudow, Soldat in einen preuß. Regiment und Maria Milatzen. – Martin Willmann, * und + wo, wann? Tobackschneider und Kirchvater oo Potsdam 1760 Marie Elisabeth Lippern. Bremen, Am Wall 41 Richard Rudow 1623 – 1943 gekürzt SIMSCH(SIMMISCH), GELLERT – George Simsch, * wo, wann? etwa 1723, + Palzig bei Züllichau 5.4.1765, Bauer oo wo, wann? Maria Gellert. Beide angeblich nach dem siebenjährigen Kriege aus Polen zugewandert? ROHDE – Ewald Rohde, wo, wann? vor 1668, Windmüller Leppin. KRAMM, HAMPEL – Hans Kramm, * und + wo, wann? Bauer oo Rentschen bei Stampe Schwiebus 12.11.1743 Eva Hampel. TRUSCHACK(TROSCHACK) – Samuel Truschack, * wo, wann? Etwa 1719, + Rentschen 30.3.1890?? Bauer, Sohn des Bauern und Gerichtsältesten George Truschack. Alle Genannten waren evangelisch. Reval (Estland), Postschließfach 5 über Deutsche Dienstpost Ostland, Heinz Hilgenfeld SS-Obersturmführer 1633 – 1943 RICHTER, ALBRECHT, BILIKE – Sigismund Richter, ev, aus Oranienburg, * wo, wann? zwischen 1677 und 1690, + Oranienburg 10.5.1737, Bürger und Tuchmachermeister (Sohn des Adam Richter und der Maria Bilike aus Oranienburg), oo 3.5.1708 Anna Catharina Albrecht. RICHTER – Gregor Richter, ev, aus Lehnitz bei Oranienburg, * wo, wann? um 1597, + Lehnitz Nov 1658, Bauer, oo wo, wann? zwischen 1619 und 1640 , wen? Wer waren seine Eltern? Wo und wann waren deren Geburt , Trauung, Tod? SCHNEIDER, RICHTER – Elisabeth Schneider, ev, aus Königstädt Kreis Ruppin, + wo, wann? vor 1726, + wo, wann? (Tochter des Bauern Johann Schneider aus Königstädt), oo Oranienburg Juli 1741 Johann Carl Christian Richter aus Oranienburg. Wer war ihreMutter? Wo und wann waren Geburt, Trauung und Tod der Eltern? SCHULTZ( E), RIECKS – Maria Elisabeth Schultzin, , ev, aus Schwante, Kreis Ruppin, * wo, wann? vor 1725, + wo, wann? nach 1745, Tochter des Krüger Bartholomäus Schultze aus Schwante, oo Oranienburg 19.11.1744 Johann Friedrich Riecks, Ackermann aus Oranienburg. Wer war ihre Mutter? Wo und wann waren Geburt, Trauung und Tod der Eltern? Berlin W 15, Württembergische Strasse 36-37 Eckart Richter, SS-Untersturmführer 1653 – 1943 gekürzt SPRENGER, LEBKE, MANGER – Friedrich Wilhelm Sprenger, * wo, wann? (Kreis Treuenbrietzen, Jüterbog, Luckenwalde um 1762) Eltern Maurermeister Friedrich Wilhelm Sprenger und Marie Elisabeth Manger, oo Jüterbog 5.8.1783 Maria Christiana Lebke. Berlin C 2, Landwehrstr. 11 Werner Marbach 1656 – 1943 gekürzt HOPPE, BARTEL(Barthel) – Johann Friedrich Hoppe, ev, * wo, wann? + Havelberg Kreis Westprignitz 15.4.1822, oo Stepenitz Kr Ostprignitz 16.5.1790 Antonie Elisabeth Barthel, ev, * ebd. 5.12.1762, + wo, wann? RÖSKEN(Rose, Rößler), BOCK, HAVEMANN – Anna Dorothea Rößken, , ev, * wo, wann? + Rambow Pfarramt Rosenhagen, (Westprignitz) 17.4.1772, 1. oo ….. Bock, 2.Ehe Rambow 4.7.1755 …… Havemann. PEIN, PETERS – Andreas Pein, ev, * wo, wann?, + Tüchen (Pritzwalk) 3.8.1734, oo Tüchen 25.10.1730 Margarethe Peters, ev, * wo, wann? 1713?, + ebd. 12.7.1787. ZITSCHER, PEIN – Catharina Zitscher, ev, * Reckenthin (Pritzwalk) 8.2.1738, + wo, wann?, oo Tüchen 29.10.1765 Johann Heinrich Pein, + ebd. 16.10.1789. ZITSCHER, LÖTER – Andreas Zitscher, ev, * wo,wann? errechnet 1710, + Reckenthin Okt. 1736 Magdalena Dorothee Löter, * wo, wann? + Reckenthin 12.9.1782, 70 Jahre alt. Zahle für jede gesuchte Urkunde 3 RM. Berlin-Friedenau, Grazer Damm 213 Wilhelm Plückhahn 1662 – 1943 BÄCKER(Becker) - ……. Bäcker aus Kremmen, Mark Brandenburg. Sohn Christoph Bäcker, * Kremmen 29.11.1706, Schneidermeister. HECHT, BECKER – Marie Elisabet Hecht, * wahrscheinlich Berlin. Sohn Johann Friedrich Becker * Kremmen 15.10.1791. MEIER, PIEKERT – Christoph Meier, Grenadier, oo Berlin Garnisonkirche 8.5.1767 Elisabeth Piekert. ROTHERMUND, JÜNGLING – Johann Michael Rothermund, * 1754, kgl Münzarbeiter, oo Berlin Garnisonkirche 10.9.1786 Anna Louisa Jüngling, ~ Berlin 19.4.1761. LAHN(Lahndt), RITZKE – Peter Lahn, * um 1730 Gärtner in Potsdam, Sohn Peter Lahndt * Potsdam St Nicolai 5.12.1761, herrsch. Gärtner oo Selbelang 4.11.1785 Maria Karoline Friederike Ritzke * 1766/68. DELFT(DELFFT) – Matthias Delft, * Schmolde im Brdbg. Vor 1677, Bauer in Schmolde, Sohn Matthias Delfft, * Schmolde Freitag nach Himmerlfahrt 1713, Bauer. REIHER(Reyer) – Max Reiher, * Schmolde um 1640, + ebd. Montag nach Jubilate 1695, Bauer und Schulze in Schmolde. Sämtliche Personen sind evangelisch, sie sind die oberste Glieder einer Ahnentafel. Gesucht werden die Verfahren