Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#81
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen!
Hier einige Ergänzungen zu meinen Vorfahren aus dem Harzkreis: Badersleben: Plumbohm Dingelstedt: Willecke Eilenstedt: Gödecke Halberstadt: Bötel, Harsing Hessen: Bosse, Fricke, Klaue, Plumbohm, Siehe Heudeber: Brandes, Harms, Hoffmeister, Kühne, Schrader, Voss, Wesche Hoppenstedt: Herbst Langeln: Grabe, Simon Osterode/Fallstein: Meiners, Steinkampf, Wagenführ Pabstorf: (Abel), Harsing, Heine, Heyer, Kahmann, Ohlhof, Rudolph, Salomon, (Wolter) Rhoden/Fallstein: Germer, Langejahn, Müller, Rosenkrantz, Sperling, Steinkampf, Temme, Wagenführ Rohrsheim: (Bruns), Schaper Sargstedt: Fricke Schauen: Mum(men)brauer, Wagenführ Stötterlingen: (Bruns), Fuhrmeister Veltheim: Bosse, Duve, Heinecke, Hersing, Hildebrandt, Moritz, Wrede Wasserleben: Grabe Wülperode: (Bielstein), Sudhoff, Vibrans, Wendt Zilly: Becker, (Bode), Hake, Heyer, Klaue, Schindekerl, Schrader, (Viet) Bei den geklammerten Namen ist nicht sicher, ob die Personen im betreffenden Ort geboren wurden. Die Schreibweise der Namen kann variieren. Ich habe nicht alle Varianten aufgeführt. Viele Grüße consanguineus |
#82
|
|||
|
|||
![]() Ich schließe mich mal an.
Meine Ur-Großmutter Charlotte Minna Berta Winnig wurde am 4.11.1909 in Blankenburg geboren. Vater: Hermann Wilhelm Heinrich Winnig Mutter: Emma Auguste Halitzki Leider sind das auch schon alle Daten, die mir vorliegen. Laut meinem Vater hatte meine Urgroßmutter noch 4 oder 5 Geschwister, von denen ich allerdings keine Informationen habe. Falls jemand helfen kann, würde ich mich sehr freuen ![]() |
#83
|
||||
|
||||
![]() Hallo allerseits,
ich bringe hier auch mal meine Vorfahrenfamilien ein, die ich bereits im Harzkreis gefunden habe (und werde später versuchen, eine aktualisierte Suchliste nachzureichen): Aderstedt: Helmholz, Klare, Mußmann, Roß, Schrader Anderbeck: Bierbüsse, Lüddecke, Matthias Badersleben: Bode, Breitmeyer, Clauß, Curts, Hornberg, Ebeling, Ernst, Gustedt, Haasen, Heine, Heinecke, Heinemann, Helmholz, Hennies, Heyer, Iseler, Jordans, Koch, Kruse, Lehmann, Lüddecke, Meinert, Newie, Ohlhoff, Plumbohm, Probst, Sarge, Schweim, Schweimler, Siering, Tegetmeyer, Ulrichs, Wasmus, Watzenberg, Westendorf, Wolff, Zimmermann Berssel: Fricke, Froböse, Helmholz, Schöneberg, Wolff Dardesheim: Bartels, Behrens, Blencke, Diederich, Diercks, Fügener, Hollen, Koch, Krieg, Märtens, Meyer, Sandau, Wessel, Wittekopf Darlingerode: Diercks, v. Sandow Dedeleben: Arends, Blencke, Brands, Buddensieck, Freise, Hackelberg, Hilleken, Klare, Lachmundt, Märtens, Niehusen, Otte, Plagge, Reinecke, Schaper, Schliephake, Schweim, Vogel, Vogts, Watzenberg, Weitzen, Wessel Deersheim: Bartels, Behrens, Blencke, Diederich, Diercks, Fügener, Helmholz, Hollen, Koch, Krieg, Märtens, Meyer, Sandau, Wessel, Wittekopf Deesdorf: Beste, Günthau, Reinecke Dingelstedt: Bode, Buddensieck, Watzenberg Eilenstedt: Ahrens, Barnbauer, Bierbüsse, Beckurts/Becours, Duckstein, Eiding, Fügener, Heyer, Krancke, Krebs, Leiste, Lipperts, Lüddecke, Meyer, Ohms, Rottier/Röttger, Schlüter, Schmidt, Schrader, Schulze, Seliger/Sellecken, Vollheyde, Winter Eilsdorf: Bendeler, Balhorn, Lampadius/Lampe