Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Auswanderung
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 11.01.2021, 20:03
HErtlFernwald HErtlFernwald ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.03.2017
Beiträge: 177
Standard Conrad Freund * 1809 Niederlemp, Kr. Wetzlar; ausgewandert 1856 in die USA

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe einen ausgewanderten Vorfahren endlich entdecken können. 1856 ausgewandert, Frau + 2 Kinder (minderj.) zurückgelassen!!! Erhielten nie mehr Nachricht! Er geht mit Tochter aus 1. Ehe (18 J.), die gerade einen 25 Jahre älteren (!) Mann [Alters d. Vaters!] geheiratet hat! Dieser verschwindet v. Bord! Im 1860 Census taucht er alleine auf in Wayland, Steuben, NY; sie ist wahrsch. verstorben!
1870 ist er in Buffalo und verheiratet mit einer Kriegerwitwe aus der Schweiz; hat deren 2 Kinder (Sohn 18 J.; Tochter 13 J.) adoptiert/angenommen! 1880 stirbt er in Buffalo.
Wie seht Ihr diese "Bigamie"? Die Frau in D lebte noch!
Wie wurden Adoptionen damals gehandhabt?
Gab es schon "reine" Namenserteilungen/Einbenennungen?
Lieben Dank und ein gesundes 2021,
Hendrik
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.01.2021, 19:09
HErtlFernwald HErtlFernwald ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.03.2017
Beiträge: 177
Standard

Hallo Zusammen!


Ich mache meine Frage mal klarer: Glaubt Ihr, dass in den 1860er Jahren im Staat New York es möglich war, den Kindern der Ehefrau seinen Nachnamen zu geben, ohne Adoption ?


Lieben Dank und Grüße!


Hendrik
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.03.2021, 16:23
HErtlFernwald HErtlFernwald ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.03.2017
Beiträge: 177
Standard

Hallo Ihr Lieben!


Ich präzisiere meine Frage:


Haltet Ihr es für möglich, dass ein in Deutschland (Preußen) 1856 verheirateter Mann, der seine Fam. in D zurücklässt und mutmaßlich im Jahre 1870 in Buffalo wieder verheiratet ist (61 Jahre alt), während die in D zurückgelassene Ehefrau als "Ehefrau des verschollenen ..." bzw. "...des in Amerika lebenden ..." bezeichnet wird, also von keiner Ehescheidung die Rede ist, dass eine kirchl. vollzogene (luth.) Heirat in den USA denkbar ist? Ich meine, kein Stein des Anstoßes? Er hat es vermutlich nie erzählt !?
Merkwürdig ist, dass 1868, als der deutsche Sohn heiratet, anscheinend bekannt ist, dass der Vater in den USA "am Leben ist". 1881, als seine deutsche Frau stirbt, sein Aufenthaltsort/Verbleib in den USA ungeklärt ist.

Wie ist das Thema Scheidung oder eben Nicht-Scheidung bzw. Wiederverheiratung trotzdessen (Preußen - USA) damals zu bewerten?

Im betr. Staat New York (hier: Buffalo) gab es die sogen. Compliance für staatl. Heiratsregister nicht vor 1900! Also ein Wildwuchs an Kirchenbüchern in der fraglichen Heiratsperiode, diese muss zwischen 1865 und 1870 stattgefunden haben!

Ich danke Euch und bleibt gesund,
Hendrik


Zitat:
Zitat von HErtlFernwald Beitrag anzeigen
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe einen ausgewanderten Vorfahren endlich entdecken können. 1856 ausgewandert, Frau + 2 Kinder (minderj.) zurückgelassen!!! Erhielten nie mehr Nachricht! Er geht mit Tochter aus 1. Ehe (18 J.), die gerade einen 25 Jahre älteren (!) Mann [Alters d. Vaters!] geheiratet hat! Dieser verschwindet v. Bord! Im 1860 Census taucht er alleine auf in Wayland, Steuben, NY; sie ist wahrsch. verstorben!
1870 ist er in Buffalo und verheiratet mit einer Kriegerwitwe aus der Schweiz; hat deren 2 Kinder (Sohn 18 J.; Tochter 13 J.) adoptiert/angenommen! 1880 stirbt er in Buffalo.
Wie seht Ihr diese "Bigamie"? Die Frau in D lebte noch!
Wie wurden Adoptionen damals gehandhabt?
Gab es schon "reine" Namenserteilungen/Einbenennungen?
Lieben Dank und ein gesundes 2021,
Hendrik
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.03.2021, 16:06
Benutzerbild von Svenja
Svenja Svenja ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Kanton Luzern, Schweiz
Beiträge: 4.181
Standard

Hallo

Es wäre hilfreich wenn du mal die Namen erwähnen würdest, vor allem den vom Mann und seiner 2. Frau in Buffalo.
Ich würde mir gerne die erwähnten Censuseinträge anschauen (bei familysearch).
Weisst du dass auch Adressbücher und Zeitungen von Buffalo online einsehbar sind?
Woher weisst du, dass die 2. Frau eine Kriegerwitwe aus der Schweiz war?
Tragen ihre Kinder nur in einem oder in mehreren Censuseinträgen den Namen des Stiefvaters?
Tauchen diese Kinder auch in anderen (späteren) Dokumenten mit dem Namen des Stiefvaters auf?