bzw Anschluß- und Verwandtschaftsmöglichkeiten. Einsender erhält für jede Urkunde 10 RM. Zeuthen bei Berlin, Kurfürstenstr 35 Dr. E Röhr 1664-1943 STEGEMANN, HOPPE, RADLER, DAMMANN, von KETTWIG – Johann Christoph Stegemann, * wo, wann? 1734 Arrendator in Podelzig Kreis Lebus(Neumark) , oo wo wann? vor 1734 mit ?. Er lässt taufen in Podelzig 17.7.1734 Sohn Ambrosius Christoph Heinrich, Tochter Dorothea Lovysa oo 1. Frankfurt/Oder Nicolai 27.12.1753 Jakob Hoppe, Amtmann in Rothvorwerk bei Frankfurt/Oder, + 1757, oo 2. vor 1761 mit … Radler, Oberförster in Reppen. – Ambrosius David Stegemann (wahrscheinlich Bruder von Johann Christoph) in Kienitz an der Oder und Lebus, + als Oberamtmann in Frauendorf bei Göritz (Neumark) oo mit Maria Dorothea Dammann, Erbfrau auf Hildesheim, wieder oo 1752 Wolf Alexander Otto von Kettwig, Erbherr aus Matschdorf (Brandenburg). Ein Christoph Stegemann wurde 1623 in Falkenberg gemustert, ein Johann Stegemann 1575 Kaplan in Sonnenburg, Gesucht Urkunden über Johann Christoph Stegemann aus Podelzig. Berlin-Steglitz, Holtsteinische Str. 58 von Strempel 1667-1943 SCHUMANN, ZIMMERMANN – Carl Friedrich Wilhelm Schumann, * Berlin 26.10.1796, get Berlin (Sophien) 7.11.1796, Vater: Carl Gottlieb Schumann, herrschaftlicher Diener in Berlin, Mutter: Anna Zimmermann. Gesucht wird die Geburts-, Trau- und Sterbedatum der Eltern. Berlin-Lichterfelde, Ringstr.17 Richard Schubert, Bibliotheksoberinspektor i.R 1694-1943 gekürzt KRÜGER – Carl ludwig Krüger, * wo? 2.12.1783, + Badingen Kreis Templin 4.3.1865, Zieglermeister, oo wo, wann? Anna Maria Krüger, * wo? 11.5.1796, + Badingen 17.7.1875. Wahrscheinlich verheiratet zu Neu-Löwen, Heirats- und Geburtsurkunden von beiden gesucht. Wetlar, Nauborner Str 114 Helmut Becker 1710-1943 ULLRICH – Johann Albinus(Peter) Ullrich, * wo,wann? angeblich in Bernburg + Zanshausen (Neumark) 6.11.1859 im Alter von 81 Jahre, 10 Mon, 5 tage. Werkmeister am Eisenhüttenwerk Zanztal. Gesucht Geburtsdatum und –ort und Angabe der Eltern. FÜRSTENAU – Karl Friedrich Wilhelm Fürstenau, * wo? (Neumark, angrenzende Gebiete) angeblich 5.2.1792, + Prillwitz 31.10.1861. Gesucht Geburtsort? FÜRSTENAU – Friedrich Fürstenau, * wo? März 1729 (errechnet), + Hohenziethen 29.11.1808, Gärtner. Gesucht Geburtsdatum und-ort und Namen und Daten der Eltern. Seestadt Rostock, Waldemarstr. Horst Schroeder 1722-1943 gekürzt TAUCHERT, KÄSTNER – Johanna Dorothea Tauchert, * wo, (Kemberg in der Mark)?, wann? um 1730, Tochter eines Schäfers, oo Dahme (Mark) 5.2.1754 Michael Kästner, Koporal Lübeck, Ruhleben 5 Hermann Kaestner, Major 1727-1943 SASSE, STOLLE, SCHRÖDER, WAGNER, GEBHARDT, MAGNER – Kaspar Sasse, * und + wo, wann? Rathenow?, Zimmergeselle, wird am 12.11.1725 Bürger zu Rathenow, wo er 2 Rt Gebühren bezahlt, stammt von auswärts, Stadtkinder zahlen weniger, oo wo, wann? Maria Dorothea Stolle, * wo, wann? Vielleicht Buckow, + Rathenow 20.3.1786, 88 Jahre alt. Carl Wilhelm Sasse, * Rathenow 15.7.1767 + ebd 30.6.1821, Garnweber, oo wo, wann? Maria Sophia Schröder, * Rathenow 25.8.1774, + ebd. 23.3.1842.- Carl Rudolf Sasse, * Burg bei Magdeburg 26.9.1852 + Altona a Elbe 16.4.1891, Malermeister, oo wo, wann? Anna Dorothea Luise Wagner, * und + wo,wann? – Bernd Christian Gebhardt, * Vehlgast bei Havelberg 28.3.1755, + Steckelsdorf bei Rathenow 2.11.1840, Krüger, oo wo, wann? Maria Magdalena Magner, * wo, wann? + Steckelsdorf 11.3.1808. Wer forscht nach Sasse in Rathenow und Provinz Brandenburg. Remscheid, Adolf-Hitler-Str. 41 Hans Sasse, Augenoptikermeister 1749-1943 RUNNECKE, SANDRAST – Johann Runnecke, ref, Gold- und Silberabeiter zu Berlin, oo Berlin ref Friedrichswerder-Kirche, 14.10.1727 Luise Sandrast, Tochter des Daniel Sandrast, Gold- und Silberarbeiter zu Berlin. Wo stammt Johann Runnecke her, wer sind seine Eltern? für Auskunft 5 RM. Magdeburg, Königsstr.37 Johannes Fischer, Baurat 1755-1943 JACOBI, WINKLER – Johann Peter Jacobi, * wo, wann? + wo, wann?, Bürger und Schuhmacher, auch Postbote in Belzig i d Mark, Vater Johann Nikolaus Jacobi, Colonist und Gerichtsschöppe beim kgl Preußischen Amt in Karzig i d Mark, oo Belzig am 17.10.1786 Rosina Sophia Winkler, beide * und + wo, wann? Dortmund, Melchtastrasse 2 Gustav Jacobi 1765 – 1943 gekürzt WERTH, SEGER – Johann Friedrich Werth, * und + wo, wann? Holländer und Kuhpächter in Milow, Kreis Prenzlau (Uckermark), oo in Brietzig Krs Prenzlau 25.4.1794 Euphrosine Seger. Berlin-Lankwitz, Thaliaweg 7 Bernhard