Emersleben: Heynemann, Dippe Halberstadt: Balhorn, Dieckmanns, Leiste, Lelm, Schulze, Schwerding, Steling Hausneindorf: Fischer Hessen: Behrens, Germer, Helmholz, Krause Heudeber: Bartels, Bode, Ohlhoff, Wasmus, Söchting Huy-Neinstedt: Gösche, Kahmann, Langestraßen, Lüddecke, Märtens, Michaels Klein Quenstedt: Balzer, Bühring, Goedecke, Koch, Lelm Langeln: Diercks, v. Sandow Neinstedt: Bergmann, Fischer, Schreiber Rohrsheim: Blume, Bode, Freise, Plagge, Wiehermann Pabstorf: Abel, Betchen, Harsing/Hersing, Heinemann, Heuer, Heyer, Kademann/Kahmann, Koch, Lüddecke, Märtens, Nolte, Ölpcke, Otte, Plagge, Rudolph, Schaper, Schwannecke, Schweim, Timpe Sargstedt: Dibben, Newie Schlanstedt: Beste, Degen, Duckstein, Goedecke, Kahmann, Klare, Koch, Schwannecke, Vollheide, Wipper Ströbeck: Helmholz, Hessen Veltheim: Eggeling, Fricke, Ohlhoff Vogelsdorf: Ahrens, Becker, Behrens, Bohne, Bode, Breitmeyer, Bruns, Germer, Heinecke, Helmholz, Heinemann, Hüttemann, Jahns, Kademann/Kahmann, Klare, Koch, Schaden, Lachmundt, Lüddecke, Märtens, Niehusen, Ölpcke, Ölten, Plagge, Ross, Sargen, Siefert, Spangenberg, Weitzen, Westendorf, Winckelmann Wasserleben: Fahlberg, Keune, Köllemann, Niedermeyer, Vogts, Schulze Wedderstedt: Arnecke, Fischer, Hallenschleben, Mantel Westerhausen: Balhorn, Günthau Wernigerode: Diercks, v. Sandow Zilly: Bode, Breitmeyer, Köllermann, Claue, Fricke, Heyer, Hoffmeister, Knoche, Macksen, Körber, Ross, Schindekerl, Zimmermann Geändert von Sbriglione (19.11.2021 um 17:25 Uhr) |
#84
|
||||
|
||||
![]() Hallo allerseits,
ich dachte mir, dass ich meine Liste mit langjährigen Gesuchen mal "berufsspezifisch" starte: Eine meiner langjährigen Suchprojekte, bei denen ich dank "Corona" durch einen Zufallsfund wenigstens ein kleines Bisschen weiter gekommen bin (dank eines Fundes bei "Matricula") ist die nach meiner Vorfahrenfamilie KNOCHE. Dazu Folgendes: Zu dieser Familie fehlen mir die Lebensdaten des Amtsbrau- und -Schweinemeisters Christian KNOCHE und seiner Ehefrau Maria Catharina KÖRBER, die er vor 1729 an unbekanntem Ort geheiratet hat. Das Paar lebte gesichert um 1729 in Zilly, 1733 – 1734 in Dardesheim, 1735 – 1740 in Zilly. Ein Sohn, dessen Daten ich ansonsten leider nicht kenne (ich habe aber auch noch nicht die Gelegenheit gehabt, weiter zu ihm zu forschen) war ein Just Christian KNOCHE, um 1763 Braumeister in Hessen, der im Jahre 1763 in Hötensleben geheiratet hat, wo damals auch sein Bruder (mein Vorfahre) Johann Heinrich Zacharias KNOCHE (um 1763 Braumeister in Schöningen, ab spätestens 1786 Amtsbrau- und -Schweinemeister in Klein Oschersleben) als Amts-Schweinemeister gelebt hat. Zwischen 1774 und 1785 habe ich bei meinem letztgenannten Vorfahren eine zeitliche Lücke, in der ich seinen Aufenthalt nicht kenne. Weitere mir bekannte Brau- und Schweinemeister dieser Sippe waren: - Hans Christian KNOCHE, um 1763 Braumeister auf dem Adelsgut in Harpke (er taucht als Taufpate bei einem Kind meines Vorfahren in Schöningen auf und könnte mit dessen Bruder Johann Christian Julius identisch sein) - Heinrich KNOCHE (1684 und 1697 Amts-Schweinemeister in Schlanstedt) - Heinrich Christian KNOCHE (um 1766 – 1767 Brau-Handlanger in Hoiersdorf – mein