Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe Schwierigkeiten eine Abschnitte des folgenden Hochzeitseintrages vom 8.8.1669 in Orlach zu entziffern: https://ibb.co/xLxRDYg Ich lese: Herr Johann Georg Geer damaliger? hohenloh.? ??? ??? zu Assamstadt?, weyl. des wohlwürdigen und ??? Herrn Jonas Thomas Geer(en), gew. Pfarrer allhier, ??? Sohn und Jungfrau Anna Barbara ???-??? des Herrn Johann Schäfer, Gerichtsschreiber und Schul??? zu ??? (Widdern vielleicht?) ehel. Tochter sind (...) 8.8.1669 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Herr Johan Georg Gërr, damahliger hochadel. Kolbischer Bedienter zu Assumstatt, weyl. deß WohlEhrwürdigen undt Wohlgelehrten Herrn Jonas Thomas Geeren, geweßenen __?__ -eyfingen Pfarrers allhier, nachgelassener ehl. Sohn; undt Jungfr. Anna Barbara, des Ehrnhafften p.p. Herrn Johann Schäfers, Gericht- schreibers undt Schulbedienten zu Wiedern, ehl. Tochter, sindt allhier ... proclamiert worden. Betreff des Kolb, der Güter in Assumstadt besaß dieses Zitat: Der Bestand enthält insbesondere Archivalien der Familien von Herda und von Kolb von Rheindorf, den Vorbesitzern der Ellrichshausener Güter zu Assumstadt und Miterben derer von Hardheim. An die Familie Herda waren die Güter über die Heirat der Ursula von Hardheim mit Johann Kaspar von Herda im Jahr 1588 gelangt; der Besitz fiel danach an den Generalmajor und Obervogt von Urach Johann Jakob Kolb von Reindorf (+ 1670), dessen Tochter Maria Kunigund Johann Christoph von Ellrichshausen ehelichte und damit die Besitzungen in Assumstadt und Umgebung an die Familie von Ellrichshausen brachte. - https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...?bestand=16982 https://www.30jaehrigerkrieg.de/kolb...er-junge-kolb/ Geändert von Anna Sara Weingart (21.12.2021 um 14:34 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ja, und zwar, weil der Bräutigam in Assumstadt lebte, das nur wenige Kilometer von Widdern entfernt liegt.
Die Hochzeit wird vermutlich in Widdern gewesen sein. In Orlach war anscheinend lediglich die Proclamation Geändert von Anna Sara Weingart (21.12.2021 um 14:55 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Ergänzung:
... Herrn Jonas Thomas Geeren, geweßenen trew- eyfrigen Pfarrers allhier, nachgelassener ehl. Sohn ... Der Schreiber gefällt mir, auch wie er den Namen Gërr schreibt, auf die Idee muss man erstmal kommen. Geändert von Anna Sara Weingart (21.12.2021 um 15:05 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Danke für die ausführliche Antwort! Gibt es eine dir bekannte Verbindung zu den hohelohischen Besitztümern (wie Wilhermsdorf, Buchklingen etc?)
Dort wird ein Johann Georg Geer als Verwalter der Glashütte Schellert ab 1670 erwähnt. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Kenne mich nicht aus; aber vermutlich ist es derselbe. Musst Du schauen ob dessen Ehefrau auch Barbara (bzw. Anna Barbara) heißt
|
#7
|
|||
|
|||
![]() -
Geändert von Hansen18 (21.12.2021 um 15:34 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|