Balthasar 1770 – 1943 gekürzt PAULINZKY, HAUPT, EWALD, SCULTZE, HA(A)KE – alle ev., Carl August Haupt * Seelow(Mark) 12.5.1827, unehelich, Vater: Carl August Paulinzky +, +, oo wo, wann?, 1826 Schlächtergeselle in Frankfurt/Oder, Mutter: Anna Sophia Haupt, * wo, wann? um 1800, ihre Ehe mit Arbeiter Gottfried Ewald in Ffo und ihr Tod daselbst bekannt. Ihre Eltern wahrscheinlich Christian Haupt * wo, wann? + Zernikow(Mark) 30.3.1812 Hausmann und Tgaelöhner in Seelow und zeitweise anderswo, oo Seelow 23.11.1794 Eva Katharina Müller, * Seelow 29.3.1770 + wo, wann?. – Johann Friedrich Schultze, * wo, wann? um 1768, + wo, wann? Sohn von Johann Friedrich Schultze, Ackermann in Leißenitz i Sa, auch Oberleißenitz, 1798 und noch 1802 Bürger und Eigentümer auf dem Damm in Frankfurt/Oder, oo Frankfurt/O 26.7.1798 Rahel Christine Hake * wo, wann? + wo, wann? Tochter von Johann Joachim Haake Gastwirt in Greifswald. Hamburg 33, Aldenrathsweg 3 Reinhold Müller 1835-1943 gekürzt SPARKAESE, DOCHOW – Johann Tobias Sparkaese, ev, * wo, wann? + Wriezen 6.1.1812 (81 Jahre), Bürger, Braueigner und Zimmermann, oo wo, wann? Anna Marie Dochow, *wo, wann? + Wriezen 19.4.1800 (60 Jahre) RING, KRÜGER – Christian Friedrich Ring, ev, * wo, wann? + Buckow i d Mark 11.1.1798, Torschreiber , vorher Kanonier, oo wo, wann? Anna Maria (Dorothea) Krüger, * wo, wann? + wo, wann? Berlin-Lankwitz, Tautenburgstr. 33 Prof. Danicke 1840-1943 HELPAP, GEISLER – Christian Helpap, * wo, wann? um 1752, + Briesenhorst Krs Landsberg/Warthe 27.3.1816, Mühlmeister , oo wo, wann? Maria Louise Geisler * wo, wann? + Briesenhorst 9.3.1834, Sohn Johann Gottlieb Helpap, * wo, wann? um 1804 Stettin, Große Lastadie 77/78 Walter Helpap 1842-1943 PAETSCH(PRÄTSCH,PRAETSCH) – Franz Carl Paetsch oder Prätsch, * wo, wann? etwa 1799 Schlesien + Zielenzig in Brandenburg 18.1.1864, oo Matschdorf 15.1.1838. Es werden auch Geburts-, Trau- und Sterbeurkunden der Eltern gesucht. Stettin, Landeshaus, 3 Stock, Zimmer 101 Grete Schenkel |
#26
|
|||
|
|||
![]() 1850-1943 gekürzt
STREITHORST, PROTZ – Johann Joachim Streithorst, * wo, wann? etwa 1739 , stammt nach seinen Angaben aus Wittstock, wo Vater Johann Streithorst Schreiber war, Geburt des J J Streithorst in Wittstock nicht zu ermitteln, + Berlin 19.3.1803, oo Garnisonskirche Berlin 1.7.1770 Regina Dorothea Protzin, * wo, wann? etwa 1743 + Berlin 10.8.1833. HURTIG(HURTTIG), PFIRSCH – Michael Hurtig, * und + wo, wann? um 1768 Tabakaufseher zu Meyenburg (Prignitz), stammte aus der Pfalz, oo wo, wann? Maria Elisabeth Pfirsch. KANNEGIEßER, FROHNSDORF – Anna Kannengießer verwitwete Frohnsdorf, geb ?, * wo, wann? vermutlich Ende 1695, 1. oo wo, wann? Bürger und Leinwebermeister Frohnsdorf, 2 oo Belzig 5.11.1726 Johann Albinus Kannegießer * Brandenburg 22.1.1702 + Belzig 7.10.1744 Rüsselsheim/Main, Am Sommerdamm 5 Karl Schindler 1854-1943 gekürzt RING, PAEZOLD – Karl Friedrich Wilhelm Ring, * wo, wann? um 1800, (Vater: Karl Friedrich Wilhelm Ring), + Berlin wann? 1870/75, oo Zielenzig (Brandenburg) 1834 Beate Luise Paezold, * wo, wann? (Vater: Johann P.) + Zielenzig 67 Jahre alt. Berlin O 112, Dosselstrasse 4 Willi Scholz 1859-1943 gekürzt MANEKE(MANCKE); STEFFIN – Johann Christian Maneke, ev, * Gantikow Kr Ostprignitz 5.10.1777, oo Gantikow August 1806 Marie Elisabeth Steffin, * wo, wann? Vater war der Hofmeier Steffin in Gantikow. Herkunft der Familie unbekannt. HENNING, POUL(PAUL) – Wilhelm Henning, ev, * wo, wann? + wo, wann?, war 1849 noch Arbeitsmann in Berlin, oo wo, wann? Sophia Poulin(Paulin), * wo, wann? Ein Sohn der beiden Johann Carl Friedrich Henning, ev, * Berlin-Marienfelde 29.1.1825. Naumburg/Saale, Dietrich-Eckart-Strasse 28 Dr Friedrich Gollmick 1880-1943 SEILER,MOSER,WEBER,BEHMERT, KNORR – Christian Seiler, * wo, wann? + Seilershof bei Gransee Krs Ruppin, etwa 1780 Landjäger , Forstbeamter. – Johann Friedrich Moser, * wo, wann? etwa 1780 + Charlottenburg Zimmergeselle, oo Anna Dorothea Weber, * wo, wann? – Ferdinand Behmert, * wo, wann? Zieglergeselle, wohnte 1801 in Fehrbellin oo mit Anna Regina Knorr, * wo, wann? Küstrin, Ahornstrasse 16 Kurt Seiler 1898-1943 GELLERT, STRENGE, PÄTZHOLD, LEIDT(KE) – wer forscht nach diesen Namensträgern besonders im Wartheland? Johann Christian Gellert, ev, * Birnbaum (Warthe) 26.2.1778, + Kolnoer Mühle 10.11.1832, Mühlenbesitzer, oo wo, wann? nicht in Birnbaum Johanne Eleonore Strenge, ev, *Birnbaum 26.7.1780, + Kolnoer Mühle 29.12.1854. Dieser