Vorfahre Johann Heinrich Zacharias war Pate bei seiner einzigen Tochter im Ort) - Heinrich Friedrich KNOCHE (im Jahre 1789 Braumeister auf dem Amt Hadmersleben und sehr wahrscheinlich mit dem 1765 in Schöningen geborenen Sohn meines Vorfahren Johann Heinrich Zacharias identisch) - Zacharias KNOCHE (vor 1766 verstorbener Braumeister in Harpke, bei mir nachgewiesen als Vater einer Maria Eleonora KNOCHE, die im Jahre 1765 in Hoiersdorf heiratete) - abgesehen von diesen ausdrücklich die passenden Berufe habenden KNOCHEs habe ich den Namen in folgenden Orten gefunden und ausgewertet: Badersleben, Barby, Benzigerode, Berssel, Bühne, Dardesheim, Deersheim, Deesdorf, Förderstedt, Hadmersleben, Halberstadt (nur teilweise), Hamersleben, Heimburg, Hötensleben, Hoiersdorf, Hoppenstedt, Hornhausen (Herkunft: aus Hornburg, wo ich noch nicht geforscht habe) Klein Oschersleben, Klein Quenstedt, Neinstedt, Oschersleben, Pömmelte, Rhoden, Schlanstedt, Schwanebeck, Veckenstedt, Wegeleben, Westeregeln, Wolmirsleben. Ähnlich lange, aber mit deutlich weniger Erfolg suche ich nach meiner Vorfahrenfamilie HARLING/HERLING: Hier kenne ich lediglich meinen Vorfahren Julius HARLING, der um 1726 in Hötensleben Amts-Schweinemeister und Molkenpächter war. Er muss vor 1746 seine im Jahre 1775 in Hötensleben als Witwe (!!!) verstorbene Ehefrau Dorothea Elisabeth ALTERMANNS geheiratet haben (das früheste Kind, das ich von ihnen kenne, müsste laut Heiratseintrag um 1746 geboren sein). Leider gibt es von der Familie in Hötensleben nur einen einzigen Taufeintrag in Hötensleben (im Jahre 1762). Ich halte es für denkbar, dass Julius HARLING in den Schlesischen Kriegen als preussischer Soldat dienen musste, aber es könnte durchaus sein, dass er sehr weit herumgekommen ist - zumal ich schon in etlichen Kirchenbüchern der Region vergeblich nach ihm gesucht habe. Mein dritter Fall aus dieser Kategorie ist der des Braumeisters und Krügers Andreas KNACKSTEDT/ KNACKSTERT, der wahrscheinlich aus Dedeleben stammte, aber dort leider nur mit zwei Eheschließungen und einer Kindsgeburt sicher vertreten ist: Ich vermute, dass Andreas mit dem 1687 in Kleindedeleben geborenen Sohn von Hans KNACKSTEDT identisch ist, kann das aber bisher nicht nachweisen. Seine erste Ehe dürfte er spätestens um 1724 herum geschlossen haben, weil meine im Jahre 1749 in Großdedeleben verheiratete Vorfahrin Clara Christina KNACKSTEDT laut von ihrem Sterbeeintrag zurückgerechneten Geburtsdatum im Februar 1725 geboren sein muss. In Dedeleben "erkennbar" wird Adreas erstmals mit seiner am 11.01.1728 in Großdedeleben geschlossenen Ehe mit Maria Margaretha DUVE. Diese Ehefrau muss nach knapp neun Jahren Ehe verstorben sein, weil schon im Jahre 1737 - dieses Mal in Kleindedeleben - seine dritte Ehe, dieses Mal mit einer Marie Elisabeth STRÖKERS geschlossen wurde, die ihm im folgenden Jahr in Zilly (er war dort Amtsschenke, Krüger und Gastwirt) ein Kind gebar und ein weiteres Jahr danach im gleichen Ort starb. Im Jahre 1741 heiratete Andreas - immer noch in Zilly ansässig - eine aus Vienenburg stammende Marie Elisabeth IMMENROTH. Der letzte Wohn- und Arbeitsort, den ich von ihm kenne, ist Heimburg, wo er mindestens von 1747 bis 1749 (erste Erwähnung: eine Patenschaft in Heimburg, letzte die Erwähnung anlässlich der Eheschließung seiner Tochter in Großdedeleben) als Braumeister nachweisbar ist. Es wäre schön, wenn der Eine oder die Andere unter euch mir mit einer dieser drei Familien weiterhelfen könnte! Viele Grüße! |