Die Kirchenbücher von Buffalo sind (teilweise) bei familysearch via Katalog online einsehbar.

Gruss
Svenja
__________________
Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/

Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

Geändert von Svenja (27.03.2021 um 18:04 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.03.2021, 10:45
HErtlFernwald HErtlFernwald ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.03.2017
Beiträge: 177
Standard Bigamie !?

Hallo Svenja!


Bei ancestry habe ich alles ausgeschöpft, es handelt sich um Conrad Freund * 23.07.1809 in Niederlemp, Kr. Wetzlar (Preußen), die in Buffalo lebende "Ehefrau" war Mary Elis. Freund verwitw. Den(n)ler * 1824/25 in der Schweiz. Er wanderte 1856 ein mit Tochter Marie Christine geb. Freund * 1837 und deren Ehemann Johann Jakob Hennemann * 1811. Dieser soll unterwegs vom Schiff verschwunden sein.. von dieser Tochter keine Spur mehr.

Mary Denler war 1855 mit Ehemann August * ca. 1830, Sohn Friedrich (Frederick) * 31.05.1852 in der Schweiz [Rückrechnung Sterbeeintr. Buffalo 18.02.95], Tochter Mary Louis. (vor 1860 verstorben) eingewandert. Tochter Mary ist ca. 1857 im Staate NY (wahrsch. in Buffalo) geboren.
Mein Conrad findet sich 1860 in Wayland, Steuben, NY als Farmer. Ab 1866 ist er im City Directory v. Buffalo als Tagelöhner (Laborer) nachweisbar. Familie Denler nicht!
1860 findet sich August Denler zuletzt;
1870 lebt Conrad Freund mit Mary, Frederick und Mary als "Familie Freund" zusammen!
Daher meine Vermutung, weil der Bürgerkrieg 1861-65 währte und im Buffalo Death Index (NY Death Index) kein Sterbeeintrag von August zu finden ist..
Ab 1870 heißen Mary's Kinder immer Freund und genau das verwirrt mich, da in den deutschen Einträgen (Tod der Frau und die Kinder in D), nie von einer Scheidung in Deutschland die Rede ist, er aber in Buffalo wohl wieder verheiratet war!?
Er ist der einzige passende Conrad Freund im passenden Alter in den Censuseinträgen der Jahre 1860 [hier Conrad Friend], 1870 und 1880 in ganz USA. Die (zivile) Sterbeurkunde v. 16.06.1880 liegt mir vor.. Hieraus erhoffte ich mir Angaben zur Kirche (lutherisch, zumindest evangelisch).. Aber leider wurde ich bei familysearch in keiner der Kirchen fündig, obwohl dort bei weitem nicht alle enthalten sind!


Liebe Grüße,
Hendrik
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.03.2021, 18:23
Benutzerbild von Svenja
Svenja Svenja ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Kanton Luzern, Schweiz
Beiträge: 4.181
Standard

Hallo Hendrik

Vielen Dank für diese ausführlichen Informationen. Ja es wäre gut möglich, dass August Dennler im US-Civil-War umkam, darüber müsste man jedoch auch etwas finden können. Ich muss mal überlegen, ob ich da auch etwas speziell zu Soldaten aus Buffalo kenne, nebst den Quellen die man bei familysearch findet. Bezüglich der Kirchenbücher von Buffalo bei familysearch muss ich sagen, dass ich mir bisher nur einige katholische angeschaut habe. Ich suche da nämlich selbst noch einige Heiraten von Schweizern katholischer Herkunft. Meistens habe ich nur 20-30 Seiten durchgeblättert, dann war bereits ersichtlich, dass in zwei Büchern nur irische Personen gelistet sind, in einem nur Franzosen und in einem Deutsche, aber wohl keine Schweizer. Leider waren etwa die Hälfte der Bücher, die ich einsehen wollte, dann doch nicht online einsehbar.

Gruss
Svenja
__________________
Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/

Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.04.2021, 23:27
HErtlFernwald HErtlFernwald ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.03.2017
Beiträge: 177
Standard

Hallo Svenja!
Wenn Du irgendetwas zu den Soldaten herausfinden könntest, wäre ich Dir unendlich dankbar!
Viele Grüße!
Hendrik
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.04.2021, 15:45
Benutzerbild von Svenja
Svenja Svenja ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Kanton Luzern, Schweiz
Beiträge: 4.181
Standard

Hallo Hendrik

Bis jetzt habe ich zwei Infanterie-Regimenter gefunden, die Soldaten aus Buffalo rekrutiert haben.