Ehe entstammten 7 Söhne und 3 Töchter, sämtlich in Birnbaum geboren. Erstes Kind Carl August *25.09.1801. Seine Eltern Gottlieb Gellert, ev, * Stricke-Holl bei Birnbaum 2.12.1745, + Birnbaum 11.3.1813, Hofjäger, oo Birnbaum 3.11.1773 Anna Rosina Pätzhold, ev, * wo, wann? (3.12.1748 errechnet), + Birnbaum 3.3.1813, Tochter des Schneidermeisters Johann Heinrich Pätzholt, ihre Eltern Johann Gottlob (Gottfried?) Strenge, ev, * wo, wann? errechnet 30.3.1746, + Birnbaum 3.10.1829, Tuchscherer, oo Birnbaum 13.10.1779 Anna Dorothea Leidt(ke), ev, * Birnbaum 25.8.1760, + ebd 4.1.1839, Tochter des Tuchscherers Christian Leidt. Woher stammt der Schneidermeister Johann Heinrich Pätzholt, der um 1750 in Birnbaum einwanderte? Töchter: Renate Liebegott * Birnbaum 1.4.1751, Anna Rosina * 3.12.1748, noch nicht in Birnbaum eingetragen. Berlin-Köpenick, Wendenschloßstr. 430 Dr Hans Jürgen Funk 1913-1943 KROLL – Johann Michael Kroll, * wo? (wahrscheinlich Neumark?) 15.5.1774. Für Geburtsurkunde 10 RM. Landsberg/Warthe, Steinstr.31 Königk, Reg.-Baurat a D 1916-1943 STREBLO(W), LICHTNER, RETTIG, MUSSELIUS – Jacob Strebelow, * wo, wann? + Landsberg (Warthe) 12.9.1737, 1716 ebd. Zugezogen, angeblich aus Friedeberg (Neumark), leistete 27.10.1716 Bürgereid, oo 1 Ehe Landsberg 30.11.1716 Barbara Lichtner verw. Rettig, oo 2.Ehe Altenfließ (Gurkow, Ostbahn) 1721 Catharina Eleonora Musselius. Für Geburtsurkunden Strebelow und Musselius 10 RM. Wien V/55, Ramperstorfer Gasse 3 Richard Strebelow 1919 – 1943 GAAYEN, KRÜGER – Anna Louisa Sophia Gaayen, * wo, wann? um 1747, (Tochter des Johann Andreas Gaayen gewesener Rathsmann und Gastwirt zu Spandau) oo Berlin-Friedrichswerder 10.4.1780 (33 Jahre alt) Johann Christian Sigismund Krüger * Zerbst 11.6.1726 (Witwer 53 Jahre alt) Porträtmaler und Zeichenmeister beim Friedrichswerdischen Gymnasium auch Gemäldetaxator. Ich suche Geburts- und Taufurkunde der Anna Louisa Sophia Gaayen sowie Trauurkunde der Eltern. Frankfurt a. M., Friedberger Anlage 1 Berthold Cassedanne-Kleist 1920-1943 RAMM, DREHKE, SPIESECKE – Martin Ramm, * Neuendorf bei Trebbin 16.6.1751, wann? Bauer in Neuendorf, oo ebd. 13.11.1777 Sophie Elisabeth Drehke, * Kliestow Krs Teltow 4.2.1756, + wo, wann? Tochter des Christoph Drehke * und + wo, wann? Frey- und Lehnschulze, oo wo, wann? wem? Der Vater des obigen Martin Ramm hieß auch Martin Ramm * und + wo, wann? oo Neuendorf 28.11.1748 Anne Marie Spiesecke, * ebd. 28.8.1722, + wo, wann? Tochter des Christian Spiesecke * und + wo, wann? Kossät in Neuendorf, oo wo,wann, wem? Fehlende Daten bzw Urkunden sowie Vorfahren gesucht. ZUCHEL, LEHMANN, HOFFER, SCHLEGEL, DÄTTWEILER, LÄDERACH, WINZERIED – Georg Friedrich Zuchel, * wo, wann? um 1750, + Krossen a. d. Oder 3.12.1819, Bürger und Fleischermeister, oo Krossen 15.1.1777 Anna Dorothea Lehmann( deren Daten und Vorfahren bekannt) Gesucht werden die Vorfahren des G F Zuchel. – Samuel Hoffer, * wo 1.10.1756, + Königstedt Krs Ruppin 3.1.1797 Schulmeister ebd., oo Königstedt 9.1.1777 Marie Sophie Schlegel * und + wo, wann? Tochter des Christian Schlegel, * und + wo, wann? Schulmeister in Königstedt, oo wo, wann, wen? Gesucht werden Vorfahren Hoffer und Schlegel ? – Wer sind die Nachfahren von Jakob Tädwyler (Dättweiler) aus dem Kanton Bern 1685 nach der Mark Brandenburg eingewandert, * und + wo, wann? oo Neu Töplitz (Brandenburg) 9.1.1694 Barbel Läderach, Witwe Hans Winzeried. Ballenstedt (Harz), Hindenburgallee 42 a Friedrich Badinecz, Kontrollbeamter 1927 – 1943 gekürzt FROM(M)BACH, DAME – Johann Albert Elias Frombach, * wo, wann? (3.7.1796 errechnet), + Strausberg bei Berlin 13.10.1847, Pantoffelmachermeister, 15.6.1820 als Bürger in Strausberg angenommen, oo wo, wann? (vor 1821) Henriette Friederike Dame, * wo, wann? (errechnet 30.9.1798) + Strausberg 27.7.1862. In Strausberg (Kirchen Stadtarchiv) nicht zu ermitteln. Berlin W 15, Fasanenstr.37 Werner Hasenjaeger 1935 – 1943 FLAßHAAR, RABOW(SABOW?) – Christian Friedrich Flaßhaar, * wo, wann? um 1762, + Zehdenick in Brandenburg 1832, oo wo, wann? Susanne Elisabeth Rabow oder Sabow, * wo, wann?, + Zehdenick 1840. Wer kennt ein um 1586 an einen Flaßhaar verleihendes Wappen. Zepernick bei Berlin, F.Herrmann, Postamtmann a.D. 1941-1943 ERMEDING, WINTERBERG – Karoline Friederike Ermeding, * Lünow Krs Westhavelland 10.11.1825. Eltern Peter Ermeding und Luise Winterberg. Gesucht werden sämtliche Angaben zu Eltern und weitere Voreltern. BANDOW – Suche sämtliche Vorkommen dieses Namens in Kreis Ruppin. GOTTSCHALK, FRANKE – Johann Joachim Andreas Gottschalk * wo? 1.6.1795 errechnet, + wo, wann ? etwa 1887, Kolonist in Frankendorf Kr Ruppin, oo wo, wann? Friederike Marie Franke. KNÄCKEMUß – Anna Marie Knäckemuß, des Meisters Hans Knäckemuß, Wasser- und Walkmüller zur Modderkuhl Tochter, * wo, wann? AREND, FÖRSTER – Catharina Dorothea Förster, * wo, wann? etwa 1740 + Buch Krs Stendal 3.11.1808, oo wo, wann? Christian Arend Wiener-Neustadt, Fischauerstr. 