#85
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich habe bei meinen Vorfahren Elisabeth Christine Eitze verheiratet mit Andreas Christian Kohlrusch. Kind der beiden Christian August Gottlieb Kohlrusch, geb. 1824 |
#86
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Ich habe im Nachlass meines Opas einen Zettel mit Namen gefunden, die ich nicht zuordnen kann. Ich vermute aber das die Personen in Schwanebeck (Kreis Oschersleben) und Umgebung (Halberstadt, Wegeleben) gelebt haben: Heinrich Schäfer *30.01.1863 +8.2.1944 Clara Schäfer, geborene Franke *20.5.1865 +1947 Dr. Karl Schäfer (Arzt) *27.11.1897 +1967 Erna Schäfer, geborene Patreck *27.2.1901 +15.2.1982 Ellen Schäfer, verheiratete Lazus, *11.11.1937 Gunter Schäfer, *24.6.1942 Dr. Gustav Schäfer, *5.1.1900 +9.10.1986 Irmgard Schäfer, *9.4.1900 +13.2.1970 Vielleicht findet sich ja hier jemand der mit weiterhelfen kann. Ein Arzt z.B. sollte doch zu finden sein. Gibt es eventuell sogar eine Art Ärzteverzeichnis? Viele Grüße Stefan |
#87
|
||||
|
||||
![]() Hallo Sbriglione,
Zitat:
Knoche(nhauer), Christoph jun. * (Pfersdorf) † 1668/69 Amtsschafmeister in Pfersdorf und Mehringen; 30.03.1654: Schafmeister auf der neuen Schäferei (Pate Quenstedt); ließ 1658-62 Kinder in Quenstedt und zuvor Kinder in Hartwigerode taufen; Patenangaben in Quenstedt: 30.03.1654 Christoph Knoche jun., Schafmeister auf der neuen Schäferei; 02.11.1654 Maria, Ehefrau von Christoph Knochenhauer jun., Schafmeister auf der neuen Schäferei; 30.04.1657 Maria, Christoph Knochen jun. Weib; Pate Sinsleben 02.01.1662: Christoph Knoche, Schafmeister unterm Arnstein; ließ in Mehringen nur am 11.12.1668 eine Tochter Gertrud taufen oo vor 1654 Maria N.N. † Freckleben 03.10.1669 (o. A.), starb „in Ernst Luthers Hauß, am 3. tage, nachdem sie als d- Freitag vorher kranck herbracht word-“ In der Gegend gab/gibt es auch eine Familie Körber, die sich seit dem Dreißigjährigen Krieg von Quenstedt/Ulzigerode aus ausgebreitet hat. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#88
|
||||
|
||||
![]() Da sich einiges von Dardesheim in meinen Unterlagen befindet, kann ich evtl. helfen. Vlt. hilft dir dies: "dem Christian Knoche wird am 08.09.1733 ein Sohn geboren und den Donnerstag darauf getauft, sein Name Henrich Zacharias."
|
#89
|
|||
|
|||
![]() Pferdemetzgerei Knoche gab oder gibt ? es noch in Schöningen.
LG inge |
#90
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerald, ich bin auf der Suche nach einem Heinrich Conrad Christoph Lücke, der im Okt. 1800 in Eberholzen geheiratet hat. Im Eintrag ist verzeichnet, dass ....Heinrich Conrad Christoph Lücke, des Johann Heinrich Lücke, Mauermeister zu Dardesheim im Halberstädtischen ehelicher Sohn...in Eberholzen geheiratet hat. Laut Sterbealter müsste er ca. Anfang 1772 geboren sein.... ist Dir der Name zufällig schonmal untergekommen? VG und Dank, danih |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|