100th Regiment, New York Infantry
https://www.familysearch.org/wiki/en..._York_Infantry

116th Regiment, New York, Infantry
https://www.familysearch.org/wiki/en..._York_Infantry
Im Regiment Roster (Musterungsliste) habe ich keinen Dennler oder Freund/Friend gefunden.

Hier gibt es auch keinen August Denler/Dennler, aber einige Conrad Freund.
https://www.nps.gov/civilwar/soldier...s-database.htm

Gruss
Svenja
__________________
Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/

Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.04.2021, 18:27
HErtlFernwald HErtlFernwald ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.03.2017
Beiträge: 177
Standard

Danke Dir!!!
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 22.10.2021, 14:01
HErtlFernwald HErtlFernwald ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.03.2017
Beiträge: 177
Standard

Zitat:
Zitat von HErtlFernwald Beitrag anzeigen
Hallo Svenja!


Bei ancestry habe ich alles ausgeschöpft, es handelt sich um Conrad Freund * 23.07.1809 in Niederlemp, Kr. Wetzlar (Preußen), die in Buffalo lebende "Ehefrau" war Mary Elis. Freund verwitw. Den(n)ler * 1824/25 in der Schweiz. Er wanderte 1856 ein mit Tochter Marie Christine geb. Freund * 1837 und deren Ehemann Johann Jakob Hennemann * 1811. Dieser soll unterwegs vom Schiff verschwunden sein.. von dieser Tochter keine Spur mehr.

Mary Denler war 1855 mit Ehemann August * ca. 1830, Sohn Friedrich (Frederick) * 31.05.1852 in der Schweiz [Rückrechnung Sterbeeintr. Buffalo 18.02.95], Tochter Mary Louis. (vor 1860 verstorben) eingewandert. Tochter Mary ist ca. 1857 im Staate NY (wahrsch. in Buffalo) geboren.
Mein Conrad findet sich 1860 in Wayland, Steuben, NY als Farmer. Ab 1866 ist er im City Directory v. Buffalo als Tagelöhner (Laborer) nachweisbar. Familie Denler nicht!
1860 findet sich August Denler zuletzt;
1870 lebt Conrad Freund mit Mary, Frederick und Mary als "Familie Freund" zusammen!
Daher meine Vermutung, weil der Bürgerkrieg 1861-65 währte und im Buffalo Death Index (NY Death Index) kein Sterbeeintrag von August zu finden ist..
Ab 1870 heißen Mary's Kinder immer Freund und genau das verwirrt mich, da in den deutschen Einträgen (Tod der Frau und die Kinder in D), nie von einer Scheidung in Deutschland die Rede ist, er aber in Buffalo wohl wieder verheiratet war!?
Er ist der einzige passende Conrad Freund im passenden Alter in den Censuseinträgen der Jahre 1860 [hier Conrad Friend], 1870 und 1880 in ganz USA. Die (zivile) Sterbeurkunde v. 16.06.1880 liegt mir vor.. Hieraus erhoffte ich mir Angaben zur Kirche (lutherisch, zumindest evangelisch).. Aber leider wurde ich bei familysearch in keiner der Kirchen fündig, obwohl dort bei weitem nicht alle enthalten sind!


Liebe Grüße,
Hendrik

Hallo Ihr Lieben,

ich bin mit meinen Recherchen in Buffalo weit gekommen, möchte mal meine Erkenntnisse zusammenfassen bzw. fragen, ob Ihr es als stichhaltig seht, ihn als meinen Vorfahren anzusehen:

- Er ist der einzige Kandidat in den US Census Listen 1860, 1870, 1880, welcher vom Alter her passt;

- es findet sich in den vorhandenen Kirchenbüchern Buffalo's kein Eintrag zur Heirat, keine Taufen der Stiefkinder bzw. Beerdigungen; auch nicht zu seinem Tod 1880 sowie dem Tod seiner Frau 1881;

- vielmehr wurden er, der 1. Ehemann der Frau und seine Frau auf einem Armenfriedhof, dem Howard Cemetery (Limestone Hill) im Süden Buffalo's beigesetzt.

Habt Ihr es erlebt, dass Personen ähnlicher Religion (lutherisch bzw. reformiert) in keinem Kirchenbuch zu finden sind?
Die Infos habe ich aus den Vital Records, also den amtlichen Urkunden.

Wie bewertet Ihr meine Herleitung, dass es sich um meinen gesuchten, 1856 ausgewanderten Vorfahren handelt?

Aus den späteren Eintragungen der Ehefrau in Deutschland sowie seinen zwei Kindern dieser Ehe in Deutschland findet sich stets der Hinweis "nach Amerika ausgewandert"..

Danke und LG,
Hendrik
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:38 Uhr.