199 Wolf Saran 1948-1943 RAEKE u. ä. – Raeke( 1833 – z.Z), auch Räcke (1770-1859), Rehke(1727-1770), Recke (1696-1718), Räke (1670-1848). Nebenlinie Friedland bei Beeskow. Suche jedes Vorkommen im Raum Berlin-Eberswalde-Frankfurt/O.-Beeskow. Wer forscht in diesen Gebiet? Dresden-Klotzsche, Adolf-Hitler-Str. 8 W. Raeke Ingenieur 1954-1943 MATTHES, BAHR – Maria Dorothea Matthes, + 1807 (Tochter des Tuchmachermeisters Johann M.) oo Landsberg/Warthe Jeremias Bahr. BORCHERT – Maria Borchert, +Neudamm Krs Königsberg, Neumark 1760, Tochter des Tuchmachermeister Michael B. TISMAR, BAHR – Anna Tismer, + Neudamm 1665, Witwe von Friedrich Bahr. REBENTISCH, HUMPOLT – Magdalena Rebentisch oo Clemens Humpolt * 1605 Rentmeister in Pommern, immatrukuliert Frankfurt a. O. 1624 – Heinrich Gottlob Rebentisch * Landsberg/W. 25.9.1775 + ebd. 19.1.1852 Kalkbrenner und Tischler HEBBE, BAHR Eva Hebbe, + Neudamm 1676, oo mit Zacharias Bahr FREESE(FRIESE) – Braueigner in Neudamm Wo stammen die obigen Personen her? Wer sucht nach Ihnen? Schweidnitz-West, Görschenstr. 11 Bahr, Fabrikdirektor 1955-1943 HUS(HUUS,HUSH), KUSCHEL – Andreas Huß aus Tschernoschin bei Mies, * wo, wann? + Spandau 1825 (als Johann), diente im österreichischen Herr bis 1994, oo wo 19.5.1797 Charlotte Wilhelmine Kuschel, Soldatentochter. GUT(H)NOW – Johann Christoph Guthnow, * und + wo, wann? Sohn Johann Wilhelm Friedrich Gutnow * Ribbeck im Havelland 10.1.1800. Suche Verbindung mit Namensträger Guthnow. Wo kommt der Name sonst noch vor? SCHULTZE, RASENACK – Friedrich oder Gottfried Schultze, * + oo wo, wann? Zwirnfabrikant auf Stresow (Spandau). Tochter Sophie Charlotte Karoline Schultze oo Spandau 10.4.1806 Johann Christian Friedrich Rasenack. Berlin-Spandau, Falkenhagener Chaussee 271 Ernst Huß 1958-1943 SCHEIBNER, HAHN – Johanna Beate Scheibner, * wo? 23.10.1770 oder 1773 (Tochter des später in Blumberg a.O. ansässigen Viehpächters George Scheibner) oo Pommerzig a. O. 26.2.1797 Martin Hahn + Odereck 28.1.1855 Guben, Markt 29 bei Hebing E. Gabriel, Ministerialrat 1968-1943 BRUSE, GLADIS – Anna Rosine Bruse, * wo, wann? (etwa 1786-1788), + bomst 14.11.1849, 62 Jahre, (Eltern?) oo Unruhstadt krs Schwiebus-Züllichau 15.11.1811 (23 jahre alt) Johann Christian Gladis, Ackerbürger in Bomst. Görlitz in Schlesien, Wielandstr. 10 Franz Sauer, Oberregierungsrat a.D 1972-1943 gekürzt KRAMER, KUCKE – Wilhelmine Poldine Elisabeth Kramer, * wo, wann? (errechnet 8.12.1782) + Brandenburg/Havel 15.8.1862, oo wo, wann? Johann Christoph Kucke, *Brandenburg 27.11.1780, + ebd. 29.9.1856. Ihre Vorfahren. BLOCK, GRAESE – wer weiß etwas von Johann Block, der bei der Trauung seiner Tochter Eleonore mit Theodor August Graese Archidiakonus in Gransee ( oo Berlin Nikolai 30.1.1714) als Obereinnehmer in Eisleben bezeichnet wird und später Generaldirektor der Kurmärkischen Akzise in Berlin gewesen sein soll? Berlin-Zehlendorf, Eisvogelweg 74 Dr. Fritz Tschirsch 1977-1943 WESTPHAK, BIELITZ, REUCHLIN – Gesucht wird Material über diese Neuruppiner Familien im 16 und 17 Jahrhundert. PUHLMANN – Christoph Puhlmann, * 1699 +~ Berlin (Luisenstädt Kirche) 5.8.1771, Oberamtmann in Köpenick bei Berlin, Vorfahren gesucht. Wiesenbaden, Oranienstr. 19 Max Westphalen 1992-1943 GELLENDIEN u.ä., SCHRÖDER - Johann Joachim Gellendien, * und + wo, wann? oo Groß Kiesow Pommern 2.5.1783 Catharina Sophia Schröders, * wo, wann ? Wer forscht nachdem Geschlecht Gellendien oder hat solche unter seinen Vorfahren? GUNDLACH, BREDOW – Daniel Leopold Wilhelm Gundlach, * wo, wann? 1763 errechnet, + Marienwerder Bez Potsdam 4.3.1823, Schiffer und Kolonist im Oderbruchgebiet oo wo, wann? Marie Sophie Bredow, * Marienwerder 30.4.1776, + ebd. 26.3.1850. Köln-Lindenthal, Lortzingstr.48 Klaus Schlegel 2039-1943 gekürzt ANTONIUS, JÄNIGKE – Hanß Antonius, * wo, wann? (um 1707 in der Gegend Schönweide bei Luckenwalde) + Schönweide 3.1.1760 (Sohn des Hüfner Andreas Antonius * und + wo, wann?) oo Schönweide 