Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin auf der Suche nach dem Inhalt der Heiratsurkunde 1914/59 in Gleiwitz. Ein Hermann Leonhard Teuwen, *24.04.1887 in Straelen (Niederrhein), hat dort am 16.06.1914 geheiratet. So steht es jedenfalls in der Sterbeurkunde aus 1955. Weitere Infos liegen mir nicht vor. Ich würde mich über jede Info bzw. jeden Tipp freuen, da ich mich in der Famlilienforschung in den polnischen Gebieten leider nicht auskenne ![]() Gruß Theodorus |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wen hat er denn geheiratet?.1914 ist noch nicht online aber vielleicht kann man was über den Namen der Frau finden. |
#3
|
|||
|
|||
![]() ...genau das ist mein Problem. In der Sterbeurkunde findet man außer Ort und Heiratsurkunden-Nr. keinen Hinweis auf die erste Ehefrau. Er hat 1948 ein zweites mal in Straelen geheiratet.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Theodorus,
die Heirat solltest du vom Staatsarchiv Gleiwitz (AP Gliwice) beziehen können. Kostet vielleicht 50 Cent, solange du in Euro und per SEPA-Überweisung bezahlst. apgliwice@katowice.ap.gov.pl Du kannst denen auf Deutsch schreiben. Bestandsnummer 15/263/0. LG, Michael |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Theodorus,
das könnte noch ein Problem werden. In dieser Darstellung siehst du die im Archiv aufbewahrten Personenstandsregister. małżeństwa sind die Heiraten, also 1874-1888, 1890-1910 urodzenia = Geburten reichen aber bis 1916 und zgony = Tote reichen bis 1917. Da scheint also 1914 bei den Heiraten zu fehlen. Du könntest im Archiv in Gleiwitz anfragen: https://szukajwarchiwach.pl/15#tabInformacje Ob man dort was vom Jg. 1914 weiß, oder du fragst im Gleiwitzer Standesamt nach: http://www.becikowe.com/,usc:adresy:m-gliwice Was aber nicht stimmen kann bei deinen Angaben: Nr. 59 in 1914. Ich habe die KB von 2 kath. Stadtpfarrkirchen angeschaut: Allerheiligen hatte am 15.6.1914 die 46. Trauung und Peter & Paul am 22.6.1914 die 49. Hinzu kommen noch 2 kath. Kirchen sowie die ev., die altlutherische und die jüdische Gemeinde. Da müsste die Nummer Mitte Juni 1914 bei den Heiraten des Standesamtes Gleiwitz also bei schätzungsweise 150-180 liegen, aber nicht bei 59. MfG Manni Geändert von Manni1970 (15.03.2021 um 09:30 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Infos. Ich werde mal mein Glück versuchen und Kontakt aufnehmen. @Manni, Asche über mein Haupt. Du hast vollkommen recht. Ich habe mich vertan. Es ist die Urkunde 1914/159. Das würde dann auch zu deiner Schätzung passen. LG Theo |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|