|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
im Italienischen nicht, im Lateinischen whs. auch nicht...
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Ich glaube, man kann jetzt eine Übersetzung wagen:
Adam, Sohn des verstorbenen Leonardo, (Sohn) des verstorbenen Adam Molknecht aus Vacosta de San Jacomo, hat die Ehe geschlossen durch Trauworte/Eheversprechen mit dem ehrenwerten Fräulein Sofia, Tochter des verstorbenen M(arco) Antonio Fait aus l'Angelina, hinterlassene Enkelin des verstorbenen Herrn Giovani ___ Amboldo, von Santa Christina Aufgebote gemacht wurden gemäß den heiligen Riten & ohne dass irgendein Hindernis aufgedeckt wurde, durch das diese (Heirat) nicht möglich gewesen wäre & in der Kirche von Santa Christina. In meiner Gegenwart - wie schon gesagt - und der Zeugen Valerio Monaco, dem vorgenannten Caspar de Paolo de Santrello(?) und dem obengenannten Giorgio alla(?) Wallina, beide(?) aus Wolkenstein, am 20. Tag des Februars 1634 _*__ und im Beisein von vielen anderen, usw. *d(omin)o passt hier nicht ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Zitat:
Im großen und ganzen sollte die Übersetzung von Astrodoc so hinkommen. Vacosta de San Jacomo könnte auch in Ladinisch dann der Ort Pescosta bei St. Jakob sein. Pescosta 39047 St. Christina in Gröden, Südtirol, Italien https://maps.app.goo.gl/ukSrTNUNi65isBcT7 |
#14
|
|||
|
|||
![]() danke nochmals für eure Hilfe, Ladinisch glaube ich nicht, da würden wir whs. noch weniger verstehen...
St. Jakob klingt sehr plausibel. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|