12.11.1731 Elisabeth Jänigke (deren Geburts- und Sterbedaten bekannt) Tochter des Martin Jänigke * und + wo, wann? Schulze in Schöneweide oo wo, wann, wen? BASTIAN, SCHLUMKEN, KÜHNE, SCHMIEDT – Andreas Bastian, * Märtensmühle bei Libätz, Kr Jüterbog, 25.1.1696, + ebd. 18.5.1749, um 1740 Soldat, oo Libätz 11.1.1724 Anna Dorothea Schlumken, * wo, wann? + Märtensmühle, Tochterdes Tobias Schlumke * Felgentreu Kr Jüterbog, + wo, wann?, oo wo, wann, wen? Tobias Schlumke war der Sohn des Martin Schlumke, * wo, wann? Schulze zu Mehlsdorf Kr Jüterbog und der Maria Kühne * wo, wann? + Felgentreu 3.11.1697 Tochter des Valtin Kühne * wo, wann? um 1588 und der Gertraude Schmiedt, * wo, wann? um 1609. Fehlende urkunden und Vorfahren gesucht? Ballenstadt (Harz), Hindenburgallee 42 a Friedrich Babinecz, Kontrollbeamter 2042-1943 BÖHM, WODDOW – Matthäus Böhm, * wo, wann? vermutlich 1640/45, +~ Klinkow Kr Prenzlau 13.3.1727 Krüger und Bauer ebd., oo wo, wann? Anna Woddow * wo, wann? (1640 errechnet), +~ Klinkow 10.4.1626. Je Geburts- oder Trauurkunde 10 RM. SEEL(H)OFF – Jürgen Seeloff, * wo, wann? um 1660, +~ Klinkow 8.5.1726 Bauer ebd. Oo wo, wann, wen? Ehefrau +~ Klinkow 18.4.1735. RIE( E)K, RICKE – Martin Riek, * Schönwerder Kr Prenzlau 17.3.1698, + ebd. 7.9.1773, oo wo, wann, wen? Ehefrau +~ Schönwerder 22.1.1750. – Martin Ricke *wo, wann? + Schönwerder 19.2.1716, oo wo, wann, wen? BEHM(BÖHM), SUHR(S) – Katharina Dorothea Suhr, * wo, wann* vermutlich Krumbeck Kr Stargard 1766/67 + Klinkow 3.10.1852 oo Klinkow 22.10.1789 Matthias Behm *Klinkow 19.9.1761, + ebd. 4.2.1810, Krüger und Bauer ebd. Geburtsurkunde Ehefrau? SUHR, GOLZEN – Jacob Suhr, * und + wo, wann? 1778(1789) Pfarrcolonus in Klinkow, 1800 in Güstow, oo wo, wann? Maria Golzen, * und + wo, wann? SUHR, RICHARDTS – Jacob Suhr, * wo, wann? + Klaushagen 15.6.1801, oo wo, wann? Maria Richardts * wo, wann? + Klaushagen 28.5.1787. WEIDEMANN, STREBELOW – Ludwig Weidemann, * wo, wann? + Klinkow 13.9.1781, oo wo, wann? Anna Dorothea Strebelow * wo, wann? + Klinkow 13.3.1796 BÖLSCHOW, SOHN – Henning *~ Klinkow 24.10.1736 + ebd. 13.10.1809, oo wo, wann, wen? – Henning Bölschow * wo, wann? + Klinkow 10.10.1773, oo wo, wann? Maria Sohn *~ 10.5.1703, + ebd. 25.11.1773. Quedlinburg, Marktstr. 11 Dipl Kaufmann Friedrich Behm 2052-1943 gekürzt MATTHES – Caspar Matthes, ev, * wo, wann? (1700) + Wriezen (Brandenburg) 1749, Bäckermeister, oo Wriezen 1728. Für taufschein 5 RM. Filehne a. d. Ostbahn Otto Düvel 2055-1943 WICHMANN, ev, Bartholomäus, *~ Rutenberg bei Lychen (Uckermark) 13.2.1708, oo und + wo, wann? – Johann Friedrich *~ Rutenberg 15.5.1753 oo und + wo, wann? – Christian Karl *~ 14.6.1755 oo und + wo, wann? – Johann David * Bredenreiche Kr Templin 22.7.1811 oo und + wo, wann? – Johann Christian * wo, wann? um 1813 + wo, wann? 1848 in Bredenreiche wohnhaft und vermählt. Zahle je Urkunde 4 RM. Berlin-Steglitz, Fritschweg 7 Prof. Max Wichmann 2059-1943 KOEPNICK, ENGELBRECHT, WEIß – Christian Friedrich Koepnick, Mühlenbescheider, oo wo, wann? (1826-1832) Luise Wilhelmine Engelbrecht geb Weiß. Die ersten Kinder des Paares sind in Arnswalde (Neumark) geboren. Die Neumark und das angrenzende Pommern kommen vor allem in Frage. Für Trauschein 60 RM. Butterfelde, Kr Königsberg (Neumark) Köpnick, Lehrer und Kantor 2071-1943 gekürzt FRIEDRICH, FRITSCHE, HESSE, MEYER, HUPEDEN, STÜRZEL, SCHUHMACHER – Ich suche die Eltern von Johann Conrad Friedrich, * Klausthal Kr Prenzlau 30.7.1719, + 15.5.1785, Stadtrichter oo mit ….. Fischer. – Philipp Johann Friedrich Hesse * Klausthal 17.11.1744, + wo, wann? Dr jur. oo mit Philippine Margarete Friedrichs. – Heinrich Friedrich Albert Meyer, * 23.10.1750 , + wo, wann? Amtsschreiber oo Leeste im Hann. 1783 Klara Hupeden.- Georg Friedrich Stürzel * wo, wann? 1792, Offizier, oo Mölln 10.11.1761 Engel Luise Schuhmacher. Hohne über Celle im Hann., Ferdinand von Steuber, Oberstleutnant 2102-1943 WENDT, HENNING – Johann Christian Wendt, * und + wo, wann? oo wo, wann? Maria Louise Henning, * und + wo, wann? Sohn Johann Gottfried Wendt * Lichtenrade 1824. Johann Christian Wendt stammt wahrscheinlich aus dem Kreis Teltow, da sein Vater dort Bauer gewesen ist, etwa aus Rotberg(früher Rotzis) aber aus Glasow. Königsberg i Pr, Große Schloßteichstr.7 Dr. W. Hecker 2123-1943 gekürzt BURGHARD(BURKART), FISCHKOW, SCHUMANN – Chritsian (Johann Christoph) Burghard, * Burkersdorf bei Ortrand 6.12.1767 + wo, wann? Steuerrendant in Müdeln bei Merseburg, oo Wehlen (Kreuskirche) 7.5.1799 Anna Maria Fichkow * Lübbenau 7.7.1772 + wo, wann? Kassel, Bismarckstr. 4 Erhard Wagner, Assessor 2138-1943 gekürzt STEINMANN – Christian Steinmann, ev, * wo, wann? (Drewitz 1776?) + Schegeln (Jähnsdorf) Kr Crossen 5.9.1838. Sohn Johann Wilhelm Gotthilf * wo, wann? (Blockbude 1821?) + Seedorf Kr Crossen 21.1.1878. SAUER, CALLIST – Jakob Sauer, * und + wo, wann? Bauer in Sellin (Neumark) oo wo, wann? Katharina Callistin * und + wo, wann? Berlin-Neukölln, Braunauer Str. 46 Wilhelm Schmidt 2139-1943 BOYE (BOIJE, BOGE, BOIGE), BAUMANN – Christian Boye (Carl Ludwig? Johann Ludwig?) Colonist (Eigentümer) oo wo, wann? (Uckermark, Mark Brandenburg) vor 1793 Maria Elisabeth Baumann (Boymann) MAGNUS, VOLBRECHT – Marie Elisabeth Magnus, + Prenzlau 1779 oo wo, wann? … Volbrecht. Belgard (Pommern), Am Rosenhof 11 Frau Bertha Witt 2148-1943 WALTHER, REICHENBACH – Beate Luise Walther, ev, * wo, wann? um 1712 (als Tochter des Johann Kaspar Walther, Küster in Zauchwitz) + Potsdam 3.10.1781, oo Potsdam St Nikolai 5.10.1734 Frantz Reichenbach, Bürger und Tischlermeister. Herkunft der Beate Luise Walther erwünscht. HAVERLANDT(Havellandt, Haberlandt u.ä.), BRÜCKNER – Christoph Friedrich Haverlandt o.ä *~ ev, Potsdam St Nikolai 2.12.1722, Bürger und Bäckermeister in Potsdam, Sohn des Christoph Habelandt, Bäcker und Brauherr in Potsdam und der Katharina Elisabeth Brückner. Heirat und Herkunft der Eltern gesucht. Berlin SW 29, Solmstr.36 Erwin Albrecht 2151-1943 GUTHKE, LINAU – Adolf Bernhardt Guthke, * Zabel 5.2.1806, *~ Kirche Boberow, Kirchengemeinde Rambow, Post karstädt, Kr Potsdam 16.2.1806, wanderte 1832 nach Polen aus. Nach Familienüberlieferung hatte er Brüder, welche in der Heimat verblieben, über die aber nichts näheres bekannt ist. Eltern Bernhardt Richard Guthke, Landwirt und Amtsmann und Sophie Elisabeth Linau. Ein Amtsmann Guthke ist im 111.Band Seite 243 des DGB als Mitbegründer des Landwirtschaftlichen Vereins in Angermünde erwähnt. Litzmannstadt, Hermann-Göring-Str 129 Bruno Guthke, Dipl-Ing. 2155-1843 SEIPELT, MARTINS – Johann Seipelt, kath, * Althöfchen Kr Schwerin Warthe 17.12.1772, + wo, wann? + wo, wann? oo wo, wann? Barbara Martins, kath, * wo,wann + wo, wann? OBST, SEIPELT – Paul Obst, kath, * Trebisch Kr Schwerin Warthe 10.9.1795 , + wo, wann, oo Trebisch 9.1.1821 Marie Veronika Seipelt, kath, * Trebisch 13.8.1801, + wo, wann? OBST, PECHE – Joseph Obst, kath, *~ Trebisch 6.3.1749 + ebd. 1.12.1828, oo wo, wann? Anna Peche *~ Trebisch 9.11.1757 + wo, wann? Hinweise über fehlende Angaben erbeten. Wer hat den Namen Obst in seiner Ahnen- oder Stammtafel? Miersdorf, Post Zeuthen (Brandenburg), Kiefernring 15 Hans Kurt Obst 2164-1943 FREHE, WERNICKE – Johann Heinrich Frehe, Messerträger wandert in den 1780er Jahren in Zühlen Kr Ruppin ein, oo wo, wann? (1781-1788) Maria Dorothea Wernicke aus Zühlen.Diese hat 1781 ein voreheliches Kind. Für Heiratsurkunde Freye/Wernicke 100 RM. SCHULWITZ, SCHNEIDER – Joseph Schulwitz, * wo? 1747 errechnet, oo als Weinbergseigentümer Tzschetzschnow(Güldendorf) bei Frankfurt(Oder) 1777 Eva Louise Sophie Schneider. Im Grundbuch von Tzschetzschnow nicht auffindbar. Wo kommt der name Schulwitz her? KUHLE, KOINZACK, BUDE, LEINIGER, KLAUSCH, WOKOIN – Diese Geschlechter lebten um 1860 in Goyatz jetzt Schwieloch Kr Lübben. Kirchenbücher beginnen 1670. Wer forscht und hilft weiter? DÄHN, BANDASCH, WITTE – Anna Elisabeth Dähn, * wo? 22.9.1793 errechnet, 1 oo wo, wann? Johann Carl August Bandasch, Förster (Hochzeit wahrschein in Mecklenburg, da 1810 Kind aus dieser Ehe in Penzlin geboren), 2 oo wo? 7.1.1818 Carl Witte, Jäger a.D und später Jäger zu Prebelow, ab 1815 kinder dieser Ehe in Neuruppin geboren, dabei als Paten 1820 Heinrich und Andreas Daehn Kammerjäger ohne Herkunftsorte. Suche Geburts- und Heiratsort der Dähn. Berlin-Friedenau, Hasensprung 2 Erwin Frehe 2192-1943 SIMON – Joseph Simon, * und + wo,wann? Maurergesell und Soldat vom Regiment Prinz Heinrich in der Kompanie des hauptmanns von Diemar in Soldin, oo Soldin 11.12.1796. Wer waren seine Eltern? Ist ein Wappen bekannt? München 19, Wendl-Dietrich-Str 44 R. Simon 2196-1943 BERNDT(BEHRENDT), CROHN, EICK(E), STRANTZ – Sigismund Berndt, * wo? um1698 + Hanseberg (Neumark) 26.2.1782, 84 Jahre alt, Krüger ebd., oo wo, wann? Maria Crohn, * wo? 1699 + Hanseberg 1777, 78 Jahre. Tochter Maria Catharina Tugendreich Berndt * wo, wann? + wo? 4.9.1808 1. oo Hanseberg 7.5.1764 Christian Eick( e) * wo? Uckermark wann? um 1729 + Viernitz (Neumark) 19.12.1785, herschaftlicher Administrator zu Hanseberg, erhilet 23.1.1772 Bürgerrecht in Königsberg(Neumark), gehörte anscheinend zu einer Schäfersippe in der Uckermark. 2. oo nach 1785 Protonotaruis Strantz? Döberitz bei Berlin, Olympia-Lazarett Dr. Hinze, Oberarzt 2247-1943 BREDENDIEK, BREITENTEICH u.ä. – Wer forscht nach diesen Namen? Gesucht Vor- und nachkommen aller zur sippe gehörenden Personen besonders die des Just Bredendieck * um 1665 im Bistum Osnabück + 1750 in Stegelitz Uckermark. Gramzow (Uckermark), Adolf-Hitler-Str 183 Walter Bredendiek, stud. Phil. 2249-1943 gekürzt BREDE, BAUMANN – Christian Gottfried Brede, * wo, wann? Accisekontrolleur zu Prenzlau (Sohn des Gottfried Brede, erbmüller zu Lindow in Pommern) oo Prenzlau etwa 1720 Margarete Baumann. Nachforschungen vergeblich. Horb am Neckar, Karl Weiß, Oberstfeldmeister 2253-1943 BLEISCH(Pleesche) – Ambrosius Bleisch, ev, * wo, wann? + Belzig bei Wittenberg 22.10.1715, Seilermeister, letzter Wohnort Belzig, oo wo, wann? Anna ……??, * wo, wann? + Belzig 22.6.1682. Kinder? LUTZE – Peter Lutze, * und + wo, wann? Maurermeister oo wo, wann? Katharina ……??, * wo, wann? + Belzig 26.9.1684. Eisenach in Thüringen, Kapellenstr 16 Berthold Polz 2260-1943 PREUß, KIRSCH, ZAHN, PETSCH – Suche Sterbeurkunde von Caroline Wilhelmine Henriette Preuß, * Berlin 25.4.1796, oo ebd. 12.4.1819 Carl Kirsch *6.12.1780, Sterbeurkunden von deren Eltern Karl Friedrich Preuß * berlin 20.3.1766, oo ebd. 7.12.1794 Dorothea Sophie Zahn * 10.4.1768, Sterbeurkunde von dessen Eltern Carl Friedrich Preuß, * wo, wann? Knopfmachermeister, oo Berlin 17.1.1765 Marie Louise Dorothea Petsch *Berlin 25.7.1730. RITZ, SCHUMANN, GÖTTER – Suche Geburtsurkunde von Sophie Louise Ritz + 10.1.1800 (59 Jahre alt) oo 31.10.1771 Christian Ludwig Schumann * Berlin-Charlottenburg 26.12.1743. Geburts- und Trauurkunde von deren Eltern Johann Philipp Ritz + Berlin-Charlottenburg 20.11.1772 (52 Jahre alt), Tischlermeister und seiner Ehefrau Rebecca Götter + ebd. 15.9.1779 (54 Jahre alt). SCHUMANN, DACHMANN – Suche Sterbeurkunde um 1845 von Johann Christian Ludwig Schumann * Berlin-Charlottenburg 2.11.1781, oo 10.10.1825 Dorothea Sophie Dachmann + Berlin-Charlottenburg 11.8.1832. Hohenleipisch, Provinz Sachsen R. Karsten, Pfarrer 2286-1943 JENTSCH(GENTSCH), EICHELBAUM – Johann Heinrich Jentsch + Luckau NL 17.8.1732, wanderte aus Herzberg an der Elbe im Jahre 1710 in Luckau ein, oo Anna Margarete Eichelbaum aus Luckau. Wer kann über seine Herkunft etwas berichten? Seine Eltern? Augustusburg Erzgebirge, Bismarckallee 15 Eugen Jentsch 2271-1943 gekürzt JUNG, MÖLLENDORF – Johann Jung, * wo, wann? oo wo, wann? Charlotte Wilhelmine Möllendorf * wo, wann? Sohn August Friedrich Wilhelm * Klein Zerlang Kirche Dorf Zechlin Prignitz 16.12.1828. Wer übernimmt Forschung? COHSAK, WETTER – August Albert COHSAK, * wo, wann? Kontrolleur beim kgl. Holzmagazin in Berlin, oo Berlin 6.7.1784 Beate Susanna Frederice Wetter, * wo, wann? SCHULZE, MESSAU – Helene Eleonora Friederique Schulze, * wo, wann? 1774? oo Wollup Kreis Lebus 9.3.1794 Johann Christoph Messau Dr phil Schulvorsteher in Berlin. Ihr Vater Johann Schulze, Holzhändler. GROßMANN, SCHÜLER, MARTIN – Karl Sigismund Großmann, * wo, wann? + Tammendorf bei …… 14.6.1827, Prediger oo Tammendorf 15.9.1788 Maria Wilhelmine Schüler. – Johann Georg Schüler, * wo, wann? Bürger und Braueigner oo Frankfurt (Oder) 24.4.1759 Christina Luisa Martin. Komotau, Post Horka bei Olmütz, Protektorat Walter Jung ENDE 1942-1943 |
#27
|
|||
|
|||
![]() Woody hat den Namen Franz Ferdinand Thronicker am 03.09.2010 eingestellt, mich interssiert in welchem Zusammenhang?
Gruß Werner41 |
#28
|
|||
|
|||
![]() werner41,
verstehe die Frage nicht? woddy |
#29
|
||||
|
||||
![]() Hallo Woddy,
danke fuer die viele Arbeit! Ich haette zwei Fragen dazu: - koenntest Du mir bitte den vollstaendigen Text der Anfrage Nr. 229-1942 (gekürzt, POHLE/KRAUSE) nitteilen? - hast Du die Buecher digital vorliegen, so dass eine Suche in anderen Laendern nicht sehr viel Arbeit machen wuerde? Mich wuerden weitere Anfragen zu POHLE in Sachsen und Anhalt, vor allem aber in der pr. Provinz Sachsen interessieren. Danke! LG Petra (Watzka) |
#30
|
|||
|
|||
![]() Hallo Petra,
ich werde nachsehen ob ich den ausführlichen text noch habe. Peter |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|